- Nerio I. Acciaiuoli
-
Nerio I. Acciaiuoli (* 1. Hälfte des 14. Jh.; † November 1394) stammte aus der bedeutenden florentinischen Familie der Acciaiuoli. Er war seit 1388 Herzog von Athen.
1365 zog er von Florenz nach Griechenland, wo ihm sein Onkel und Adoptiv-Vater Niccolò Acciaiuoli die Lehen Vostitza und Nivelot übertragen hatte. Später wurde er auch Herr von Korinth.
Unter Ausnutzung der wirren Verhältnisse im katalanischen Herzogtum Athen marschierte Nerio 1385 mit einem Söldnerheer über Megara nach Attika ein und nahm die Unterstadt von Athen ein. Am 2. Mai 1388 ergab sich die Besatzung der Akropolis, womit die seit 1311 währende katalanische Herrschaft in Griechenland endete. Er nannte sich seither „Herr von Korinth und dem Herzogtum“. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern räumte er den einheimischen Griechen politische Rechte ein und tolerierte sogar ein orthodoxes Bistum in Athen.
Nerios neues Herzogtum wurde von der navarresischen Kompanie auf dem Peloponnes und von Venedig von Euböa aus bedrängt. Bei Unterhandlungen mit den Venezianern geriet Nerio 1389 in deren Gefangenschaft, aus der sich 1390 herauslösen konnte indem er versprach, sich bei seinem Schwiegersohn Theodoros I. Palaiologos von Morea für eine Herausgabe von Argos an Venedig einzusetzen. Bis dahin musste er Megara an Venedig verpfänden.
Nach der Amselfeldschlacht 1389 wurden die Osmanen zur dominierenden Macht in Griechenland. Die navarresische Kompanie verbündete sich 1392 mit ihnen gegen Nerio, der so gezwungen wurde sich der Oberhoheit der Türken zu unterwerfen. Nach der Eroberung von Salona durch die Türken 1394, versuchte er durch eine Lehnsnahme zu König Ladislaus von Neapel, die türkische Oberhoheit abzuwerfen. Von Ladislaus erhielt er auch den Titel eines Herzogs von Athen. Im selben Jahr bewegte er seinen Schwiegersohn zur Übergabe von Argos an Venedig, wodurch Nerio Megara zurückerhielt. Kurz darauf starb er.
Nerio war verheiratet mit Agnese Saraceno, mit der zwei Töchter hatte:
- Bartolomea Acciaiuoli († um 1397), ∞ Theodoros I. Palaiologos, Depot von Morea
- Francesca Acciaiuoli, ∞ mit Carlo I. Tocco, Pfalzgraf von Kefalonia
Mit seiner griechischen Mätresse Maria Rendi hatte er den Sohn, Antonio I. Acciaiuoli.
Nerio unterstellte sein Herzogtum dem Schutz Venedigs und vermachte die Stadt Athen der heiligen Jungfrau Maria, womit der lateinische Erzbischof der Stadt gemeint war.
Literatur
- Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter (1889. dtv, München 1980, ISBN 3-423-06114-6)
- Armando Petrucci: Acciaiuoli, Neri. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Band 1 (Aaron - Albertucci), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960, S. 85–86 (italienisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Peter von Aragón
(König Peter IV. von Aragón)Herzog von Athen
1388–1394Antonio I. Acciaiuoli
und
Francesca Acciaiuoli
Wikimedia Foundation.