Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn
Arth-Rigi-Bahn
Arth-Rigi-Bahn-bei-Rigi-Kulm.jpg
Fahrplanfeld: 602
Streckenlänge: 8,55 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 1500 =
Maximale Neigung: 201 
Minimaler Radius: 120 m
Zahnstangensystem: Riggenbach
Arth-Goldau–Rigi Kulm
Legende
   
0,0 Arth
   
Kirchfeld
   
Hof
   
Feld
   
1.4 Oberarth
   
Schöntal
   
Fabrik
   
Mühlefluhtunnel
   
Bergstrasse
   
Bergstrasse
   
Harmettlen
BSicon exBS2+l.svgBSicon exBS2+r.svg
BSicon exSTR.svgBSicon exKBHFe.svg
3,0 Arth-Goldau(Bahnhofplatz)1892–1897 519 m ü. M.
BSicon exSTR.svgBSicon .svg
BSicon exSTR.svgBSicon exKBHFa.svg
0,0 Arth-Goldau(Hochperron)zur Zeit im Umbau 519 m ü. M.
BSicon exSTR.svgBSicon xABZrg.svg
Verbindungsgleis vom SBB-Bahnhof
            
Depot Goldau
BSicon exHST.svgBSicon BHF.svg
Goldau Eichmatt 1875–1892 und 2010–2012
BSicon eBS2l.svgBSicon BS2r.svg
Haltepunkt, Haltestelle
0,6 Goldau A4 543 m ü. M.
Bahnhof, Station
2,1 Kräbel 789 m ü. M.
Tunnel
Rothenfluhtunnel (67 m)
Bahnhof, Station
4,2 Fruttli 1'152 m ü. M.
Tunnel
Federnwaldtunnel (48 m)
Bahnhof, Station
5,8 Rigi Klösterli 1'315 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
6,8 Rigi First 1'484 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Vitznau-Rigi-Bahn von Vitznau
Bahnhof, Station
7,7 Rigi Staffel 1'603 m ü. M.
Kopfbahnhof – Streckenende
8,5 Rigi Kulm 1'752 m ü. M.

Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Arth-Goldau auf die Rigi führt. Zusammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), welche den Berg von der anderen Seite erreicht, bildet sie seit 1992 die Gesellschaft Rigi-Bahnen AG (RB).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als die Schwyzer Bürger von Arth hörten, dass von der Luzerner Seite her eine Bahn auf die Rigi gebaut werden sollte, bekamen sie 1870 vom Schwyzer Kantonsrat die Konzession für die schwyzerische Strecke zwischen Staffelhöhe und Rigi Kulm, sowie zwischen Arth, Oberarth und Kulm. Sie beauftragten die beiden Ingenieure Zschokke und Riggenbach mit dem Bau derselben. Sofort wurde von der Arther Aktiengesellschaft der Bau der Strecke Staffelhöhe nach Rigi Kulm (1'752 m ü. M.) in Angriff genommen. Im Sommer 1873 übernahm die ausgebootete luzernerische Vitznau-Rigi-Bahn diese Strecke und musste bis zur Fusionierung 1992 für die Benützung des Schienenstrangs Staffelhöhe–Rigi Kulm einen Pachtzins bezahlen.

Station Kulm der Arth-Rigi-Bahn (Zahnradbahn)

1873 wurde sodann mit dem Gleisebau von Goldau (518 m ü. M.) via Kräbel und Klösterli (1'315 m ü. M.) zur Staffel begonnen und im Jahre 1874 wurde auch das Teilstück Arth-Oberarth-Goldau in Angriff genommen. Am 4. Juni 1875 konnte die Arth-Rigi-Bahn auf der ganzen Strecke den Betrieb aufnehmen. Gegen die Vitznau-Rigi-Bahn hatte sie zwar das Rennen verloren, glänzte aber mit der herrlicheren Aussicht auf der Strecke und mit den luxuriöseren Wagen. 1928 nahm die Bergbahn auch den Winterbetrieb zwischen Goldau und Rigi-Kulm auf.

Ursprünglich begann die normalspurige Strecke in Arth am Ufer des Zugersees. Diese bis zum Bahnhof Arth-Goldau gehende Talbahn, eine Adhäsionsbahn, wurde 1881 von der Zahnradbahn getrennt und separat geführt. Im Jahr 1959 wurde dieser Zweig stillgelegt und die Gleisanlagen abgebaut.

In den Anfangsjahren befanden sich die Bahnsteige der ARB parallel zu denen der Gotthardbahn. Als letztere allerdings Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr Raum beanspruchte, erstellte die ARB den charakteristischen, quer über die Geleise verlaufenden schmiedeeisernen Hochperron, der seit 1897 benutzt wird. Zur Zeit (Sommer 2011) wird vor dem Hochperron eine neue, zweigleisige Bahnhofsanlage gebaut, das denkmalgeschützte Perron soll neu als Eingangshalle dienen. Ursprünglich war auch die Neueinführung eines Bahnhofes parallel zur SBB erwogen worden.

