Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe

Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe
Bandübersicht
Band Jahr Titel
I. 1974 De revolutionibus.
Faksimile des Manuskriptes.
II. 1984 De revolutionibus. Libri sex.
Kritischer Text.
III/1. 1998 Kommentar zu "De revolutionibus"
III/3. 2007 De Revolutionibus.
Die erste deutsche Übersetzung
in der Grazer Handschrift.
Kritische Edition
V. 1999 Opera Minora.
Die humanistischen, ökonomischen
und medizinischen Schriften.
Texte und Übersetzungen
VI/1. 1994 Documenta Copernicana.
Briefe. Texte und Übersetzungen
VI/2. 1996 Documenta Copernicana.
Urkunden, Akten und Nachrichten.
Texte und Übersetzungen
VIII/1. 2002 Receptio Copernicana.
Texte zur Aufnahme der
copernicanischen Theorie
IX. 2004 Biographia Copernicana.
Die Copernicus-Biographien
des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Texte und Übersetzungen.
Katalog der frühen Copernicus-Porträts

In der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe werden die nachgelassenen Schriften von Nikolaus Kopernikus textkritisch und kommentiert in lateinischer und deutscher Sprache seit 1974 herausgegeben. Den lateinischen Texten werden überwiegend deutsche Übersetzungen beigegeben. Ergänzt werden die kopernikanischen Schriften durch zeitgenössische und frühe Äußerungen und Biografien zu Kopernikus und seinem Werk.

Die ersten beiden Bände der Gesamtausgabe erschienen im Verlag Dr. H. A. Gerstenberg in Hildesheim. Seit der Wiederaufnahme in den 1990er Jahren werden sie vom Akademie Verlag in Berlin herausgeben. Die Bearbeitung der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Teile der Ausgabe wurden in Kooperation mit polnischen Kopernikus-Forschern erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

→ Zur Editionsgeschichte des Hauptwerkes siehe De Revolutionibus Orbium Coelestium

Nachdem das Hauptwerk von Copernicus (1473–1543) Anfang des 19. Jahrhunderts nach über 200 Jahren vom Index der durch die katholische Kirche verbotenen Bücher gestrichen wurde, entwickelte sich Interesse an Biografie und Gesamtwerk des Astronomen. Die erste kritische Ausgabe seiner gesammelten Werke besorgte im Jahre 1854 Jan Baranowski in Warschau, in lateinischer Sprache, oder bei Briefen auf Deutsch, jeweils mit polnischer Übersetzung. Zum 400. Geburtstag 1873 hatten u.a. Franz Hipler (Spicilegium Copernicanum), Maximilian Curtze sowie der ebenso wie Copernicus in Thorn geborene Leopold Friedrich Prowe umfangreiche Dokumentationen, Urkundenauswertungen sowie eine Biographie erstellt.

Im Hinblick auf den 1943 bevorstehenden 400. Todestag wurde von deutschen Copernicus-Forschern, die sich später in einer Kopernikus-Kommission zusammenschlossen, der Plan zu einer kritischen Gesamtausgabe gefasst, von der in den Jahren 1944 und 1949 nur zwei Bände erschienen sind. An dieser Ausgabe waren Fritz Kubach als Herausgeber, Max Caspar, als Vorsitzender der Kopernikus-Kommission, Franz Zeller und Karl Zeller zum Hauptwerk und den kleineren Schriften, letztere gemeinsam mit Hans Schmauch, der auch die Urkunden verantworten sollte und zur Copernicus-Bibliographie Robert Samulski beteiligt. In der Annahme, dass man vergeblich auf die Fortführung der so genannten Münchner Ausgabe warten werde, entwickelte der polnische Copernicus-Forscher Aleksander Birkenmajer Mitte der fünfziger Jahre den Plan zu einer umfassenden polnischen Ausgabe.

