Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius
Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg (Ostpreußen); † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Gregorovius als Königsberger Masure
Ferdinand Gregorovius

Gregorovius war schon als Student in Königsberg bedeutend, wo er sich 1838 dem Corps Masovia angeschlossen hatte und unter dem Althistoriker Wilhelm Drumann studierte.[1] Bei der Huldigungsfeier für das preußische Königspaar trugen Gregorovius und Wilhelm Jordan (Schriftsteller) die Begrüßungsgedichte im Namen der Studentenschaft vor. Am 24. September 1841 wurde er mit einem Comitat verabschiedet.

Für die Geschichte der Stadt Rom sind seine Beiträge für die Geschichtsforschung die wichtigsten, welche das Zeitalter der Renaissance und des Humanismus betreffen. Er gilt als einer der wichtigsten Autoren der deutschen Renaissanceforschung des 19. Jahrhunderts neben Jacob Burckhardt, Georg Voigt, Ludwig von Pastor und Alfred von Reumont. Die Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter gilt als Klassiker der Literatur über die Renaissance. Außer diesem bekannten Werk gehört in dieses Zeitalter seine Biographie zu Papst Alexander VI. und zu Lucretia Borgia. Nicht weniger bedeutsam, aber weniger bekannt sind seine Schriften zur griechischen Geschichte in byzantinischer Zeit oder auch von Athen im Mittelalter.

Bis heute hat man Schwierigkeiten damit, Gregorovius einzuordnen. Einerseits ist er Historiker, der aber durch seinen schriftstellerischen Stil gar nicht zu den typischen Historikern der Schule Leopold von Ranke zu passen scheint, weil doch stärker das literarische Moment in seinen Werken hervortritt. Außerdem ist er nicht in das damals etablierte Netz zünftiger deutscher Geschichtswissenschaftler eingebunden gewesen. Das lag auch an seinem Wohnsitz in Rom. Am Wert seiner Arbeiten jedoch kam nie ernster Zweifel auf, obwohl er selbst angefeindet wurde. Die häufigen Übersetzungen seiner Werke in andere Sprachen unterstreichen das deutlich. Andererseits übersetzte Gregorovius auch Werke italienischer Autoren ins Deutsche, so einen Teil der Schriften Giovanni Melis. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften zählte ihn zu ihren Mitgliedern, ebenso die Accademia Nazionale dei Lincei in Rom seit 1876. Für sein Werk Die Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter wurde er 1876 der erste deutsche und erste protestantische Ehrenbürger der „Ewigen Stadt“.

Im Königsberger Maraunenhof war eine Straße nach ihm benannt.[2] In Rom heißen noch heute eine Straße und ein Platz nach ihm.[3]

Zitate

  • „Den Ostpreußen fehlt die Grazie. Sie gewinnen nicht bei ihrem Erscheinen; aber auf ihrem soliden Wesen läßt sich sicher bauen. Der Ostpreuße ist die reinste und beste Prosanatur Deutschlands.“
  • „Keine Stadt macht so übermütig als Königsberg. Keine Stadt macht so demütig als Rom.“
  • „Die Geschichte lehrt, daß Völker und Individuen nichts Großes vermögen, ohne es erkämpft zu haben. Aber die glänzenden Tugenden, welche der Krieg im Kriege erzeugt, bedeuten gar wenig im Vergleich zu den heroischen Größen und der Zahl jener, welche auf den unbemerkten Schlachtfeldern des sittlichen Lebens ausgeübt werden. Der Krieg ist deshalb nicht zur Erhöhung der menschlichen Natur notwendig. Wenn ihn weder die Religion noch die Moral, noch die Arbeit des Menschengeschlechts abzuschaffen vermocht hat, so wird das vielleicht die Wissenschaft tun; denn diese steigert die Mittel der Vernichtung so hoch, daß die menschliche Natur ihnen keinen Widerstand mehr wird leisten, also nicht mehr mit solchen Mitteln wird kämpfen können.“ In einem Brief, Rom, 22. Februar 1888.[4]

Werke

  • Geschichte des römischen Kaisers Hadrian und seiner Zeit. 1851 (online), Neupublikation als Hadrian und seine Zeit. Glanz und Untergang Roms. Edition Flaschenpost im Wunderkammer Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-941245-08-2.
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. 1859–1872. Neuausgabe, 2. Aufl. 4 Bände. Beck, München 1988. ISBN 3-406-07107-4
  • Wanderjahre in Italien. 1856–1877. 5. Auflage, Beck, München 1997. ISBN 3-406-42803-7
  • Der Ghetto und die Juden in Rom. Schocken, Berlin 1935 (Bücherei des Schocken Verlags Nr. 46)
  • Idyllen vom Baltischen Ufer. 1856, Neuauflage 1940. Gräfe und Unzer. Königsberg. hohesufer.com, Hannover 2011. ISBN 978-3-941513-17-4
  • Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter. Von der Zeit Justinians bis zur türkischen Eroberung. 1889. dtv, München 1980. ISBN 3-423-06114-6
  • Lucretia Borgia und ihre Zeit, 1874, Neuausgabe, Wunderkammer, Neu-Isenburg 2009, ISBN 978-3-941245-04-4 (= Edition Flaschenpost).
  • Corsica. 1854. Societäts-Verl., Frankfurt (Main) 1988. ISBN 3-7973-0274-6
  • Geschichte der Corsen. 1854. hohesufer.com, Hannover 2009. ISBN 978-3-941513-05-1
  • Corsica. Aus meiner Wanderschaft im Sommer 1852. 1854. hohesufer.com, Hannover 2009. ISBN 978-3-941513-06-8
die „Geschichte der Corsen“ und „Corsica. Aus meiner Wanderschaft im Sommer 1852“ bilden zusammen eine vollständige Neuausgabe des „Corsica“-Werks Gregorovius.

