- Finnegans Wake
-
Finnegans Wake ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel Finnegans Wake erschien dann 1939 bei Faber & Faber in London.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung und Interpretation
Finnegans Wake gilt als eines der bemerkenswertesten, aber auch der am schwersten verständlichen Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts, wozu unter anderem seine ungewöhnliche Sprache beiträgt: Joyce prägt eine eigene Sprache, indem er englische Wörter neu zusammenfügt, umbaut, trennt, oder auch mit Wörtern aus Dutzenden anderen Sprachen mischt (Portmanteaux). Das Ergebnis entzieht sich einem linearen Verständnis und eröffnet Möglichkeiten zu vielfacher Interpretation.
Dem Leser enthüllen sich bei mehrmaligem Lesen immer neue Bedeutungen. Roland McHugh hat mit seinem Standardwerk Annotations to Finnegans Wake[1] knappe Anmerkungen zu Finnegans Wake herausgegeben, wobei seitengleich zu vielen der im Wake verwendeten Wörter Erklärungen in Form etwa geographischer Hinweise oder Hinweise auf Sprachen, denen das jeweilige Wort oder Varianten davon entlehnt sein könnten, angegeben werden.
Der Titel, Finnegans Wake, rührt von der irischen Ballade „Finnegan's Wake“ vom Baumeister Tim Finnegan her, der betrunken von einer Leiter fiel, dabei starb, aber bei seinem feuchtfröhlichen Leichenbegängnis (englisch wake), bei dem eine Flasche Whisky auf seinem Sarg zerbrach, wieder zum Leben erwachte.
Tim Finnegans Aufstieg (auf die Leiter) und Fall sowie seine Wiederauferstehung sind gleichzeitig eine Metapher für Aufstieg und Fall der Menschheit. Finnegans Wake handelt so von den Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens, dargestellt am Dubliner Kneipenwirt Humphrey Chimpden Earwicker (HCE), seiner Frau Anna Livia Plurabelle (ALP), seinen Söhnen Shem und Shaun und seiner Tochter Isabel/Isolde. Die Protagonisten treten uns allerdings in unterschiedlichen Personifizierungen entgegen, so HCE als Adam, Christus, Wellington … bzw. als Mensch schlechthin (Here Comes Everybody). Eine der Erklärungen für die ungewöhnliche Struktur und Sprache des Wake ist die Interpretation als (HCEs?) Traum, in dem sich auch unterschiedliche Handlungsstränge mischen, Dinge verdrängt werden und in verschiedenster Form zu Tage treten.
Eine (erste) Hilfe für das Verständnis bieten u. a. Reicherts Vielfacher Schriftsinn sowie Tindalls A Reader’s Guide to Finnegans Wake.
In seinen Radioessays behandelt Arno Schmidt dieses Spätwerk von Joyce, das er als Schmähschrift auf dessen Bruder Stanislaus deutet und dabei zahlreiche der eigenwilligen Neologismen des Werkes dechiffriert. Zudem spricht er dem Werk seinen hohen Rang ab, da Joyce zwar seine Schmähungen gut verschlüsselt (auch um vor gerichtlichen Anfechtungen gefeit zu sein), es aber nun trotzdem nicht mehr sei, als eine Schimpftirade, voll von üblen Beleidigungen. Schmidt ist der Übersetzer des Buches „Meines Bruders Hüter“, das unvollendete Werk von Stanislaus Joyce, das Schmidt als Gegenschrift zu Finnegans Wake deutet.
Der bekannte kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan nannte die teils überlangen Kofferwörter in Finnegans Wake "Ten Thunders" ("Zehndonner", nach dem im Finnegans Wake vorkommenden Wort bababadalgharaghtakamminarronnkonnbronntonnerronntuonnthuuntrovarrhounawnskawntoohoohoordenenthurnuk, das aus den Wörtern für Donner in zehn verschiedenen Sprachen zusammengesetzt ist, von Madegassisch bis Gotisch) und verficht u. a. darauf basierend die These, dass Finnegans Wake ein gewaltiges Rätsel darstellt, welches die gesamte Menschheitsgeschichte erzählen soll.