Anlass für den neuerlichen Beginn einer Werkausgabe war der 1973 anstehende 500. Geburtstag von Copernicus. Auf Veranlassung von Bernd Sticker und anderen deutschen Wissenschaftshistorikern wird Heribert Maria Nobis unter Betreuung von Walther Gerlach beauftragt die deutsche Edition fortzuführen und an der mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in München eingerichteten Copernicus-Forschungsstelle die weiteren Bände vorzubereiten. Neben neuen Sammlungen dienten als Grundstock der Arbeiten die Vorstudien und Nachlässe der an der Münchner Ausgabe beteiligten Mitarbeiter. Aus dem Vergleich mit den inzwischen in Polen von Ryszard Gansiniec veröffentlichten kritischen Texten entwickelte sich eine Zusammenarbeit, die 1971 zu einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Leiter der polnischen Copernicus-Forschungsstelle Paweł Czartoryski führte. In dem Plan zur neuen Gesamtausgabe wird für den neuen zweiten Band noch von einer Übernahme des in Polen durch Juliusz Domański und Jerzy Dobrzycki erarbeiteten kritischen Textes des Hauptwerkes ausgegangen, die dann jedoch nicht zustande kommt. Zunächst wurde wegen der Aussicht auf eine abgestimmte Ausgabe auf die Weiterführung der Münchner Ausgabe verzichtet und der gegenseitige Austausch aller wichtigen wissenschaftlichen Informationen vereinbart. Mit Billigung der polnischen Bearbeiter wird die kritische Textausgabe des Hauptwerkes auf der Grundlage des Textes der polnischen Ausgabe für die deutsche Ausgabe neu bearbeitet. Die deutsche Ausgabe unterscheidet sich insgesamt von der durch die Polnische Akademie der Wissenschaften veranstalteten dreibändigen Ausgabe dahingehend, dass in ihr nicht nur die heute allgemein als echt angesehenen Werke und Briefe von Copernicus aufgenommen werden, sondern auch alle Schriften umstrittener Echtheit, Dokumente von und über Copernicus, wichtige Texte betreffend die Vorbereitung und Rezeption der copernicanischen Theorie sowie ältere Copernicus-Biographien. In Zweifelsfällen werden auch allgemein für unecht gehaltene Schriften aufgenommen, sofern sie etwas über das Copernicusverständnis der Zeit aussagen, in der sie entstanden sind oder in der sie ihm zugeschrieben wurden. Aus der vereinbarten Zusammenarbeit ergeben sich wohl auch die Festlegungen über die Schreibweise von Personen- und Ortsnamen im Apparat, nach denen die in der deutschen Literatur üblicherweise in lateinischer oder deutscher und in der polnischen Literatur in polnischer Form zu findende Personennamen durchweg in lateinischer Form benutzt werden. Durch ein Register in Band X. sollen auch alle Formen erschlossen werden.[1]

Beteiligte Institutionen

Mitarbeiter

Bis zu dem letzten[4], im Jahre 2007 erschienenen Band III/3 haben an der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe mitgearbeitet:

Mitarbeiter als Herausgeber von Band als Bearbeiter von Band als Mitarbeiter etc. am Band
Friederike Boockmann -- -- VI/1
Jan Dorociński -- I --
Menso Folkerts III/1, III/3, V, VI/1, VI/2, VIII/1, IX -- VIII/1
Jürgen Hamel -- III/3 --
Andreas Kühne III/3, VIII/1, IX III/3, V, VI/1, VI/2, IX --
Stefan Kirschner III/3, VIII/1, IX V, IX VI/1, VI/2
Uwe Lück -- -- III/3
Gudula Metze -- -- IX[5].
Heribert Maria Nobis I, II, III/1, III/3, V, VI/1, VI/2, VIII/1, IX I, II, VIII/1 VI/1
Anna Maria Pastori -- VIII/1 --
Felix Schmeidler -- III/1 VIII/1
Ivo Schneider -- -- --
Bernhard Sticker -- II --
Jerzy Zathey -- I --

Weitere Werksausgaben

Titelblatt der Warschauer Werkausgabe 1854

Jan Baranowski (Hrsg.), Warschau 1854.

  • Nicolai Copernici Torunensis De revolutionibus orbium coelestium libri sex. Accedit G. Joachimi Rhetici Narratio prima, cum Copernici nonnullis scriptis minoribus nunc primum collectis, ejusque vita. Varsaviae: Typis Stanislai Strabski 1854. (poln. Paralleltitel: Mikołaja Kopernika Toruńczyka O obrotach ciał niebieskich ksiąg sześć.)

Fritz Kubach (Hrsg.): Nikolaus Kopernikus Gesamtausgabe. München [u.a.]: Oldenbourg

  • Band I. 1944: Opus de revolutionibus caelestibus, manu propria. Faksimile-Wiedergabe
  • Band II. 1949: De revolutionibus orbium caelestium libri 6. Textkritische Ausgabe. Hrg. Franciscus Zeller, Carolus Zeller
  • damit abgebrochen

Nicolai Copernici Opera Omnia. Varsaviae: Officina Publica Libris Scientificias Edendis

  • Band I. 1973: De revolutionibus, codicis propria auctoris manu scripti imago phototypa.
  • Band II. 1975: Nicolai Copernici De revolutionibus libri sex. Hrg. Ryszard Gansiniec
  • Band III Pisma pomniejsze. [Kleinere Schriften] Warszawa 2007.
  • Band IV. 1992: The manuscripts of Nicolas Copernicus' minor works. Hrg. Pawel Czartoryski

