- Neumühler See
-
Neumühler See Neumühler See vom Nordufer Geographische Lage Im Westen von Schwerin in
Mecklenburg-VorpommernZuflüsse mehrere Gräben, u.a. De Kanal, Zare, Düwelsborn Abfluss Nuddelbach zum Ostorfer See Städte am Ufer Schwerin Orte am Ufer Wittenförden Daten Koordinaten 53° 38′ 37″ N, 11° 20′ 14″ O53.64361111111111.33722222222244.0Koordinaten: 53° 38′ 37″ N, 11° 20′ 14″ O Höhe über Meeresspiegel 44 m ü. NHN Fläche 1,715 km² Volumen 13.550.000 m³ Maximale Tiefe 17,1 m Mittlere Tiefe 7,9 m Einzugsgebiet 18 km² Der Neumühler See ist ein langgestreckter, schmaler, mesotropher See in Mecklenburg-Vorpommern, der während der Eiszeit durch Gletscher entstand. Das Gewässer befindet sich mehrheitlich auf dem westlichen Schweriner Stadtgebiet, mit Ausnahme des nordwestlichen Zipfels, der zur Gemeinde Brüsewitz gehört.
Namensgebend ist der heutige Schweriner Stadtteil Neumühle, der am Südostufer liegt. Am Südufer des Sees wurde einst eine Wassermühle betrieben, die 1362 erstmals erwähnt wird.[1]
Der Neumühler See ist 3,1 Kilometer lang und nur maximal 410 Meter breit. Die Uferlänge beträgt etwa 14 Kilometer, die durchschnittliche Wassertiefe 7,9 Meter. Das oberirdische Einzugsgebiet beträgt 18 km², größtenteils wird das Gewässer durch Grundwasser gespeist.[2] Das Ufer ist überwiegend bewaldet und steil. Der See ist Lebensraum des Fischotters, ist FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und gehört zum europäischen Natura 2000-Schutzgebietssystem, Teile der Uferbereiche sind gesetzlich geschützte Biotope.
Bis 1989 wurde aus dem See Trinkwasser entnommen. Durch eine größere biologische Belastung und höhere Anforderungen an das Trinkwasser wird dieses jetzt nur noch aus Tiefbrunnen der Uferregion gewonnen. Die Entnahme von Trinkwasser sorgte in der Vergangenheit für Wasserstandsschwankungen von bis zu 3,5 Metern und führte zu einer Abnahme der Wasserfläche von 211 (1913) auf 171 Hektar (1998).[2] Durch Errichtung eines weiteren Wasserwerkes 1954 und eines Wehres im Jahr 1990 konnte der Wasserstand des Sees stabilisiert werden.
Flora und Fauna
Um den See herum befinden sich Erlen- und Weidenbrüche. Da nur kleinflächige Flachwasserzonen existieren und der Wasserstand in der Vergangenheit stark schwankte, gibt es lediglich schmale Röhrichtstreifen und Schwimmblattbestände.
Im Bereich des Sees konnten 1996 32 Brutvogel- und 29 Gastvogelarten, unter anderem der Fischadler, und der Fischotter nachgewiesen werden. Häufig vorkommende Fische sind Barsche, Bleie, Aale, Hechte, Kleine Maräne und Plötze
Einzelnachweise
- ↑ „Viele Straßennamen in Neumühle atmen Poesie“ Hauspost.de, 01/2002
- ↑ a b Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands, Teil 2 MV - TU Cottbus (PDF-Datei)
Weblinks
Schweriner SeenBurgsee | Fauler See | Grimkesee | Heidensee | Große Karausche | Lankower See | Medeweger See | Neumühler See | Ostorfer See | Pfaffenteich (Teich) | Schweriner See | Ziegelsee
Wikimedia Foundation.