Arrephoroi

Arrephoroi
Peplos-Szene auf der Ostseite des Parthenon-Frieses (Ost V, 31-35, Elgin-Sammlung, Britisches Museum, London). Die zweite Figur von rechts faltet den Peplos, ein Knabe hilft dabei.

Arrephoroi (griechisch ἀῤῥηφόροι) waren ausgewählte Mädchen, die im Kult der Athena Polias auf der Athener Akropolis als Dienerinnen der Athenapriesterin dienten. Nach Pausanias[1] lebten je zwei Arrephoroi für ein Jahr auf der Akropolis im sogenannten Arrephorion. Ihr Dienst endete mit den Mysterien der Arrephoria. Hierbei brachten die Arrephoroi auf geheim gehaltenen Wegen zwei unbekannte Gegenstände in eine Höhle des Heiligtums der Aphrodite in den Gärten unterhalb der Akropolis. Auf ihrem Rückweg brachten sie zwei ebenfalls unbekannte Gegenstände zurück. Anschließend wurden sie entlassen, zwei neue Dienerinnen wurden gewählt. Der Kult geht auf die Rettung des Erichthonios zurück, den Athena in ein Kästchen packte und ihn so der Pandrosos, einer Tochter des Kekrops, und deren Schwestern mit dem Gebot übergab, die Kiste ja nicht zu öffnen.

Das Fest fand am 3. oder 5. Skirophorion statt. Nach Harpokration[2] gab es je vier Arrephoroi, von denen zwei dazu bestimmt waren, jährlich den Peplos zu weben, der Athena im Anschluss an den Umzug der Panathenäen übergeben wurde.

Die entsprechende Szene wird nach allgemeinem Dafürhalten auf Block V der Ostseite des Parthenon-Frieses gezeigt. Abweichende Theorien werden vertreten von Connelly (Vorbereitung der Opferung einer der Töchter des Erechtheus) und Chrysoula Kardara (Darstellung der ersten panathenäischen Prozession, bei welcher der Knabe Erichthonios den Peplos seinem Vorgänger Kekrops reicht)[3].

Literatur

  • Frank Brommer: Der Parthenonfries. Katalog und Untersuchung. 2 Bände. (Text + Tafeln) von Zabern, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0241-X
  • Joan Breton Connelly: Parthenon and Parthenoi: A Mythological Interpretation of the Parthenon Frieze. American Journal of Archaeology 100, S. 58-80
  • M. Golden: Children and childhood in classical Athens. Baltimore, Maryland 1990, S. 46ff.
  • J. M. Mansfield: The Robe of Athena and the Panathenaic Peplos. Diss. University of California, Berkeley 1985, S. 260ff.
  • Helge Olaf Svenshon: Studien zum hexastylen Prostylos archaischer und klassischer Zeit. Darmstadt 2002 S. 74ff. (Online)

Einzelnachweise

  1. Pausanias 1, 27, 4
  2. Suda, Artikel Arrêphorein.
  3. Chrysoula Kardara: Ho Archaios Naos kai to Thema tes Zophorou tou Parthenonos. Archaiologike Ephemeris 1964, S. 62-158

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arrephoria — Peplos Szene auf der Ostseite des Parthenon Frieses (Ost V, 31 35, Elgin Sammlung, Britisches Museum, London). Die zweite Figur von rechts faltet den Peplos, ein Knabe hilft dabei. Arrephoroi (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Arrephoros — Peplos Szene auf der Ostseite des Parthenon Frieses (Ost V, 31 35, Elgin Sammlung, Britisches Museum, London). Die zweite Figur von rechts faltet den Peplos, ein Knabe hilft dabei. Arrephoroi (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Arrephoros — A maiden acolyte in the cult of Athena Polias on the Athenian Acropolis. According to Pausanias (1.27.4), two Arrephoroi lived for a year on the Acropolis and concluded their stay in a mystery rite called the Arrhephoria: they carried unknown… …   Wikipedia

  • Parthenon — Not to be confused with Pantheon, Rome. For other uses, see Parthenon (disambiguation). Coordinates: 37°58′13″N 23°43′21″E / 37.97025°N 23.72247°E …   Wikipedia

  • Ordination of women — Main article: Ordination Ordination in general religious usage is the process by which a person is consecrated (set apart for the administration of various religious rites). The ordination of women is a regular practice among some major religious …   Wikipedia

  • Peplos — A peplos ( el. πέπλος) is a body length Greek garment worn by women in the years before 500 BC. The peplos is essentially a tubular cloth, folded inside out from the top about halfway down, so that what was the top of the tube is now at the waist …   Wikipedia

  • Parthenon — Parthenon, 2005 Der Parthenon (griechisch παρθενών „Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Parthenon-Tempel — Der Parthenon Der Parthenon (griechisch παρθενών ‚Jungfrauengemach‘) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”