- New York Cosmos
-
New York Cosmos Voller Name New York Cosmos Gegründet 1971 Aufgelöst 1985 Vereinsfarben blau, gelb, grün Stadion Giants Stadium Plätze 78.000 Liga NASL 1984 3. Platz, Eastern Division New York Cosmos war zwischen 1971 und 1985 ein Fußballverein in der Nordamerikanischen Fußballliga North American Soccer League (NASL).
Der Fußballverein ist vor allem durch die Verpflichtung einiger internationaler Spieler, darunter Weltstars wie Pelé und Franz Beckenbauer, bekannt geworden. Beckenbauer wechselte 1977 für die damalige Rekord-Ablösesumme von zwei Millionen Dollar vom FC Bayern München zu Cosmos. Er gewann gleich in seiner ersten Saison zusammen mit Pelé die US-Meisterschaft der NASL (1977). Dies gelang New York Cosmos insgesamt fünfmal: 1972, 1977, 1978, 1980 und 1982. 1980 wechselte Beckenbauer wieder in die Bundesliga, diesmal zum Hamburger SV, bevor er zwischen Mai und November 1983 nochmals ein kurzes Gastspiel bei New York Cosmos gab und seine Karriere beendete.
Der Verein wurde von den beiden Gründern von Atlantic Records, den türkischen Brüdern Ahmet und Nesuhi Ertegün, gegründet. Er wurde zwischen 1980 und 1981 vom deutschen Fußballtrainer Hennes Weisweiler trainiert.
New York Cosmos spielte zudem zwischen 1984 und 1985 in der amerikanischen Major Indoor Soccer League.
Am 1. August 2010 wurde im Rahmen der Copa NYC Finals im Corona Park von New York die Neugründung des Vereins durch Pelé bekanntgegeben. Ziel des Vereins sei es, in der Major League Soccer zu spielen.[1]
Mitte Januar 2011 gab der Klubvorsitzende Paul Kernsley bekannt, dass der ehemalige Fußballprofi Eric Cantona zukünftig als Sportdirektor tätig sein werde. "Ich werde alles dafür tun, damit wir wieder die Nummer eins in den Vereinigten Staaten und dann einer der besten Klubs der Welt werden", versprach der bei Manchester United zum "Spieler des Jahrhunderts" gewählte Cantona bei seiner Vorstellung.[2]
Inhaltsverzeichnis
Verfilmung
Ab dem 7. Juli 2006 lief in den USA und in Großbritannien der Dokumentarfilm Once in a Lifetime: The Extraordinary Story of the New York Cosmos in den Kinos.
Bekannte Spieler
- Carlos Alberto
- Franz Beckenbauer
- Vladislav Bogićević
- Giorgio Chinaglia
- Chinesinho
- Rick Davis
- Andranik Eskandarian
- Johan Neeskens
- Yasin Özdenak
- Pelé
- Wim Rijsbergen
- Werner Roth
- Jomo Sono
- Mordechai Spiegler
Cheftrainer
- Gordon Bradley 1971–1975
- Ken Furphy 1976
- Gordon Bradley 1976–1977
- Eddie Firmani 1977–1979
- Ray Klivecka 1979
- Julio Mazzei 1980
- Hennes Weisweiler – Yasin Özdenak 1980–1981
- Julio Mazzei 1982–1983
- Eddie Firmani 1984
Erfolge
- NASL Meisterschaft: 1972, 1977, 1978, 1980, 1982
- Divisions-Siege:
- Northern Division: 1972
- Eastern Division, National Conference: 1978, 1979, 1980, 1981
- Eastern Division: 1982, 1983
Besucherschnitt
- 1971 – 4.517
- 1972 – 4.282
- 1973 – 5.782
- 1974 – 3.578
- 1975 – 10.450
- 1976 – 18.227
- 1977 – 34.142
- 1978 – 47.856
- 1979 – 46.690
- 1980 – 42.754
- 1981 – 34.835
- 1982 – 28.479
- 1983 – 27.242
- 1984 – 12.817
Stadien
- 1971 & 1976 Yankee Stadium (New York, NY)
- 1972–1973 Hofstra Stadium (Long Island, NY)
- 1974–1975 Downing Stadium (Randall's Island, NY)
- 1977–1984 Giants Stadium (East Rutherford, NJ)
Literatur
Gavin Newsham: Once in a Lifetime. The Incredible Story of the New York Cosmos. Grove/Atlantic, 2006, ISBN 0-8021-4288-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://kurier.at/sport/fussball/2042033.php
- ↑ King Eric Takes the Throne at the New York Cosmos, Website des New York Cosmos vom 19. Januar 2011
Kategorien:- Ehemaliger US-amerikanischer Fußballverein
- Sportverein (New York City)
Wikimedia Foundation.