Felix Schmeidler

Felix Schmeidler

Felix Schmeidler (* 20. Oktober 1920 in Leipzig; † 28. Oktober 2008 in München) war ein deutscher Astronom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Durch die Berufung seines Vaters Bernhard Schmeidler nach Erlangen wuchs Felix Schmeidler dort auf. Er gehörte einer evangelisch-reformierten Gemeinde an. Durch die Versetzung seines Vaters in den Ruhestand zog die Familie 1936 nach München. Dort besuchte Felix Schmeidler das Max-Gymnasium bis zum Abitur 1938. Wegen einer später ausgeheilten Lungentuberkulose musste er nicht zum Militärdienst, sondern begann mit dem Studium der Fächer Astronomie, Mathematik, Physik und Meteorologie an der Ludwig-Maximilian-Universität. Er promovierte 1941 und war anschließend als Hilfsrechner und als Assistent an der Sternwarte München-Bogenhausen tätig. 1950 habilitierte er sich mit einer Schrift über eine dynamische Theorie der Sonnenatmosphäre.

Schmeidler hielt Gastvorträge in Cambridge, absolvierte einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in Australien und führte astronomische Expeditionen in die Sahara, nach Italien und Kanada durch. 1958 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Nach seiner Pensionierung widmete er sich astronomiegeschichtlichen Themen. Er arbeitete für die Copernicus-Forschungsstelle bei der Ludwig-Maximilian-Universität in München am Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften. Er hat sich sehr für die Belange der Amateur-Astronomen eingesetzt.

Der Gründer der Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern, Heinz Radke, konnte Schmeidler für die Mitarbeit in der Stiftung gewinnen. Vom Beginn der Stiftung 1971 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Kuratoriums. Diese Stiftung veranlasste 1981 die Gründung der Altpreußischen Gesellschaft für Wissenschaft, Literatur und Kunst, die die Tradition der von 1924 bis 1945 in Königsberg wirkenden Königsberger Gelehrten Gesellschaft fortsetzte. Schmeidler wurde deren 1. Vorsitzender und blieb es bis zu seinem Lebensende. Bei der auf Anregung von Nikolaus Lobkowitz 1982 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Ost- und Westpreußische Landeskunde der Universität in München wirkte Schmeidler als Schriftführer und 2. Vorsitzender. 1989 wurde mit Förderung des Freistaates Bayern, der die Patenschaft für die sudetendeutsche Volksgruppe wie auch für die Ostpreußen übernommen hatte, das Institut für Ost- und Westpreußische Landeskunde gegründet. Unter dem Gründungsvorsitzenden Gerhard Grimm übernahm Schmeidler das Amt des 2. Vorsitzenden und rückte 1998 als Nachfolger Grimms auf.

Er war mit Marion Pampe verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn, die beide im Bereich Informatik und Mathematik tätig sind.

Auszeichnungen

  • Ehrenbürger von Königsberg in Bayern
  • Silberne Medaille der Universität Helsinki
  • Copernicus-Medaille des Kuratoriums Der Mensch und der Weltraum
  • 2006: Benennung des Planeten 1992 ST 17 auf den Namen Schmeidler durch die Internationale Astronomische Union[1]
  • Kulturpreis der Landsmannschaft Westpreußen
  • Silberne und Goldene Ehrennadel der Ost- und Westpreußenstiftung
  • Goldener Albertus der Ost- und Westpreußenstiftung
  • Träger des Ehrenschildes Deutschordensland

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Planet nach Felix Schmeidler benannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmeidler — ist der Nachname folgender Personen: Bernhard Schmeidler (1879–1959), deutscher Historiker Felix Schmeidler (1920–2008), deutscher Astronom, Sohn von Bernhard Schmeidler Herbert Schmeidler (1889–1955), deutscher Jurist Werner Schmeidler (1890… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schmeidler — (* 6. August 1879 in Berlin; † 28. Mai 1959 in München) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Bernhard Schmeidler studierte Geschichte in Berlin und Freiburg und war Schüler von Paul Scheffer Boichorst. Schmeidler promovierte 1902 bei… …   Deutsch Wikipedia

  • De Revolutionibus Orbium Coelestium — Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De Revolutionibus Orbium Coelestium (deutsch: Über die Umschwünge der himmlischen Kreise) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Christian Julius Schering — Ernst Schering, Stahlstich Ernst Christian Julius Schering (* 13. Juli 1833 im Forsthaus Sandbergen bei Bleckede; † 2. November 1897 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Herausgeber der Werke von Carl Friedrich Gauß …   Deutsch Wikipedia

  • Copernicus-Forschungsstelle — Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe oder Nicolaus Copernicus Edition umfasst Werke über und von Nicolaus Copernicus, die von Münchner Wissenschaftlern bearbeitet und vom Berliner Akademie Verlag seit 1973, dem 500. Geburtsjahr des Astronomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle — Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe oder Nicolaus Copernicus Edition umfasst Werke über und von Nicolaus Copernicus, die von Münchner Wissenschaftlern bearbeitet und vom Berliner Akademie Verlag seit 1973, dem 500. Geburtsjahr des Astronomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe — Bandübersicht Band Jahr Titel I. 1974 De revolutionibus. Faksimile des Manuskriptes. II. 1984 De revolutionibus. Libri sex. Kritischer Text. III/1. 1998 Kommentar zu De revolutionibus III/3. 2007 De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Meanings of minor planet names: 22001–23000 — As minor planet discoveries are confirmed, they are given a permanent number by the IAU s Minor Planet Center, and the discoverers can then submit names for them, following the IAU s naming conventions. The list below concerns those minor planets …   Wikipedia

  • De Revolutionibus — Seite aus dem Manuskript Originalausgabe von Johannes Petreius, Nürnberg 1543 …   Deutsch Wikipedia

  • De revolutionibus — Seite aus dem Manuskript Originalausgabe von Johannes Petreius, Nürnberg 1543 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”