- Burg Ehrenberg (Neckar)
-
Burg Ehrenberg Burg Ehrenberg bei Heinsheim am Neckar
Entstehungszeit: um 1100 bis 1193 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine (Kernburg);
Erhalten oder wesentliche Teile erhalten (Vorburg)Ständische Stellung: Grafen Ort: Heinsheim Geographische Lage 49° 16′ 2″ N, 9° 8′ 47″ O49.2672222222229.1463888888889Koordinaten: 49° 16′ 2″ N, 9° 8′ 47″ O Die Burg Ehrenberg ist eine ab dem 12. Jahrhundert errichtete Höhenburg oberhalb von Heinsheim am Neckar, die an dieser Stelle mit den historischen Gebäuden des auf der gegenüberliegenden Neckarufer befindlichen Gundelsheim ein markantes Ensemble der Burgenstraße bildet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anlage der Burg Ehrenberg im frühen 12. Jahrhundert soll auf die Grafen von Lauffen zurückgehen. Auf Ehrenberg war spätestens ab 1193 das Geschlecht der Herren von Ehrenberg (auch Erenberg oder Ernberg) beheimatet, die staufische Gefolgsleute waren. Damit steht die Anlage der Burg Ehrenberg in unmittelbaren Zusammenhang mit der staufischen Kaiserpfalz im nahen Wimpfen. In der Literatur wird Burg Ehrenberg oft auch als vorgelagerte Wimpfener Verteidigungsanlage betrachtet.
Der älteste Teil der Burg Ehrenberg ist die etwa zwei Meter starke Ringmauer um die Kernburg. Die Gebäude der Kernburg datieren aus dem 12. und 13. Jahrhundert und weisen ebenfalls sehr starke steinerne Fundamente auf. Bis heute erhalten sind der Bergfried von 1235, der eine Höhe von 50 Metern hat und einst noch 10 Meter höher gewesen sein soll, sowie ein etwa 15 Meter hoher Giebel eines Gebäudes der Kernburg. Die übrigen Kernburg-Gebäude sind nur noch durch Grundmauern zu erahnen. Die starken Beschädigungen der Burg sollen aus dem Dreißigjährigen Krieg herrühren. Um die Kernburg herum entstand im 17. und 18. Jahrhundert die Vorburg mit einem ca. 30 Meter hohen Torturm und Wohn- und Wirtschaftsbauten, die Barockmerkmale aufweisen.
Zur Burg gehört eine südlich der Ringmauer gelegene Burgkapelle St. Alban von 1602, die als katholische Kirche für die Einwohner des Ortes Heinsheim errichtet wurde und 1778 barock umgestaltet wurde.
Die Familie derer von Ehrenberg starb im 17. Jahrhundert aus. Nach dem Tod des letzten Ehrenbergers fiel der Besitz an der Burg, dem Ort Heinsheim und dem nahegelegenen Hofgut Zimmerhof an das Bistum Worms, dessen Rechtsnachfolger 1803 der Landgraf von Hessen wurde. Von diesem erwarben 1805 die Freiherren von Racknitz die Burg und den Zimmerhof.
Die Vorburg wird von der Eigentümerfamilie Racknitz bis heute bewohnt, die Ruine der Kernburg dient als Aufzuchtstation für Greifvögel. Da sich die Burg in Privatbesitz befindet und bewohnt wird, kann sie nicht besichtigt werden.
Galerie
Weinbau
Nach der Burg Ehrenberg ist die gleichnamige Weinlage (Einzellage) Heinsheims benannt, die zum Weinbaugebiet Baden zählt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Braatz, Ulrich Sauter, Ingo Swoboda: Weinatlas Deutschland. 1. Auflage. Hallwag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0638-4, S. 229.
Weblinks
Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis HeilbronnSchloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Burg Blankenhorn | Oberschloss Bonfeld | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Chanowskysches Schlösschen | Schloss Domeneck | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg | Burg Erenstein | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unteres Schloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Schloss Heinsheim | Burgruine Helfenberg | Ruine Heriboldisburg | Schloss Heuchlingen | Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Götzenburg Jagsthausen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Neippergsches Schloss Klingenberg | Grafenburg Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Burg Löwenstein | Schloss Magenheim | Burg Maienfels | Schloss Massenbach | Schlösschen Michelbach | Burg Möckmühl | Deutschordensschloss Neckarsulm | Burg Neipperg | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Obergimpern | Schloss Oedheim | Ottilienberg | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | St. Andrésches Schlösschen | Burg Stettenfels | Schloss Stocksberg | Burg Streichenberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Schloss Weiler | Burgruine Weibertreu | Gemmingensches Schloss Widdern | Burg Wildeck | Pfalz Wimpfen | Schloss Zaberfeld
Wikimedia Foundation.