Nicolas Fatio de Duillier

Nicolas Fatio de Duillier
Nicolas Fatio

Nicolas Fatio de Duillier (* 26. Februar 1664 in Basel; † 12. Mai 1753 in Maddersfield bei Worcester) war ein bedeutender Schweizer Mathematiker im ausgehenden 17. Jahrhundert und wurde durch seine Arbeiten über das Zodiakallicht, seine Rolle im Prioritätsstreit zwischen Newton und Leibniz, und durch seine später als Le-Sage-Gravitation bezeichnete Gravitationstheorie bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Von Paris nach London

Fatio wurde als siebentes von 14 Kindern als Sohn von Jean-Baptiste und Cathérine Fatio geboren. 1672 übersiedelte die Familie auf das Landgut Duillier.

1682, im Alter von 18 Jahren reiste Fatio nach Paris, um unter den damals berühmten Astronomen Giovanni Domenico Cassini am Pariser Observatorium astronomische Studien zu treiben. Fatios größter Erfolg waren seine Arbeiten (1684) über die Natur des von Cassini (1683) entdeckten Zodiakallichtes, welche im Grunde bis heute gültig sind. Fatio erklärte dieses Phänomen anhand von Teilchen, welche das Licht der Sonne reflektieren.

1686 wurde Fatio zufällig Zeuge eines gegen Wilhelm von Oranien gerichteten Komplotts, welches er vereiteln konnte. Im selben Jahr machte er die Bekanntschaft von Jakob Bernoulli und Christiaan Huygens, mit dem sich eine besonders enge Zusammenarbeit entwickelte. Hauptinhalte waren die Infinitesimalrechnung und besonders die Bestimmung der Tangenten von Fadenkurven.

1687 reiste er nach London, schloss dort Bekanntschaft mit John Wallis und Edward Bernard (1638–1697) und erarbeitete eine Lösung des damals so genannten „inversen Tangentenproblems“ (eine Lösung für bestimmte Differentialgleichungen). Freundschaftlich verbunden war er auch mit Gilbert Burnet (1643–1715), John Locke, Richard Hampden (1631–1695) und dessen Sohn John Hampden (1653–1696). 1688 wurde er schließlich auf Vorschlag von John Hoskyns (1634–1705) in die Royal Society aufgenommen.

1688 referierte er vor der Royal Society die mechanische Gravitationserklärung von Huygens, welche er mit der von Newton verbinden wollte. Schließlich verfasste er in einem Brief, den er 1690 an Huygens sendete und dessen Inhalt er der Royal Society vortrug, eine eigene Gravitationstheorie, welche später unter dem Namen Le-Sage-Gravitation bekannt geworden ist. Diese Theorie, an der er bis zu seinem Lebensende arbeitete, beruht auf der Annahme von kleinsten Teilchen, deren Stöße die Körper aufeinander zutreiben.

Um 1700 stellte er zusammen mit Pierre de Baufre Versuche an, Edelsteine als Lager für Räder in mechanischen Uhren zu nutzen. Für diese heute noch gebräuchliche Technik erhielten die beiden 1705 ein Patent.

Newton, Leibniz und die Camisarden

Besonders eng war jedoch die Beziehung zu Isaac Newton, von dessen Gravitationstheorie er von Anfang an beeindruckt war. 1691 versuchte er gar, eine neue Ausgabe von Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica zu erstellen, beendete dieses Vorhaben jedoch nicht. Um 1694 kühlte die Beziehung zwischen den beiden jedoch ab. In dieser Zeit fanden auch mehrere Briefwechsel mit Gottfried Wilhelm Leibniz statt.

Berühmt geworden ist Fatio später jedoch durch seine wichtige Rolle beim Streit zwischen Newton und Leibniz, wer nun der erste Erfinder der Infinitesimalrechnung war. In einem Brief (1699) warf er Leibniz indirekt vor, er habe sich fremden geistigen Eigentums bemächtigt und löste damit den Streit aus.

Um 1707 fiel Fatio unter den Einfluss einer fanatischen religiösen Sekte, bekannt als die Camisarden. Das leitete den Ruin von Fatios Reputation ein. Er verließ England und nahm an Pilgerreisen quer durch Europa teil. Nach der Rückkehr erschienen nur noch wenige Schriften von ihm. Er hatte seinen wissenschaftlichen Zenit überschritten. Schließlich starb er 1753 in der Nähe von Worcester.

Nach seinem Tode versuchte sein Genfer Landsmann Georges-Louis Le Sage, den wissenschaftlichen Nachlass Fatios zu erwerben. Der Nachlass befindet sich nun zusammen mit Le Sages Papieren in der Univ.-Bibliothek in Genf.

Schriften

  • Fatio, N.: Lettre N° 2570. In: Société Hollandaise des Sciences (Hrsg.): Oeuvres complètes de Christiaan Huygens. 9, The Hague 1690, S. 381-389.
  • Fatio, N.: De la cause de la Pesanteur. In: Bopp, Karl (Hrsg.): Drei Untersuchungen zur Geschichte der Mathematik, in: Schriften der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in Heidelberg. 10, Berlin & Leipzig 1701/1929, S. 19-66.
  • Fatio, N.: De la Cause de la Pesanteur: Mémoire de Nicolas Fatio de Duillier. In: Gagnebin, Bernard (Hrsg.): Notes and Records of the Royal Society of London. 6, 1743/1949, S. 125-160.

Literatur

  • Rudolf Wolf: Nicolas Fatio de Duillier. In: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Bd. 4, 1862, S. 67-86 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Domson, C.: Nicolas Fatio de Duillier and the Prophets of London. Ayer Publishing, 1972, ISBN 0-405-13852-0.
  • Zehe, H.: Die Gravitationstheorie des Nicolas Fatio de Duillier. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1980, ISBN 3-8067-0862-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolas Fatio de Duillier — Nicolas Fatio Nicolas Fatio de Duillier (alternative names are Facio or Faccio) (26 February 1664 – 12 May 1753) was a Swiss mathematician known for his work on the zodiacal light problem, for his very close relationship with Isaac Newton, for… …   Wikipedia

  • Nicolas Fatio de Duillier — Nicolas Fatio de Duillier. Nicolas Fatio de Duillier, nació en el castillo Le Vieux clos à Duillier titre=Bibliographie el 26 de febrero de 1664 y falleció en Worcester el 12 de mayo de …   Wikipedia Español

  • Nicolas Fatio De Duillier — Nicolas Fatio Nicolas Fatio de Duillier, né au château Le Vieux clos à Duillier[1] le 26 février 1664 et mort à Worcester le 12 mai 1753, est …   Wikipédia en Français

  • Nicolas fatio de duillier — Nicolas Fatio Nicolas Fatio de Duillier, né au château Le Vieux clos à Duillier[1] le 26 février 1664 et mort à Worcester le 12 mai 1753, est …   Wikipédia en Français

  • Nicolas Fatio de Duillier — Naissance 26 février 1664 Duillier (Suisse) Décès 12 mai 1753 (à 89 ans) …   Wikipédia en Français

  • Fatio — ist der Name folgender Personen: Nicolas Fatio de Duillier (1664–1753), Mathematiker Victor Fatio (1838–1906), Zoologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktheorie — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • LeSage-Gravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Sage-Gravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”