Inhalt
Es ist unter Literaturwissenschaftlern strittig, ob Finnegans Wake eine Geschichte erzählt oder nicht.[2] M.H. Begnal fasste die verschiedenen Meinungen wie folgt zusammen: "Nowhere is a plot as we conventionally know it [...] Yet still there is a plot to Finnegans Wake, but it is a plot which is being told in a completely new and experimental way."[2] Es gibt jedenfalls keinen kohärenten Handlungsfortgang, sondern eine Unzahl miteinander teils intensiv verwobener, teils lose verknüpfter Einzelgeschichten. Diese Einzelgeschichten strotzen zudem vor Anspielungen auf literarische Werke und historische Geschichten und benutzen Bruchstücke des gesamten westlichen und teils auch außerwestlichen Bildungskanons. Die Schwierigkeit der Entzifferung wird noch gesteigert durch eine Sprache, die ebenfalls aus Bruchstücken jeder Art besteht und diese Bruchstücke auf kreative Weise so zusammenfügt, dass der Eindruck einer lesbaren Sprache gerade noch erhalten bleibt, deren Entschlüsselung jedoch die größte Mühe bereitet. Und auch dies wird noch gesteigert, indem nämlich die sprachlichen Bausteine nicht nur aus dem Englischen stammen, wiewohl das Englische die Grundsprache bildet, sondern aus etwa vierzig weiteren Sprachen. Zum scheinbaren Chaos trägt außerdem bei, dass sich auch die Namen der vorkommenden Personen immer wieder verändern. T.S. Eliot schrieb 1951: "Ulysses war so epochemachend und endgültig, daß die Leute sich fragten, ob Joyce danach fähig sein würde, irgendetwas anderes zu schreiben ... Und als 1927 Teile aus "Finnegans Wake" in einer Zeitschrift in Paris veröffentlicht wurden, schienen diese so verrückt und unverständlich, dass alle außer seine glühendsten Bewunderer sagten, Joyce sei zu weit gegangen" (nach [3], S. 169). Allgemein anerkannt ist mittlerweile jedoch, dass der Text wenig Zufälliges enthält, im Gegenteil sehr stark durchkonstruiert ist. Eine sehr große Anzahl von Themen, Gegenständen, Namen und Personen kommt immer wieder vor, und gewisse Strukturen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Werk. In einem Interview mit dem ORF erzählte der Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Ernst von Glasersfeld folgende Geschichte:
"Als "Finnegans Wake" 1939 erschienen ist, da haben wir uns in Irland zusammengesetzt, wir waren so fünfzehn oder sechzehn Leute, die mehrere Sprachen beherrschten – zusammen konnten wir 25 verschiedene Sprachen – um Finnegans Wake zu lesen. In dem Buch sollen ja hundert verschiedene Sprachen verwendet worden sein. Wir haben das nicht lange gemacht, weil das Austüfteln von Wortspielen schnell langweilig wird, aber schon am ersten Abend in der ersten Zeile von "Finnegans Wake" kommt das Wort "vicus" vor. [Zitiert aus dem Gedächtnis:] Riverrun past past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to... nevermind... [lacht] Ich hatte etwas Latein gelernt und sagte: "Vicus, das heißt doch 'Dorf'. Wie kommt das da hinein?" Und da hat jemand gesagt: "Ja, das muss eine Anspielung sein auf einen italienischen Philosophen namens Vico." Ich habe dann in Finnegans Wake weiter gelesen. Vico kommt dort immer wieder vor, in verschiedenen Versionen. Da habe ich mir gedacht, wenn der für Joyce wichtig war, dann muss da was dahinter sein. Und da gab es wieder einen Glücksfall. In der städtischen Bibliothek in Dublin gab es eine alte italienische Ausgabe von Vicos "Scienza nuova"."[4]
Stellung im Gesamtwerk von J. Joyce
