Gerhard Lamprecht

Gerhard Lamprecht

Gerhard Lamprecht (* 6. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Filmhistoriker.

Gerhard Lamprecht interessierte sich schon als Kind für das Kino. Schon als im Alter von 12 Jahren arbeitete er bei Filmvorführungen, 1914 verkaufte er sein erstes Filmmanuskript an die Berliner Filmgesellschaft Eiko-Film GmbH. Ab 1916 nahm er auch Schauspielunterricht bei Paul Bildt, einem der Pioniere des deutschen Films und setzte seine Kenntnisse auf der Bühne um. Er studierte Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte in Berlin. 1917 sollte er eine Anstellung als Autor und Dramaturg bei der Oskar-Messler-Filmgesellschaft antreten, was jedoch durch seine Einberufung zu den Truppen des Ersten Weltkriegs vereitelt wurde. Im Jahre 1918 verwundet, schrieb er im Lazarett bereits wieder Drehbücher. Lupu Pick, mit dem er bereits mehrmals zusammengearbeitet hatte, berief ihn 1919 zum Chefdramaturg seiner Firma Rex-Film.

Im Jahre 1920 führte er erstmals selbst Regie in Es bleibt in der Familie. In der damaligen Stummfilmzeit befasste er sich auch mit den von Sergej Eisenstein entwickelten Montagetechniken. Lamprecht hatte mit Literaturverfilmungen Erfolg, so 1923 mit einer Adaption von Thomas Manns Die Buddenbrooks und der auch international sehr erfolgreichen Verfilmung Emil und die Detektive (1931) von Erich Kästners Roman Emil und die Detektive nach dem Drehbuch von Billy Wilder. Er interessierte sich auch für die Lebensbedingungen der Ärmsten der Bevölkerung und schuf Mitte der 1920er Jahre eine herausragende und teilweise auch in Ausland beachtete Sozial-Trilogie (Die Verrufenen 1925, in den USA als The slums of Berlin veröffentlicht, Die Unehelichen 1926 und Menschen untereinander 1926).

Unter seinen nach 1933 entstandenen Filmen ist Madame Bovary (1937) nach Gustave Flaubert mit Pola Negri und Ferdinand Marian der bemerkenswerteste. Sein Trümmerfilm Irgendwo in Berlin (1946) gehörte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu den ersten Veröffentlichungen der DEFA.

Lamprecht verlagerte sein Interesse nunmehr zunehmend auf die Filmgeschichte. Die Basis hierfür war eine umfangreiche Sammlung, die er seit seiner Schulzeit aufgebaut hatte - er arbeitete als Schüler als Filmvorführer im Kino und sammelte alles was mit Film zu tun hatte. Die Sammlung wurde 1962 vom Berliner Senat übernommen und bildete die Basis der Deutschen Kinemathek, die Lamprecht bis 1966 leitete. Er wurde 1967 mit dem Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film ausgezeichnet. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf, Potsdamer Chaussee.