Quellenverzeichnis

  • Marian Biskup: Regesta Copernicana. Wrocław [u.a.]: Ossolineum 1973. Reihe: Studia Copernicana VII. (Vorwort in polnischer, französischer und russischer Sprache. Beschreibung der Quellen in polnischer Sprache. Literaturverz. S. 35–40)
  • Marian Biskup: Regesta Copernicana. (Calendar of Copernicus´ Papers) Wrocław [unter anderem]: Ossolineum 1973. Reihe: Studia Copernicana VIII. (Vorwort und Beschreibung der Quellen in englischer Sprache. Literaturverzeichnis S. 16–22)

Bibliographische Angaben zu den einzelnen Bänden

  • Band I: De revolutionibus [Faksimile], 1974, ISBN 3-527-28325-0
  • Band II: De revolutionibus libri sex : [kritischer Text] / besorgt von Heribert Maria Nobis und Bernhard Sticker. Gerstenberg, Hildesheim 1984 ISBN 3-8067-0332-9 ISBN 3-527-28326-9
  • Band III:
  • Band IV: in Arbeit[6]: kritische Edition der mathematisch-naturwissenschaftlichen "Opera minora (Commentariolus, astronomische Observationes, Werner's Traktat über die achte Sphäre, Trigonometrie, erstmalig alle mathematisch-naturwissenschaftlichen Bucheintragungen)
  • Band V: Opera Minora – ökonomische, humanistische und medizinische Texte von Copernicus, 1999, ISBN 978-3-05-003498-0 [3]
  • Band VI:
    • Band VI/1: Documenta Copernicana – vollständige Ausgabe aller erhaltenen Briefe, die von Copernicus geschrieben wurden und die an ihn adressiert sind, 1994, ISBN 978-3-05-002594-0 [4]
    • Band VI/2: Documenta Copernicana – Urkunden, Akten und Nachrichten, alle erhaltenen Urkunden und Akten zur Familiengeschichte, zur Biographie und Tätigkeitsfeldern von Copernicus, 1996, ISBN 978-3-05-003009-8 [5]
  • Band VII:
  • Band VIII:
    • Band VIII/1: Receptio Copernicana – im 16. Jahrhundert entstandene Texte zur Aufnahme der copernicanischen Theorie: Narratio prima, Chorographia tewsch, Ephemerides novae, Encomium Prussiae, Oratio de astronomia et geographia, Oratio de physica, Dissertatio de terrae motu et scriptura sacra, 2002, ISBN 3-05-003433-5 [6] [7]
    • Band VIII/2: Kommentar zur Receptio Copernicana von Prof. Felix Schmeidler, 1998
  • Band IX: Biographia Copernicana – Die Copernicus-Biographien des 16. bis 18. Jahrhunderts. Texte und Übersetzungen bearbeitet von Andreas Kühne und Stefan Kirschner, mit einem Katalog der frühen Copernicus-Porträts von Gudula Metze, 2004, ISBN 3-05-003848-9 [8] [9] (Rezension von V. Remmert [10][11])

Quellen

  • Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe. Vorwort in Band I zur Gesamtausgabe und zu Band II.
  • Andreas Kühne: Die Edition von Briefen, Urkunden und Akten in der Münchner Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe.[7] In: Hans-Gert Roloff, Renate Meincke: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit: Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition. Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Arbeitstagung. Rodopi 1997, ISBN 90-420-0332-4, S. 141ff.

Einzelnachweise

  1. Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe. Vorwort zu Band I. und II
  2. Andreas Kühne und Stefan Kirschner: Nicolaus-Copernicus-Edition (zuletzt abgerufen am 13. Januar 2010)
  3. Universität der Bundeswehr München. Professur für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel (zuletzt abgerufen am 13. Januar 2010)
  4. Stand: Januar 2010
  5. Vorangegangen ist die Dissertation Die Entwicklung der Copernicus-Porträts vom 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert. LMU München: Faculty of History and the Arts 2004 Volltext als PDF
  6. Stand Januar 2009: Finanzierung der Fertigstellung offen.
  7. Text in Google books

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe — The Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe (Nicolaus Copernicus Complete Edition) is a comprehensive, commented collection of works by, about, and related to Nicolaus Copernicus. The Gesamtausgabe includes Copernicus s surviving manuscripts and notes …   Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus — Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus — Copernicus redirects here. For other uses, see Copernicus (disambiguation). Nicolaus Copernicus …   Wikipedia

  • Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle — Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe oder Nicolaus Copernicus Edition umfasst Werke über und von Nicolaus Copernicus, die von Münchner Wissenschaftlern bearbeitet und vom Berliner Akademie Verlag seit 1973, dem 500. Geburtsjahr des Astronomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus — Nicolas Copernic « Copernic » redirige ici. Pour les autres significations, voir Copernic (homonymie). Nicolas Copernic …   Wikipédia en Français

  • Nicolaus Raimarus Ursus — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Reimarus Ursus — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Reimers Bär — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Reymers — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Reimers — Ursus (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste, der Copernicus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”