Finnegans Wake bildet nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich, stilistisch und in der Form den Endpunkt einer Entwicklungslinie im literarischen Schaffen von James Joyce, deren hauptsächliche Eckpfeiler die Werke Dubliners, Ulysses und Finnegans Wake darstellen. Dabei ist eine ständige Weiterentwicklung und Steigerung zu beobachten, die vom Konkreten zum Symbolischen, vom Anschaulichen zum Unanschaulichen, vom Konventionellen zum Unkonventionellen, vom Persönlichen zum Unpersönlichen, vom logisch Zusammenhängenden zum äußerlich Zusammenhängenden (Assoziativen) und von der regelhaften Standardsprache zu einer fließenden Kunstsprache führt. Auch wird das Œuvre von Joyce der sogenannten Bewusstseinsstromliteratur zugerechnet, wobei auch hier in der Abfolge der Werke eine Entwicklung von ständig abnehmender Filterung der Gedanken festzustellen ist. Joyce's Biograph Jean Paris postuliert außerdem für das Gesamtwerk eine dreiteilige Epiphanie der Gattungen "von der Lyrik in Chamber Music bis zum Epos Ulysses und dem kosmischen Drama Finnegans Wake", wobei etwa Portrait zur gleichen Gattung gehört wie Ulysses.[3]
Übersetzungen
Finnegans Wake galt vielfach als unübersetzbar, zumindest aber als eines der am schwersten zu übersetzenden Werke der Literaturgeschichte. Ein Werk das, wie etwa Jacques Aubert behauptete, "unlesbar"[5] ist, müsste natürlich auch unverständlich und damit unübersetzbar bleiben. Übersetzungen in andere Sprachen tragen bei diesem Werk daher noch mehr als bei jedem anderen zwangsläufig den Charakter schöpferischer Nachdichtung. Da der Text Elemente aus 40 verschiedenen Sprachen enthält (unter anderem auch 80 Wörter aus dem Japanischen), kann sowieso nicht von der Sprache, sondern nur von der Grundsprache gesprochen werden, die im Original zweifellos Englisch ist.
An Übersetzungen ins Deutsche sind zu nennen: (Teil-)Übersetzungen von Georg Goyert (Anna Livia Plurabelle in der Zeitschrift Die Fähre, 1946), Hans Wollschläger sowie Wolfgang Hildesheimer (Kapitel Anna Livia Plurabelle, erschienen unter diesem Titel bei Suhrkamp, Frankfurt), sowie Dieter H. Stündels Finnegans Wehg. Kainnäh ÜbelSätzZung des Wehrkess fun Schämes Scheuss (erschienen bei Jürgen Häusser, Siegen 1993, und Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 1993). Teilübersetzungen wurden außerdem von Reinhard Markner, Harald Beck, Kurt Jauslin, Friedhelm Rathjen, Helmut Stoltefuß, Ingeborg Horn, Robert Weninger, Klaus Hofmann, Birgit König, Peter Otto, Klaus Reichert, Ulrich Blumenbach und Wolfgang Schrödter angefertigt (siehe dazu James Joyce: Finnegans Wake. Gesammelte Annäherungen Deutsch, Frankfurt 1989). Von Arno Schmidt, der sich sehr ernsthaft um eine Übersetzung des Buchs bemüht hat, aber an pekuniären Überlegungen der Verleger scheiterte, liegt das entsprechende Arbeitsexemplar in Faksimile vor (Haffmans Verlag, Zürich 1984).
Komplettübersetzungen liegen in folgenden Sprachen vor (in Klammern Übersetzer und Erscheinungsjahr):
- Französisch (Philippe Lavergne 1975/1982, häufig kritisiert wegen seines großen unübersetzten Textanteils).
- Italienisch (Luigi Schenoni 1982).
- Deutsch (Dieter H. Stündel 1993).
- Japanisch (Yanase 1993, Miyata 2004).
- Spanisch (Alberte Pagán 1997).
- Koreanisch (Chong-keon Kim 1998).
- Niederländisch (Erik Bindervoet und Robbert-Jan Henkes 2002).
Umfangreiche Teilübersetzungen gibt es in folgenden Sprachen:
- Ungarisch (Endre Bíró 1992).
- Polnisch (Maciej Slomczynski 1998).
- Russisch (Andri Volkhonskii 2000).
