- Medeweger See
-
Medeweger See nordwestlicher Teil des Medeweger Sees Geographische Lage Westlich von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern Zuflüsse Aubach Abfluss Aubach Städte am Ufer Klein Medewege, Ortsteil von Schwerin Daten Koordinaten 53° 39′ 25″ N, 11° 23′ 21″ O53.65694444444411.38916666666739.4Koordinaten: 53° 39′ 25″ N, 11° 23′ 21″ O Höhe über Meeresspiegel 39,4 m ü. NHN Fläche 95 ha Volumen 10.160.000 m³ Maximale Tiefe 28,2 m Mittlere Tiefe 10,7 m Einzugsgebiet 113 km² Der Medeweger See liegt in einer subglazialen Schmelzwasserrinne und ist ein langgestreckter, schmaler, eutropher See im Nordwesten von Schwerin, der während der Eiszeit entstand. Der See ist 2,1 Kilometer lang und im Norden etwa 1,1 Kilometer breit, im Südteil ist er schmaler. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt über zehn Meter, wodurch sich eine stabile Temperaturschichtung ausbilden kann. Das Einzugsgebiet hat eine Größe von 113 km².[1] Der See liegt im Landschaftsschutzgebiet „Schweriner Innensee und Ziegelaußensee“, verfügt über einen nahezu geschlossenen Schilfgürtel am Gewässerufer und wird vom Aubach durchflossen. Der See ist als Trinkwasserschutzzone ausgewiesen. Am Westufer befindet sich das Wasserwerk Gosewinkel.
Flora und Fauna
Im Bereich des See kommen unter anderem Faden-Laichkraut, Tannenwedel, sieben Amphibienarten, die Ringelnatter, 169 Schmetterlings- und 18 Libellenarten, sowie der Fischotter vor. Befragungen unter Fischern ergaben ein häufiges Vorkommen von Aalen, Zandern, Barschen, Bleien, Plötzen und Hechten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Gewässergütebericht 1993, Schwerin 1994, S. 86
Schweriner SeenBurgsee | Fauler See | Grimkesee | Heidensee | Große Karausche | Lankower See | Medeweger See | Neumühler See | Ostorfer See | Pfaffenteich (Teich) | Schweriner See | Ziegelsee
Wikimedia Foundation.