Neue Sachlichkeit (Fotografie)

Neue Sachlichkeit (Fotografie)

Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung in der Bildenden Kunst, die man unter anderem in der Malerei und der Fotografie, aber auch in der Literatur, im Film und in der Architektur vorfindet. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Nüchternheit des Fotografen gegenüber seinem Sujet aus.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Geschichte

Geprägt wurde der Begriff der Neuen Sachlichkeit 1923 von G.F. Hartlaub, der seinerzeit Direktor der Mannheimer Kunsthalle war, im Zuge der Konzeption einer (erst zwei Jahre später stattfindenden) Ausstellung. Entwickelt hat sich die Neue Sachlichkeit aus dem Wunsch heraus, den künstlerischen Tendenzen in der Fotografie (z.B. dem Piktoralismus) mit einer stringent objektiven Bildsprache gegenübertreten zu können.

Begriffsklärung und Bildsprache

Erklärtes Ziel der Neuen Sachlichkeit in der Fotografie war es, die Dinge in ihrer Einfachheit und Schönheit darzustellen. Dafür war es vonnöten, Abstand von dem Sujet zu wahren – im Sinne einer sehr nüchternen, zurückhaltenden Bildsprache. Hierbei geht es allerdings nicht um eine grundsätzlich neue Darstellung des Gegenstandes, sondern um die Fixierung von Struktur, Form und Mentalität.

Auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung der obigen Ziele wurde akribisch gearbeitet. In Abgrenzung zu den zeitgenössischen experimentellen Ansätzen in der Fotografie hatten die Arbeiten der Neuen Sachlichkeit auch durch perfekt ausgearbeitete Abzüge und genaueste Formwiedergabe zu überzeugen.

Die Neue Sachlichkeit besitzt durchaus einen dokumentarischen Charakter. Man definiert die Fotografie als ein Medium, das es ermöglicht, die exakte Form der Dinge wiederzugeben und somit die Inventarisierung von Gegenständen zu fördern. Der Fotograf sollte stringent die Referenz zum Sujet aufzeigen können, ohne auf den Autor zurück zu weisen. Man wünscht sich die Dokumentation anstelle des Kunstwollens (vgl. Neues Sehen). Es scheint möglich, die Neue Sachlichkeit in der Nähe einer wissenschaftlichen Fotografie zu positionieren.

Bildsprache in Abgrenzung zur Malerei

In ihrem ästhetischen Ansatz unterscheidet sich die Neue Sachlichkeit in der Fotografie deutlich von der in der Malerei. Während in der Filmsprache der Anspruch der „Sachlichkeit“ durchaus mit ästhetischer „Nüchternheit“ zu erreichen versucht wurde, ist dieser Realismus bei den Vertretern der Malerei ausschließlich Ziel, nicht aber ästhetisches Mittel - im Gegenteil. George Grosz beschreibt sein Anliegen beispielsweise damit, „das Weltbild von den übernatürlichen Kräften, von Gott und den Engeln zu reinigen, um dem Menschen den Blick zu schärfen für sein reales Verhältnis zur Umwelt.“[1]

Neue Sachlichkeit im Film

Im deutschsprachigen Kunstfilm entstanden Werke der Neuen Sachlichkeit als Gegenströmung und Ausweg aus der manieristischen Metaphorik des stilistisch vorherrschenden Filmexpressionismus. Sie bemühten sich um Realismus bei ihrer Handlungsthematik, der Spielweise der Darsteller aber auch der Auswahl authentischer Filmsets. Ein Vorläufer dieser neuen Stilrichtung, die den Weg der Versachlichung beschritt und nachvollziehbar reale Menschenschicksale porträtierte, war der außerhalb der Filmstudios im Ruhrgebiet entstandenen Bergarbeiterfilm Schlagende Wetter (1923) von Karl Grune. Deutsche und englische Kritiker bemerkten den Realismus dieses Films als etwas Außergewöhnliches und Neues. Jedoch erst seit Georg Wilhelm Pabsts Die freudlose Gasse (1925) begann eine weitgehende Abkehr vom Expressionismus und es entstanden zahlreiche Filme mit sozialkritisch-realistischer Thematik.

Ein erster Vorläufer der Neuen Sachlichkeit entstand in Österreich bereits 1920, als der auf den Sozialreportagen des Journalisten Emil Klägers basierende Spielfilm „Durch die Quartiere des Elends und Verbrechens“ in den Kinos erschien. In den folgenden Jahren erschienen einige Produktionen die sich mit der tristen Lage des inflationsgeplagten Österreichs nach dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzten: „Frauen aus der Wiener Vorstadt“ (1925), „Haifische der Nachkriegszeit“ (1926), „Sacco und Vanzetti“ (1927), „Andere Frauen“ (1928), „Eine Dirne ist ermordet worden“ (1930), um einige zu nennen.