Wirkungen
Schon bei Erscheinen der Teile als "Work in Progress" löste der Text in der literarischen Welt, wie zuvor schon Ulysses, heftige, meist negative Reaktionen aus. Mit fortschreitender Zeit wurden beide Werke zunehmend häufiger positiv bewertet. Viele zeitgenössische Schriftsteller waren von beiden Werken fasziniert und wurden dadurch teils zu eigenen Sprachexperimenten und Romanen angeregt, darunter so verschiedenartige Autoren wie T.S. Eliot, Virginia Woolf, William Faulkner, Dos Passos, Hemingway, Hermann Broch und Italo Svevo. Obwohl vor allem Finnegans Wake einem breiten literarischen Publikum immer verschlossen blieb, strahlte das Werk bis in die heutige Zeit in verschiedene Bereiche bis hin in die Populärliteratur aus.
- Der Satz „three quarks for Muster Mark“ [6] inspirierte den Physiker Murray Gell-Mann bei der Namensgebung einer Klasse von Elementarteilchen, den Quarks, bei denen man ursprünglich davon ausging, dass es drei geben müsse.[7][8]
- Finnegans Wake dient in etlichen Romanen und Filmen als Musterbeispiel für einen schwer zu lesenden oder unverständlichen Text. Im Roman The Bell Jar von Sylvia Plath beschäftigt sich eine Romanfigur mit dem "extrem schwierigen Finnegans Wake", was bei ihr emotionale Orientierungslosigkeit auslöst. Im Roman High Priest of California von Charles Willeford entspannt sich die Hauptperson des Buches, Russell Haxby, nach anstrengenden Tagen durch das Umschreiben von Passagen aus Finnegans Wake und Ulysses in einfache, verständliche Sprache. Der US-amerikanische Komiker Jon Stewart schreibt in seinem Buch America (The Book), die völlige Unlesbarkeit von Finnegans Wake sei der Beweis dafür, dass sich Europa im Niedergang befinde. Im Film Enough bezeichnet die von Jennifer Lopez gespielte Figur Finnegans Wake sei das "am schwierigsten zu lesende Buch in englischer Sprache" und dass sie es seit sechs Jahren lese (was sie später als Lüge offenbart). Woody Allen erwähnt das Buch in seinem Film Manhattan Murder Mystery. Der Herausgeber Larry Lipton erzählt darin der Autorin Marcia Fox (gespielt von Anjelica Huston), dass ihr Buchmanuskript "Finnegans Wake wie Flugzeuglektüre aussehen lässt". Der US-amerikanische Komponist John Adams bezeichnete die 4. Sinfonie von Charles Ives als "Finnegans Wake der amerikanischen Musik".
- In vielen Romanen und Filmen kommt Finnegans Wake auch in positiver Weise vor, manchmal werden sogar zentrale Elemente von Finnegans Wake als Material benutzt. Finnegans Wake findet z.B. Erwähnung in Salman Rushdies Buch Fury. Im Roman We Always Treat Women Too Well von Raymond Queneau sind die IRA-Mitglieder überwiegend nach Nebenfiguren aus Ulysses benannt und benutzen das Kennwort Finnegans Wake. In Fierce Invalids Home from Hot Climates von Tom Robbins (dt. Völker dieser Welt, relaxt!, 2003) liest die Hauptperson namens Switters den Finnegans Wake immer wieder und beschäftigt sich dabei obsessiv mit dem Thema der Sprachentwicklung und der "kybernetischen Zukunft". Obwohl Vladimir Nabokov Finnegans Wake abschätzig als "Punnigans Wake" bezeichnete, wird es in seiner Lolita in einer Szene erwähnt. M.H. Begnal ist sogar der Meinung, dass Nabokovs Roman "Das Bastardzeichen" (Orig. Bend Sinister, 1947) strukturell die zwei Joyce-Romane Ulysses und Finnegans Wake zugrunde liegen[9]. Außerdem erscheint Finnegans Wake in einer ganzen Reihe von Science-Fiction-Romanen, etwa in The Divine Invasion von Philip K. Dick, worin die Figur Herb Asher über James Joyce sagt, er könne in die Zukunft sehen, wobei der mehrere Abschnitte aus Finnegans Wake zitiert, um seine Meinung zu untermauern. Auch bei Philip José Farmer (in Riders of the Purple Wage) wird aus Finnegans Wake zitiert, der Text ist teils in einer Art Joyce'schem Stil gehalten und eine zentrale Figur heißt Finnegan. Auch bei Samuel R. Delany (in Time Considered as a Helix of Semi-Precious Stones) und bei James Blish fand Finnegans Wake Eingang (A Case of Conscience). In Blishs Star Trek-Geschichte Spock Must Die! kreiert Blish die Bezeichnung "Eurish" für die in Finnegans Wake verwendete "Mischsprache", wobei er offenbar annimmt, die Elemente seien nur europäischen Sprachen entnommen.