Filmografie

  • 1918: Der Weltspiegel (Co-Drehbuch)
  • 1919: Der Flimmerprinz (Drehbuch)
  • 1920: So ein Lausbub (Drehbuch)
  • 1920: Es bleibt in der Familie (auch Co-Drehbuch)
  • 1921: Die Erlebnisse einer Kammerzofe
  • 1922: Aus den Erinnerungen eines Frauenarztes (2 Teile)
  • 1923: Das Haus ohne Lachen (auch Co-Drehbuch)
  • 1923: Und dennoch kam das Glück (auch Drehbuch)
  • 1923: Die Buddenbrooks (auch Co-Drehbuch)
  • 1924: Die Andere
  • 1925: Die Verrufenen (auch co-Drehbuch)
  • 1925: Hanseaten (auch Co-Drehbuch)
  • 1926: Die Unehelichen (auch Co-Drehbuch)
  • 1926: Menschen untereinander (auch Co-Drehbuch)
  • 1926: Schwester Veronika (auch Co-Drehbuch)
  • 1927: Der Katzensteg (auch Co-Drehbuch)
  • 1927: Der alte Fritz (2 Teile; auch Co-Drehbuch)
  • 1928: Der Mann mit dem Laubfrosch (auch Co-Drehbuch)
  • 1928: Erstarrte Märchenwelt (Kurzdokumentation)
  • 1928: Unter der Laterne
  • 1930: Zweierlei Moral (auch Drehbuch)
  • 1931: Zwischen Nacht und Morgen
  • 1931: Emil und die Detektive
  • 1932: Der schwarze Husar
  • 1932: Was wissen denn Männer
  • 1933: Spione am Werk
  • 1933: Ein gewisser Herr Gran
  • 1933: Einmal eine große Dame sein
  • 1934: Prinzessin Turandot
  • 1935: Barcarole
  • 1935: Einer zuviel an Bord
  • 1935: Der höhere Befehl
  • 1936: Ein seltsamer Gast
  • 1937: Madame Bovary
  • 1937: Die gelbe Flagge
  • 1938: Der Spieler
  • 1939: Die Geliebte
  • 1939: Frau im Strom
  • 1940: Mädchen im Vorzimmer
  • 1941: Clarissa
  • 1942: Diesel (auch Co-Drehbuch)
  • 1943: Du gehörst zu mir
  • 1945: Die Brüder Noltenius
  • 1945: Kamerad Hedwig (unvollendet)
  • 1946: Irgendwo in Berlin (auch Drehbuch)
  • 1949: Quartett zu fünft
  • 1949: Madonna in Ketten
  • 1953: Meines Vaters Pferde (2 Teile)
  • 1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
  • 1955: Oberwachtmeister Borck
  • 1958: Menschen im Werk (auch Drehbuch zusammen mit Herbert Hennies)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Lamprecht — Gerhard Lamprecht, né le 6 octobre 1897 à Berlin et mort le 4 mai 1974 à Berlin, est un réalisateur, scénariste et historien du cinéma allemand. Biographie Enfant, Gerhard Lamprecht s intéresse déjà au cinéma. Il étudie la… …   Wikipédia en Français

  • Gerhard Lamprecht — Infobox actor imagesize = 150px name = Gerhard Lamprecht birthdate = birth date|1897|10|6 birthplace = Berlin, Germany deathdate = death date and age|1974|5|4|1897|10|6 deathplace = Berlin, Germany othername = occupation = Film director… …   Wikipedia

  • Lamprecht (Name) — Lamprecht ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namensvarianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vornamen …   Deutsch Wikipedia

  • Lamprecht — Lambrecht. Bekannter Namensträger: Gerhard Lamprecht, deutscher Filmregisseur (19./20. Jh) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lamprecht von Brunn — (* um 1320/1330 im Elsass; † 17. Juli 1399) war von 1374 bis 1398/1399 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg. Lamprecht war Bischof von Brixen, Speyer, Straßburg und Bamberg. Als Bischof, Diplomat, Finanzmann und Berater des Kaisers gilt er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Schwerin — Gerhard Graf von Schwerin Naissance 23 juin 1899 Hanovre, Allemagne Décès 29 octobre  1980 (à 81 ans) Rottach Egern, Allemagne Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Gerhardt Lamprecht — Gerhard Lamprecht Gerhard Lamprecht (Berlin, 6 octobre 1897 Berlin, 4 mai 1974) était un metteur en scène, scénariste et historien du cinéma allemand. Biographie Enfant, Gerhard Lamprecht s intéresse déjà au cinéma. Il étudie… …   Wikipédia en Français

  • Gerhard Engel — Pour les articles homonymes, voir Engel. Gerhard Engel …   Wikipédia en Français

  • Gerhard Lindemann — Pour les articles homonymes, voir Lindemann. Gerhard Lindemann Naissance 2 août 1896 Verden an der Aller Décès 28 avril 1994 (à 97 ans) Bremen Origine …   Wikipédia en Français

  • Gerhard von Ehrenberg — Nachbildung des Epitaphs des Bischofs im Städtischen Museum Bruchsal Gerhard von Ehrenberg († 1363) war Bischof von Speyer von 1336 bis 1363. Leben Gerhard von Ehrenberg stammte aus der Familie von Ehrenberg und war damit der erste Bisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”