Ihren Höhepunkt hatte die Neue Sachlichkeit im Film in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. Neben Pabst gehörte auch Gerhard Lamprecht zu den wichtigen Vertretern der Neuen Sachlichkeit; 1925 drehte er mit Die Verrufenen den ersten Film einer Trilogie um Probleme der sozialen Unterschicht, die 1926 mit Die Unehelichen und Menschen untereinander ihre Fortsetzung fand. Weitere bedeutende Filme waren Die Abenteuer eines Zehnmarkscheines (1926) von Berthold Viertel, die von der Berliner Prometheus Film produzierten Filme Phil Jutzis und Leo Mittlers Jenseits der Straße, aber auch Hamburger SPD-Filme im Stile Werner Hochbaums Brüder. Mit Menschen am Sonntag (1930), Pabsts Kameradschaft (1931), aber auch Victor Trivas' Niemandsland (1931) und dem Klassiker des proletarischen Films Kuhle Wampe (1932, Slátan Dudow) findet die Strömung der Neuen Sachlichkeit in den frühen 1930er Jahren mit der neuen nationalsozialistischen Filmpolitik ihr Ende.

Bekannte Fotografen

Als Initiatoren und gleichzeitig meistgenannte Fotografen in Verbindung mit der Neuen Sachlichkeit gelten im Allgemeinen:

Kritik

Walter Benjamin spricht der Neuen Sachlichkeit aus oben genannten Gründen die Zugehörigkeit zur Bildenden Kunst ab. Er könne in ihrer Konzeption keinerlei Willen erkennen, „etwas künstlerisches auf[zu]bauen“. Die Neue Sachlichkeit würde vielmehr die Realität verklären und durch ihre Darstellung der Dinge dem Betrachter keine Deutungsspielräume zuweisen und somit den Erkenntnisgewinn marginalisieren. Weniger denn je würde die Wiedergabe der Realität etwas über die Realität aussagen können.

Literatur

  • Andreas Haus u. Michel Frizot: „Stilfiguren. Das Neue Sehen und die Fotografie“. In: Michel Frizot (Hrsg.). Neue Geschichte der Fotografie. Köln, 1998
  • Herbert Molderings: „Überlegungen zur Fotografie der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses“. In: Ulrich Keller, Herbert Molderings, Winfried Ranke: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Lahn-Gießen, 1977

Einzelnachweise

  1. Kammerlohr, Otto: Epochen der Kunst, Band 4: 19. und 20. Jahrhundert, 2. erw. Aufl., München 1992, ISBN 3-486-87504-3, S. 322.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Sachlichkeit (Literatur) — Neue Sachlichkeit bezeichnet eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik, die sich nüchtern und realistisch vom Pathos des Expressionismus abgrenzt. An die Stelle emphatischer Wendungen und radikal romantischer Bilder trat eine ernüchterte …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit — bezeichnet die Stilrichtungen: Neue Sachlichkeit (Kunst) Neue Sachlichkeit (Literatur) Neue Sachlichkeit (Architektur) Neue Sachlichkeit (Fotografie) Neue Sachlichkeit (Film) Sachlichkeit in der Gestaltung von Automobilen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit — Neue Sachlichkeit,   1) Kunst: von G. F. Hartlaub 1923 geprägter Begriff für eine in den 20er Jahren in Deutschland entwickelte Richtung, für die eine objektive und präzise Realitätswiedergabe charakteristisches Anliegen war. Die Überschärfe und… …   Universal-Lexikon

  • Neue Sachlichkeit in der Fotografie — Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung in der Bildenden Kunst, die man unter anderem in der Malerei und der Fotografie, aber auch in der Literatur, im Film und in der Architektur vorfindet. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit (Kunst) — Die Neue Sachlichkeit in der Kunst fand ihre Ausprägung in verschiedenen Kunstgattungen wie der Malerei, der bildenden Kunst und gleichzeitig im Film. Der Begriff wurde schließlich 1925 anlässlich einer stark beachteten Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verismus und Neue Sachlichkeit: »Weder rein sinnenhaft äußerlich noch rein konstruktiv innerlich« —   Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Novemberrevolution von 1918 gaben sowohl der Dada Bewegung als auch dem Expressionismus, der nun für kurze Zeit auf den Film und die Architektur übergriff, noch einmal Auftrieb. In der Malerei zeichneten… …   Universal-Lexikon

  • Chronik der Fotografie — Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 1900 bis 1924 3.2 1925 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( …   Universal-Lexikon

  • Neue Darmstädter Sezession — Die Darmstädter Sezession, seit Neugründung im Jahr 1945 auch Neue Darmstädter Sezession genannt, ist eine Vereinigung bildender Künstler mit Sitz in Darmstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Jahresschau und Preis junger Künstler 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Galerie der Stadt Linz — Das Lentos Kunstmuseum Linz von der Nibelungenbrücke aus gesehen. Ansicht der Straßenseite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”