Wenn auch nicht so verbreitet wie die Feiern des Ulysses, speziell am Bloomsday, gibt es doch weltweit eine Reihe von regelmäßigen Aufführungen oder Veranstaltungen, meist eher amüsanten Charakters. Dabei wird häufig der Wake, die Totenwache, aus dem namengebenden Trinklied, an St. Patrick's Day, oft in Verbindung mit der an diesem Tag stattfindenden Parade oder in einem Pub, nachgestellt, zum Beispiel in New Dublin, Wisconsin, USA (Parade) oder in Pittsburgh (im Pub Harp & Fiddle). Öffentliche Lesungen aus Finnegans Wake haben ebenfalls eine Tradition in einigen Städten, etwa in New York City.
Zum Namen Finnegans Wake
Bis zum Erscheinen der Gesamtausgabe 1939 wurde der Titel Finnegans Wake von Nora und James Joyce geheim gehalten. Der Name stammt aus einem irischen Trinklied: Tim Finnegan ist ein Maurer, der von der Leiter fällt und stirbt. Seine Freunde legen ihn in einen Sarg und halten Totenwache, die in ein wildes Trinkgelage ausartet. Als der Whisky schließlich sogar über die Leiche fließt, erweckt dies Tim Finnegan wieder zum Leben.
The Ballad of Tim Finnegan or Finnegan's Wake
Tim Finnegan liv'd in Walkin Street
A gentleman Irish mighty odd.
He had a tongue both rich and sweet,
An' to rise in the world he carried a hod.
Now Tim had a sort of a tipplin' way,
With the love of the liquor he was born,
An' to help him on with his work each day,
He'd a drop of the craythur ev'ry morn.
(Chorus:)
Whackfolthedah, dance to your partner,
Welt the flure yer trotters shake,
Wasn't it the truth I told you,
Lots of fun at Finnegan's Wake.
One morning Tim was rather full,
His head felt heavy which made him shake,
He fell from the ladder and broke his skull,
So they carried him home his corpse to wake.
They rolled him up in a nice clean sheet,
And laid him out upon the bed,
With a gallon of whiskey at his feet,
And a barrel of porter at his head.
(Chorus:) Whackfolthedah...
His friends assembled at the wake,
And Mrs. Finnegan called for lunch,
First they brought in tay and cake,
Then pipes, tobacco, and whiskey punch.
Miss Biddy O'Brien began to cry,
"Such a neat clean corpse, did you ever see,
Arrah, Tim mavourneen, why did you die?"
"Ah, hould your gab," said Paddy McGee.
(Chorus:) Whackfolthedah...
Then Maggy O'Connor took up the job,
"Biddy," says she, "you're wrong, I'm sure,"
But Biddy gave her a belt in the gob,
And left her sprawling on the floor;
Oh, then the war was all the rage,
Twas woman to woman and man to man,
Shillelagh law did all engage,
And a row and a ruction soon began.
(Chorus:) Whackfolthedah...
Then Micky Maloney raised his head,
When a noggin of whiskey flew at him,
It missed and falling on the bed,
The liquor scattered over Tim;
Bedad he revives, see how he rises,
And Timothy rising from the bed,
Says, "Whirl your liquor round like blazes,
Thanam o'n dhoul, do ye think I'm dead?"
[Irish, "Soul to the devil . . ."]