Am 1. Mai 1907 wurde die ARB als erste normalspurige Zahnradbahn der Welt auf die elektrische Traktion umgestellt. Im Kräbel befindet sich heute die Talstation der Luftseilbahn zur Rigi Scheidegg (1'568 m ü. M.), die früher auch von der 1942 abgebrochenen schmalspurigen Rigi-Scheidegg-Bahn (RSB) erreicht wurde.

Elektrische Anlage

Anlagen für den elektrischen Betrieb: 2 Gleichrichterstationen
Speisung mit Drehstrom: 15 kV/50 Hz
Traktionsenergie Gleichstrom: 1 '500 V
Leistung der Gleichrichterstationen: 3 '550 kW

Geschwindigkeit

elektr. Triebfahrzeuge auf der Bergfahrt: 21 km/h
Talfahrt (0–144 ‰): 17 km/h
Talfahrt (145–200 ‰): 14 km/h
Fahrzeit Goldau–Rigi Kulm: 35 Minuten
Kapazität: 1 000 Personen/h

Rollmaterial

BCFhe 2/3 ARB Triebwagen Rigi Staffel
  • 4 Elektrische Pendelzüge (508 kW)
  • 1 Elektrischer Pendelzug (824 kW)
  • 1 Elektrischer Triebwagen (1911, ältester Zahnradtriebwagen der Welt, 390 kW)
  • 1 Elektrische Lokomotive mit elektrischer Schneeschleuder (449 kW)
  • 4 Personenwagen
  • 10 Güterwagen, Dienstfahrzeuge, Schneepflug usw.

Trivia

  • Bei der letzten Fahrt der Talbahn 1959 wurde ein Lausbubenstreich verübt: Bei der Haltestelle Harmettlen wurden die Gleise mit Schmierfett eingerieben, so dass die Fahrt dort beendet werden musste.
  • Der Mühlefluhtunnel der Talbahn war bis zu seiner Einstellung mit einer Höhe von rund 6 Metern der höchste Eisenbahntunnel Europas.
  • Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Überlegungen, die ARB durch eine Luftseilbahn zu ersetzen.

Literatur

  • Florian Inäbnit: Rigi-Bahnen; Zahnradbahn Arth–Rigi. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2000. ISBN 3-907579-18-6
  • Sandro Sigrist: Talbahn Arth–Goldau. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998. ISBN 3-907579-08-9
Sattelbahnhof der Arth-Rigi-Bahn in Arth-Goldau

Weblinks

 Commons: Rigi Bahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.0486111111118.5477777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arth-Rigi-Bahn — (Schweiz). Nach Eröffnung der ersten Zahnbahn in der Schweiz von Vitznau nach Rigi Kaltbad lenkte sich der Verkehr nach dem beliebten Aussichtspunkt alsbald diesem neuen Beförderungsmittel zu. In Arth, das bis dahin ein vielbenutzter… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arth-Rigi-Bahn — Rigi Bahnen Une motrice du Rigi Bahnen Le Rigi Bahnen (AB) (en allemand chemin de fer du Rigi) est une entreprise ferroviaire suisse reliant d une part Vitznau dans le Canton de Lucerne et d autre part Arth dans le Canton de Schwytz au R …   Wikipédia en Français

  • Rigi-Bahn — Zusammentreffen der Vitznau Rigi Bahn (links) und der Arth Rigi Bahn (rechts) an der Station Rigi Staffel Die Rigi Bahnen AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Vitznau. Sie betreibt die Bergbahnen auf der Rigi, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitznau-Rigi-Bahn — Rigi Bahnen Une motrice du Rigi Bahnen Le Rigi Bahnen (AB) (en allemand chemin de fer du Rigi) est une entreprise ferroviaire suisse reliant d une part Vitznau dans le Canton de Lucerne et d autre part Arth dans le Canton de Schwytz au R …   Wikipédia en Français

  • Vitznau-Rigi-Bahn — Vitznau–Rigi Bahn Streckenlänge: 6,975 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale …   Deutsch Wikipedia

  • Rigi Bahnen — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1992 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Rigi Bahnen — Une motrice du Rigi Bahnen Le Rigi Bahnen (AB) (en allemand chemin de fer du Rigi) est une entreprise ferroviaire suisse reliant d une part Vitznau dans le Canton de Lucerne et d autre part Arth dans le Canton de Schwytz au R …   Wikipédia en Français

  • Rigi — behind Lake Lauerz Elevation 1,797 m (5,896 ft) …   Wikipedia

  • Rigi-Bahnen — 47°00′35″N 8°28′59″E / 47.00972, 8.48306 …   Wikipédia en Français

  • Rigi-Bahnen — Zusammentreffen der Vitznau Rigi Bahn (links) und der Arth Rigi Bahn (rechts) an der Station Rigi Staffel Die Rigi Bahnen AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Vitznau. Sie betreibt die Bergbahnen auf der Rigi, einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”