Sonstige:

  • Konrad Siebenhorn´s Höllenbriefe an seine lieben Freunde in Deutschland (Herausgegeben von Ferdinand Fuchsmund und Hans-Joachim Polleichtner] , hohesufer.com, Hannover 2011 (Erstausgabe 1843). ISBN 978-3-941513-18-1.
  • Werdomar und Władislav. Aus der Wüste Romantik, 2 Teile (1845), Die Idee des Polenthums. Zwei Bücher polnischer Leidensgeschichte (1848).
  • Polen- und Magyarenlieder (1849).
  • Göthe´s Wilhelm Meister in seinen socialistischen Elementen entwickelt (1849).
  • Der Tod des Tiberius (Tragödie, 1851).
  • Corsica, 2 Bände (1854).
  • Die Grabmäler der römischen Päpste. Historische Studien (1857).
  • Athenais. Geschichte einer byzantinischen Kaiserin (1882).
  • Der Kaiser Hadrian. Gemälde der römisch-hellenischen Zeit zu seiner Zeit (1884).
  • Kleine Schriften zur Geschichte und Cultur, 3 Bände (1887-1892).
  • Gedichte (1892).

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 141, 292
  2. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002
  3. Alexander Rauchfuss: Ferdinando Gregorovius, è uno dei nostri. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 85, Kiel 1989, S. 2672-2675
  4. Zeitung der Altmärker-Masuren 40, S. 717, Kiel 1967

Literatur

  • Henry Simonsfeld: Gregorovius, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 524–532.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: GREGOROVIUS, Ferdinand. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 343–344.
  • Johannes Hönig: Ferdinand Gregorovius, der Geschichtsschreiber der Stadt Rom. Mit Briefen an Cotta, Franz Rühl, u. a., Cotta, Stuttgart 1921.
  • Johannes Hönig: Ferdinand Gregorovius: eine Biographie, 2. völlig neu gest. Aufl., Stuttgart 1944.
  • Eberhard Straub: Das einzige Bollwerk gegen die Barbarei. Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 1978
  • Hansjakob Stehle: Ferdinand Gregorovius. DIE ZEIT, 26. April 1991
  • Ahnenliste in Familie und Volk. Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde 1959, Heft 2
  • Ostdeutsche Biographien, Würzburg 1955
  • Einst und Jetzt, Bd. 5 (1960) S. 62-71

Weblinks

 Wikisource: Ferdinand Gregorovius – Quellen und Volltexte
 Commons: Ferdinand Gregorovius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Gregorovius — Saltar a navegación, búsqueda Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius (19 de enero de 1821 1 de mayo de 1891) fue un historiador alemán, el cual se especializaba en la historia medieval de Roma. Es me …   Wikipedia Español

  • Ferdinand Gregorovius — Naissance 19 janvier 1821 Neidenburg (Prusse orientale) Décès 1er mai 1891 (à 70 ans) Munich Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Gregorovius — (January 19, 1821 ndash; May 1, 1891) was a German historian who specialized in the medieval history of Rome. He is best known for Wanderjahre in Italien , his account of the walks he took through Italy in the 1850s, and the monumental Die… …   Wikipedia

  • Gregorovius — ist der Nachname folgender Personen: Ferdinand Gregorovius (1821–1891), deutscher Schriftsteller Oscar Gregorovius (1845–1913), deutscher Baumeister Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorovĭus — Gregorovĭus, Ferdinand, deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821 zu Neidenburg in Ostpreußen, gest. 1. Mai 1891 in München, studierte in Königsberg Theologie und Philosophie, trieb aber dann poetische und historische Studien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gregorovius — Gregorovius,   Ferdinand, Kulturhistoriker, * Neidenburg 19. 1. 1821, ✝ München 1. 5. 1891; ursprünglich Journalist und Schriftsteller (politisch satirische Dichtung, Romane, Epen, Dramen), ging 1852 nach Italien …   Universal-Lexikon

  • ГРЕГОРОВИУС — (Gregorovius), Фердинанд (19.1.1821 1.V.1891) нем. историк. Автор ряда исследований, посвященных политич. и культ. истории античности и средневековья. Наибольшую известность получила История города Рима в ср. века ( Geschichte der Stadt Rom… …   Советская историческая энциклопедия

  • Γκρεγκορόβιους, Φέρντιναντ — (Ferdinand Gregorovius, 1821 – Μόναχο 1891). Γερμανός ιστορικός και λογοτέχνης. Ο Γ. υπήρξε συγγραφέας μεγάλου αριθμού ιστορικών μελετών και μονογραφιών. Παρακολούθησε μαθήματα θεολογίας και φιλοσοφίας στα πανεπιστήμια του Κένιξμπεργκ και της… …   Dictionary of Greek

  • Plünderung Roms (410) — Illustration zu einer spätmittelalterlichen Ausgabe von Augustinus’ Gottesstaat, entstanden um 1475: Während der Plünderung Roms durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch die Wes …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Masovia — Das Corps Masovia ist eine an der Universität Potsdam akkreditierte farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung. Das Corps gehört dem Kösener SC Verband (KSCV) an und ist mit den Rechten eines Seniorenconvents ausgestattet. Wappen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”