(Chorus:) Whackfolthedah...Zu beachten ist, dass im Titel des Romans der den Genitiv bezeichnende Apostroph im Gegensatz zur Ballade fehlt, so dass aus "Finnegans Totenwache" eine "Totenwache von Finnegans" (einer ganzen Familie? Aller Finnegans?) wird - oder, gemäß der erzählten Geschichte, das Aufwachen (wake) aus einem Traum (dass wake auch Wirbel heißen kann, passt zu diesem Roman, wo wirklich alles verwirbelt wird, umso besser). Die Hauptfigur wird zu einer Vielzahl von Personen, und das entspricht ganz den Verhältnissen im Buch, denn auch dort kommt (kommen die) Finnegan(s) vor, wenn auch - wie alle Protagonisten des Romans - unter wechselnden Namen (Fine Egan, Fillagain, Finfoefum, Finnimore, Finniche usw., mit verschiedenen Bedeutungen) und mit verschiedenen Rollen: er ist etwa Finn, der mythische Urvater der Finnen, aber auch Finn Mac Cumhail, dessen (historischer) irischer Doppelgänger, und viele andere. Aber auch die Geschichte des Trinklieds erscheint im Roman, wenn auch in veränderter Form: Das Geräusch des Entkorkens einer Whiskyflasche erweckt ihn von den Toten, und die Freunde erklären ihm, dass sein Nachfolger bereits gefunden sei und legen ihn in den Sarg zurück.
Das Hauptmotiv des Trinklieds sind der Tod und die Wiedergeburt von Finnegan und damit der Wandlung und der Wiederkehr, aber auch der Unsicherheit der Wirklichkeit, und dies sind auch die Leitmotive des Romans: "seine Wiederkehr wird zur beständigen Wiederkehr eines wiederkehrenden Prinzips im ganzen Buch"[10] schreibt Michael Grossmann, und Jean Paris arbeitet dies als einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Wake und seinem Vorgänger heraus: "In Ulysses erinnern hundert Leitmotive an seine Unvergänglichkeit ... Das einzige Gesetz in Finnegans Wake ist die Metamorphose, das unendliche Fließen unserer ungewissen Welt"[3].
Einzelnachweise
- ↑ Roland McHugh: Annotations to Finnegans Wake. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1980.
- ↑ a b Catrin Siedenbiedel: Metafiktionalität in Finnegans Wake. In: text & theorie Band 4, S. 29. Königshausen & Neumann.
- ↑ a b c Jean Paris: James Joyce in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt 1960.
- ↑ Ernst von Glasersfeld im Interview zum Thema Konstruktivismus und Kreativität mit ORF.at am 20. April 2008 (zit. nach <http://futurezone.orf.at/stories/270952/>)
- ↑ Catrin Siedenbiedel: Metafiktionalität in Finnegans Wake. In: text & theorie Band 4, S. 9. Königshausen & Neumann.
- ↑ S. 383 der Erstausgabe von Finnegans Wake oder auch in der Ausgabe von Penguin Books, 1992, ISBN 0-14-018556-9.
- ↑ Murray Gell-Mann: Interview am 16. Dezember 1990 in Pasadena (CA), USA. In: A Unifying Vision of the Natural World. Academy of Achievement 1991.
- ↑ The American Heritage Dictionary of the English Language, 4th Edition. Houghton Mifflin Co. 2006.
- ↑ Michael H. Begnal: Bend Sinister: Joyce, Shakespeare, Nabokov, in: Modern Language Studies, Selinsgrove (PA), 1985.
- ↑ Michael Grossmann: Anmerkungen zum Finnegans Wake, in: Arbeiten zu James Joyce, 2007 (zit. nach <http://www.anracom.com/forum/grossmann/pdf/aboutfinn.pdf>).
Weblinks
- Erläuterungsseite (Finnegans Wake Extensible Elucidation Treasury)
- e-Text von FW auf Finnegans Web
- FinnegansWiki (englisch) - Inhaltsverzeichnis
- Täglich wechselndes Zitat aus Finnegans Wake
- Linkseite (Text, Wortschatz, Worterläuterungen u.v.m.)
Literatur
- Bernard Benstock: Joyce-Again's Wake: An Analysis of Finnegans Wake. Seattle: University of Washington Press 1965.
