- Netzbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3177777777788.0955555555556178Koordinaten: 50° 19′ N, 8° 6′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Hahnstätten Höhe: 178 m ü. NN Fläche: 3,4 km² Einwohner: 383 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km² Postleitzahl: 65623 Vorwahl: 06430 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 093 Adresse der Verbandsverwaltung: Austraße 4
65623 HahnstättenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Horst Ackermann Lage der Ortsgemeinde Netzbach im Rhein-Lahn-Kreis Netzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hahnstätten an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort Netzbach liegt im Taunus acht Kilometer südlich von Limburg an der Lahn unmittelbar an der Grenze zu Hessen. Ein Kilometer Luftlinie südöstlich von Netzbach entspringt der Kaltenbach, dieser fließt nach drei Kilometern durch den Ort Richtung Westen und mündet weitere drei Kilometer flussabwärts bei Oberneisen in die Aar. Ein Teilstück des Aar-Höhenwegs führt durch das Kaltenbachtal.
Zu Netzbach gehören auch die Wohnplätze Karlshof und Talblick.[2]
Geschichte
Die erste bekannte urkundliche Erwähnung von Netzbach als Nezebach datiert auf das Jahr 1092.
1511 wurde eine Mühle gebaut. Die Mühle wurde mit Wasser des Kaltenbachs betrieben, das Wehr wurde auch zur Bewässerung von Grünland benutzt. Die Mühle ist seit einigen Jahrzehnten jedoch nicht mehr in Betrieb. Das Gebäude in der Mühlengasse wird heute als Wohnhaus genutzt.
Durch Netzbach führte die mittelalterliche Fernhandelsstraße Hessenstraße, die einst Katzenelnbogen, St. Goarshausen, St. Goar, Wetzlar, Gießen und Marburg verband.
Die frühere Bedeutung des Bergbaus lässt sich an Flurnamen wie Eisengruben noch erkennen. Das Eisenerz wurde im Mittelalter von den Bauern abgebaut und verhüttet. Im 19. Jahrhundert wurde in der Zeche Phönix, Grube Liefeld und der Zeche am Lückerberg durch eine Bergbaugesellschaft Eisen abgebaut, der Eisenerzbergbau wurde jedoch 1870 eingestellt. Außerdem wurde im 19. Jahrhundert in Netzbach Kalk abgebaut.
1869 entstand das erste Schulgebäude in Netzbach. Heute befindet sich dort das Rathaus. 1961 wurde das neue Schulgebäude fertiggestellt, das 1965 zu einer Mehrzweckhalle umgestaltet wurde.
Netzbach gehörte von 1806 bis 1866 zum Herzogtum Nassau, das im Zusammenhang mit der Rheinbundakte gebildet wurde. 1866 kam Netzbach zur preußischen Provinz Hessen-Nassau und war nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der französischen Besatzungszone. 1946 wurde der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Für 1526 sind neun Hausgemeinschaften im Ort verbürgt, für 1643 17 Männer und für 1800 116 Einwohner.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Netzbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Westlich von Netzbach verläuft in Nord-Süd-Richtung die B 54. Der Ort selbst ist über Kreisstraßen an das überörtliche Straßennetz angebunden. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind bei Limburg an der Lahn an der A 3, der nächstgelegene ICE-Fernbahnhof ist der Bahnhof Limburg Süd ebenfalls in Limburg an der Lahn.
Bildung
1869 wurde in Netzbach eine Volksschule gebaut. Der Schulbetrieb fand seit 1870 statt. Netzbach war zuvor Einzugsgebiet der 1839 errichteten Schule in Oberneisen. Von 1959 bis 1961 wurde eine neues Schulgebäude errichtet, das jedoch nur bis 1965 als Schule genutzt wurde. Seither ist Netzbach Einzugsgebiet der Grundschule und Regionalen Schule in Hahnstätten. Das Schulgebäude wird heute als Mehrzweckhalle verwendet.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Netzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Netzbach
- Aar-Touristik – Rundgang durch Netzbach (PDF-Datei; 56 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 41 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Rhein-Lahn-KreisAllendorf | Altendiez | Arzbach | Attenhausen | Auel | Aull | Bad Ems | Balduinstein | Becheln | Berg | Berghausen | Berndroth | Bettendorf | Biebrich | Birlenbach | Bogel | Bornich | Braubach | Bremberg | Buch | Burgschwalbach | Charlottenberg | Cramberg | Dachsenhausen | Dahlheim | Dausenau | Dessighofen | Dienethal | Diethardt | Diez | Dörnberg | Dornholzhausen | Dörscheid | Dörsdorf | Ebertshausen | Ehr | Eisighofen | Endlichhofen | Eppenrod | Ergeshausen | Eschbach | Fachbach | Filsen | Flacht | Frücht | Geilnau | Geisig | Gemmerich | Gückingen | Gutenacker | Hahnstätten | Hainau | Hambach | Heistenbach | Herold | Himmighofen | Hirschberg | Holzappel | Holzhausen an der Haide | Holzheim | Hömberg | Horhausen | Hunzel | Isselbach | Kaltenholzhausen | Kamp-Bornhofen | Kasdorf | Katzenelnbogen | Kaub | Kehlbach | Kemmenau | Kestert | Klingelbach | Kördorf | Lahnstein | Langenscheid | Laurenburg | Lautert | Lierschied | Lipporn | Lohrheim | Lollschied | Lykershausen | Marienfels | Miehlen | Miellen | Misselberg | Mittelfischbach | Mudershausen | Nassau | Nastätten | Netzbach | Niederbachheim | Niederneisen | Niedertiefenbach | Niederwallmenach | Nievern | Nochern | Oberbachheim | Oberfischbach | Oberneisen | Obernhof | Obertiefenbach | Oberwallmenach | Oberwies | Oelsberg | Osterspai | Patersberg | Pohl | Prath | Reckenroth | Reichenberg | Reitzenhain | Rettershain | Rettert | Roth | Ruppertshofen | Sankt Goarshausen | Sauerthal | Scheidt | Schiesheim | Schönborn | Schweighausen | Seelbach | Singhofen | Steinsberg | Strüth | Sulzbach | Wasenbach | Weidenbach | Weinähr | Weisel | Welterod | Weyer | Winden | Winterwerb | Zimmerschied
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Netzbach — Netzbach … Wikipedia
Netzbach — Netzbach … Wikipédia en Français
Netzbach — Original name in latin Netzbach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.31667 latitude 8.1 altitude 205 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Netzbach — In der Liste der Kulturdenkmäler in Netzbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Netzbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Oktober 2010). Einzeldenkmäler Oberdorfstraße… … Deutsch Wikipedia
Нецбах — Коммуна Нецбах Netzbach Герб … Википедия
Bettendorf (Ems) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bornhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dicke Eiche (Endlichhofen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Diez an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedrichssegen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia