- Feuersturm
-
Als Feuersturm bezeichnet man den Kamineffekt bei großen Flächenbränden, bei denen durch starke Hitzeentwicklung heiße Luft über dem Brandherd emporsteigt und der entstehende Sog Frischluft nachzieht. Bei diesem Kamineffekt entsteht somit eine positive Rückkopplung – die Zufuhr frischer Luft facht das Feuer weiter an. Begünstigt werden Feuerstürme durch eine talförmige Geländeformation sowie durch eine fächerförmige Anlage der Initialbrände, wobei die Spitze des Fächers in die Richtung zeigt, aus der der Wind kommt.
Entscheidend für die Entstehung eines Feuersturms ist die Herausbildung eines großflächigen, zusammenhängenden Brandherdes, der zum Beispiel aus einzelnen kleinen Bränden zusammenwachsen kann. Feuerstürme können bei großen Waldbränden und bei Bränden ganzer Stadtviertel oder Städte entstehen. Auch Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg führten zu Feuerstürmen; sie wurden aber auch nach atomaren Explosionen beobachtet. Entscheidend für die Entstehung ist auch das meteorologische Umfeld und die zielgerichtete Kombination von Spreng- und Brandbomben, die den Kamineffekt unterstützen muss, wie es bei den großen Angriffen 1943 auf Hamburg und 1945 auf Tokio der Fall war.
Der Rückkoppelungseffekt zwischen aufsteigender und nachströmender Luft führt zu sturmähnlichen Windstärken, die sogar das normale Gehen oder Laufen unmöglich machen können und den Opfern die Flucht aus dem Feuerkessel erschweren. Durch die Intensität des Feuers kann sich die Luft im Brandkessel auf Temperaturen von über 2000 Grad Celsius aufheizen. Bei diesen Temperaturen kann der Straßenbelag (Teer, Asphalt bzw. Bitumen) schmelzen und zu brennen beginnen.
Ein großer Feuersturm kann durch die Corioliskraft auch in Rotation geraten und dann einen Wirbelsturm bilden. Feuerstürme gelten allgemein als nicht aktiv löschbar. Sie enden meistens durch fehlendes weiteres Brennmaterial.
Ein Feuersturm wird gelegentlich mit einem Großbrand verwechselt, bei dem jedoch nicht solche Rückkoppelungseffekte auftreten.
Beispiele
Bekannte historische Feuerstürme sind der
- Stadtbrand von London im Jahr 1666,
- Hamburger Brand im Jahr 1842,
- Stadtbrand von Chicago sowie der Feuersturm von Peshtigo (Wisconsin, USA), im Jahr 1871.
- Kantō-Erdbeben im Jahr 1923 [1] 140.000 Tote, 40 % BSP Schaden.
Im Zweiten Weltkrieg gab es eine Vielzahl durch Flächenbombardements mit Spreng- und Brandbomben herbeigeführter Feuerstürme als Teil des Luftkriegs, zum Beispiel:
- in Braunschweig nach dem Luftangriff auf Braunschweig am 14./15. Oktober 1944
- in Darmstadt nach dem Luftangriff auf Darmstadt am 11./12. September 1944
- in Dresden nach den Luftangriffen auf Dresden am 13. Februar 1945
- in Hamburg nach dem Luftangriff auf Hamburg am 27./28. Juli 1943
- in Hanau nach dem Luftangriff auf Hanau am frühen Morgen des 19. März 1945
- in Heilbronn nach dem Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944
- in Hildesheim nach dem Luftangriff auf Hildesheim am 22./23. März 1945
- in Kaiserslautern nach dem Luftangriff auf Kaiserslautern am 14. Juli 1944
- in Kassel nach dem Luftangriff auf Kassel am 22./23. Oktober 1943
- in Kōbe (Japan) nach dem Luftangriff auf Kōbe am 17. März 1945
- in Koblenz nach dem Luftangriff auf Koblenz am 6. November 1944
- in Leipzig nach dem Luftangriff auf Leipzig am 3./4. Dezember 1943
- in Lübeck nach dem Luftangriff auf Lübeck am Palmsonntag am 28./29 März 1942
- in Mainz nach dem Luftangriff auf Mainz am 27. Februar 1945
- in Pforzheim nach dem Luftangriff auf Pforzheim am 23./24. Februar 1945
- in Remscheid nach dem Luftangriff auf Remscheid am 30./31. Juli 1943
- in Saarbrücken nach dem Luftangriff auf Saarbrücken am 5. August 1944
- in Stuttgart nach dem Luftangriff auf Stuttgart am 12./13. September 1944
- in Tokio nach dem US-amerikanischen Luftangriff auf Tokio am 9. März 1945
- in Ulm nach dem Luftangriff auf Ulm am 17./18. Dezember 1944
- in Würzburg nach dem Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945
- in Wuppertal nach den Luftangriffen auf Wuppertal am 29./30. Mai 1943 und am 24./25. Juni 1943
Ein nuklear erzeugter Feuersturm entstand am 6. August 1945 beim Atombombenabwurf auf Hiroshima.
Dass schwere, konzentrierte Bombardements von Städten nicht notwendigerweise einen Feuersturm erzeugen, zeigen die Beispiele von Berlin und München. Auf längere Zeit verteilte Angriffe konnten keinen Rückkoppelungseffekt erzeugen, wenn noch Löschkapazitäten vor Ort vorhanden waren.
Fußnoten
- ↑ Sixty Seconds that Will Change the World. Peter Hadfield. Erste Kapitel und Fußnoten
Wikimedia Foundation.