- Ito Eishiro: The Japanese Elements of Finnegans Wake: Jishin, Kaminari, Kaji, Oyaji. In: Joycean Japan, Nr.15. The James Joyce Society of Japan, June 16, 2004, S. 36-50.
- Adaline Glasheen: Third Census of Finnegans Wake: An Index of the Characters and Their Roles. Berkeley: University of California Press 1977.
- John Gordon: Finnegans Wake: A Plot Summary. Dublin: Gill and Macmillan 1986.
- Stanislaus Joyce: Meines Bruders Hüter, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-22375-5; 344 Seiten, Übersetzer Arno Schmidt.
- Roland McHugh: Annotations to Finnegans Wake. (Bericht. Ausg.) Baltimore: 1991. ISBN 0-8018-4190-9.
- Klaus Reichert: Vielfacher Schriftsinn. Frankfurt 1989. ISBN 3-518-11525-1.
- Klaus Reichert, Fritz Senn (Hg.): James Joyce: Finnegans Wake. Gesammelte Annäherungen Deutsch. Edition Suhrkamp: Frankfurt 1989. ISBN 978-3-518-11524-4.
- Arno Schmidt: Nachrichten von Büchern und Menschen 2. Sieben originale Radio-Essays, 9 Audio-CDs mit 24-seitigem Booklet, 2006 bei cpo; Aufnahmen des Süddeutschen Rundfunks 1956, 1958-60, 1963, 1969, 1974.
- William York Tindall: A Reader’s Guide to Finnegans Wake. Syracuse, N.Y. 1969. ISBN 0-8156-0385-1.
Werke von James JoyceAnna Livia Plurabelle | Briefe | Das heilige Offizium | Der Tag des Pöbels | Dubliner | Ein Porträt des Künstlers als junger Mann | Epiphanien | Finnegans Wake | Fragmentarische Jugendlyrik | Gas von einem Brenner | Gelegenheitsverse | Giacomo Joyce | Kammermusik | Pöme Penysstück | Stephen der Held | Ulysses | Verbannte | Verstreute Gedichte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Finnegans Wake — Saltar a navegación, búsqueda Finnegans Wake es la última novela publicada en vida por el escritor irlandés James Joyce bajo el sello londinense Faber Faber en 1939. Antes de esa fecha, fue conocida en el círculo de discípulos y allegados del… … Wikipedia Español
Finnegans Wake — infobox Book | name = Finnegans Wake title orig = translator = author = James Joyce cover artist = country = language = English series = genre = Sui generis publisher = Faber and Faber release date = 4 May 1939 media type = Print (Hardcover… … Wikipedia
Finnegans Wake — Pour les articles homonymes, voir Wake. Finnegans Wake Auteur James Joyce Genre roman Version originale Titre origi … Wikipédia en Français
Finnegans Wake — /fin i geuhnz/ a novel (1922 39) by James Joyce. * * * Finnegans Wake [Finnegans Wake] a novel (1922) by James Joyce. It describes in great detail one day in the lives and thoughts of a Dublin man, his wife and friends, and contains many… … Useful english dictionary
Finnegans Wake — /fin i geuhnz/ a novel (1922 39) by James Joyce. * * * … Universalium
Finnegans Wake — (No apos.) Novel by James Joyce (1939) … Bryson’s dictionary for writers and editors
Finnegans Wake — (no apostrophe) for the 1939 novel by James Joyce … Dictionary of troublesome word
A Skeleton Key to Finnegans Wake — (1944) by mythologist Joseph Campbell and Henry Morton Robinson is a work of literary criticism. One of the first major texts to provide an in depth analysis of Finnegans Wake (James Joyce s final novel), A Skeleton Key to Finnegans Wake is… … Wikipedia
Finnegans Wehg — Finnegans Wake ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel… … Deutsch Wikipedia
Wake (disambiguation) — Wake and similar can refer to:*wake, the region of turbulence immediately to the rear of a solid body caused by the flow of a fluid over or around the body *wake (ceremony), a ritual which takes place during some funeral ceremonies *wake, a group … Wikipedia