Netzbasierte Kommunikation

Netzbasierte Kommunikation
Grafisches Modell der netzbasierten Kommunikation

Der Begriff Netzbasierte Kommunikation umfasst Methoden mit Hilfe derer Menschen über Computernetzwerke kommunizieren.

Zu den netzbasierten Kommunikationswerkzeugen zählen Internetforen, E-Mail und Mailinglisten, Chat und Instant Messaging, Newsgroups, Groupware und Videokonferenzen. Plattformen bündeln verschiedene dieser Werkzeuge und werden insbesondere im B2B-Bereich eingesetzt[1].


Im Jahre 2000 verwendeten fast 50% der Internetnutzer in Deutschland E-Mail (46,2%). Foren bzw. Newsgroups (5.4%) und Chat (4,4%) werden dagegen von wesentlich weniger Personen genutzt.

Die kommunikativen Möglichkeiten Neuer Medien sind zugleich auch ihre wichtigsten Eigenschaften. Bei dieser Kommunikation sind räumliche und zeitliche Beschränkungen aufgehoben. Das schafft neue Bedingungen, nach Ansicht mancher Autoren geradezu eine neue Gesellschaft (Cybergesellschaft), die in Bezug auf Wissens- und Gruppenkommunikation ein neues Forschungsfeld darstellen.

  • Man unterscheidet zeitlich synchrone und asynchrone Szenarien. Zur asynchronen Kommunikation gehören E-Mail und Foren. Zur synchronen Kommunikation gehören Chats, Videokonferenzen und Whiteboards. Sowohl die asynchrone als auch die synchrone Kommunikation haben verschiedene Vor- und Nachteile:

Asynchrone Kommunikation: - Vorteile: Permanenz, Reviewability und Revisability. - Nachteile: Zeitverzögerung, mangelnder kontextueller Zusammenhang

Synchrone Kommunikation: - Vorteile: direkte Kommunikation - Nachteile: verschiedene Themen, konfuse Chatverläufe

  • Für die räumliche Situation ist nicht nur die tatsächliche Nähe oder Distanz des Absenders für die Aufnahme einer Information ausschlaggebend, sondern auch das Wissen (oder die Spekulation) darüber.
  • Weiterhin ist die Größe und Beschaffenheit der Kommunikationsgruppen relevant (Austausch mit einem, einigen oder vielen InteraktionsparnterInnen):
  1. Zusammensetzung der Gruppe (Vorwissen, Vorlieben etc)
  2. Struktur der Gruppe
  3. kontextuelle Einbindung der Gruppen/ der Gruppenmitglieder
  4. Kommunikationsziel (Lerngruppe)
  5. Zufällige oder eingespielte Gruppenkommunikation
  6. moderierte oder nicht moderierter Austausch
  • Schließlich ist die bandbreite der übermittelten Informationen innerhalb der Kommunikation ausschlaggebend (richmedia).

Quellen

  1. Bündelung netzbasierter Kommunikationswerkzeuge auf einer Plattform

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzbasierte Wissenskommunikation — Grafisches Modell der netzbasierten Kommunikation Der Begriff Netzbasierte Kommunikation umfasst Methoden mit Hilfe derer Menschen über Computernetzwerke kommunizieren. Zu den netzbasierten Kommunikationswerkzeugen zählen Webforen, E Mail und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobile Coaching — ist jene Form von Coaching, die hinsichtlich der Kommunikationswege flexibel und mobil gestaltet ist. Kunde/Kundin (Coachee) und Coach begegnen sich oftmals nicht persönlich. Die Kommunikation erfolgt meist über elektronische Medien wie Telefon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Technikfolge — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technikfolgeabschätzung — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technikfolgen-Abschätzung — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologiefolgeabschätzung — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologiefolgen-Abschätzung — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologiefolgenabschätzung — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technology Assessment — Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (engl. Technology Assessment, kurz TA) befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik bzw. Technologie und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Information Overload — Der Begriff Informationsüberflutung (engl. Information overload oder information flood) bezeichnet den Zustand „zu viele“ Informationen zu einem Thema zu besitzen, um eine Entscheidung treffen zu können. Er wird gewöhnlich im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”