- Kanton Luzern
-
Kanton Luzern Basisdaten Staat: Schweiz Amtssprache: Deutsch Hauptort: Luzern Beitritt zum Bund: 1332 Kürzel/Kontrollschild: LU ISO 3166-2: CH-LU Fläche: 1493 km² Einwohner: 377'610[1] (31. Dezember 2010) Bevölkerungsdichte: 253 Einw. pro km² Ausländeranteil: 16,5 %[2] (April 2011) Arbeitslosenquote: 1,8 %[3] (Juli 2011) Website: www.lu.ch Lage des Kantons in der Schweiz Karte des Kantons Gemeinden des Kantons Luzern (französisch Lucerne, italienisch Lucerna, rätoromanisch Lucerna, Dialekt Lozärn) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Hauptort ist Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bodenfläche
Der Kanton hat Anteil am Mittelland, an den Voralpen und an den Alpen. Der Grossteil gehört geografisch gesehen zum Mittelland, besteht aber nicht aus grossen, flachen Ebenen, sondern ist oft eine Hügellandschaft mit Ebenen. Typische Beispiele dafür sind das Luzerner Hinterland im Nordwesten des Kantons, das Entlebuch und die Gegend rund um den Sempachersee. Das Pilatusmassiv und das Rigimassiv sind alpine Regionen im Südteil des Kantons.
Vom gesamten Kantonsgebiet sind:
- 54,7 % landwirtschaftliche Nutzfläche, darunter:
- 46,5 % Wies- und Ackerland
- 5,5 % alpwirtschaftliche Nutzflächen
- 2,8 % Obst, Rebbau und Gartenbau
- 30,1 % bestockte Flächen, darunter:
- 27,0 % Wald
- 3,0 % Gehölz
- 0,1 % Gebüschwald
- 8,4 % Siedlungsfläche, darunter:
- 4,1 % Gebäudeareal
- 2,7 % Verkehrsfläche
- 0,7 % Industrieareal
- 0,5 % besondere Siedlungsflächen
- 0,4 % Erholungs- und Grünanlagen
- 6,8 % unproduktive Fläche, darunter:
- 4,4 % stehende Gewässer (Seen)
- 0,9 % unproduktive Vegetation
- 0,9 % vegetationslose Fläche
- 0,5 % Fliessgewässer (Flüsse und Bäche)
Klima
Im Kanton Luzern gibt es trotz seiner geringen Grösse verschiedene Klimazonen. Im Nordteil des Kantons regnet es bedeutend weniger als im Napf- oder Pilatusgebiet. Ein besonders mildes Klima haben die Orte am Fuss der Rigi, wo sogar Südfrüchte und Palmen gedeihen.
Die Gegend um die Stadt Luzern weist ein besonderes Klima auf. Einerseits erhält sie wegen des Pilatusmassivs reichlich Regen (was ihr bei den anderen Schweizern den Übernamen Schüttstein der Schweiz eintrug), andererseits sorgt der Föhn oft für überdurchschnittliche Temperaturen im Herbst und im Frühling.
Nachbarkantone
Der Kanton Luzern ist ein Binnenkanton und grenzt im Westen und Südwesten an den Kanton Bern, im Norden und Nordosten an den Kanton Aargau, im Osten an die Kantone Schwyz und Zug und im Süden an die Kantone Obwalden und Nidwalden.
Extrempunkte
Der höchste Punkt ist mit 2349 Metern über dem Meeresspiegel das Brienzer Rothorn im Südwesten des Kantons und der tiefste Punkt ist mit 406 Metern über dem Meeresspiegel der Honauer Schachen an der Grenze zum Kanton Zug.
Seen
Die Seen Rotsee, Baldeggersee, Sempachersee, Mauensee, Soppensee liegen vollständig im Kantonsgebiet. Einen Anteil hat der Kanton Luzern am Vierwaldstättersee, Zugersee und Hallwilersee.
Flüsse
Die bedeutendsten Fliessgewässer sind Reuss, Kleine Emme, Wigger, Luther, Suhre, Pfaffneren und Entlen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des heutigen Kantons Luzern seit 1850:[4][5]
Jahr Einwohner 1850 132'843 1860 130'504 1870 132'153 1880 134'708 1888 135'360 1900 146'519 1910 167'223 1920 177'073 1930 189'391 Jahr Einwohner 1941 206'608 1950 223'249 1960 253'446 1970 289'641 1980 296'159 1990 326'268 2000 350'504 2001 350'017 2002 351'889 Jahr Einwohner 2003 353'175 2004 354'731 2005 356'384 2006 359'110 2007 363'475 2008 368'742 2009 372'964 - Bevölkerungsentwicklung im Kanton Luzern
- Quelle: Bundesamt für Statistik, Volkszählungen 1850–2000; ab 2001 Schätzungen per Ende Jahr
Die Bevölkerung des Kantons wuchs zwischen 1850 und 1888 nur wenig. Damals wanderten viele ärmere Landbewohner in industrialisierte Regionen der Schweiz und nach Übersee aus. Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs und der verstärkten Ansiedlung von Industriebetrieben änderte sich dies anschliessend. Das Bevölkerungswachstum hält bis heute an. Früher war der Hauptgrund für die starke Bevölkerungszunahme der Geburtenüberschuss; heute ist es die Zuwanderung.
Städte und Orte
Die grössten Ortschaften des Kantons per 31. Dezember 2009 sind:[6]
Sprachen
Im Kanton Luzern werden verschiedene Dialekte gesprochen, die sich teils nahestehen, teils deutlich unterscheiden. Untermundarten des Luzerndeutschen sind 1. der Dialekt zwischen Malters im Süden und Triengen im Norden, also die Mitte des Kantons umfassend, 2. der Dialekt in den früheren Ämtern Luzern und Hochdorf, mithin von Stadt und Seetal, 3. der Dialekt des Entlebuchs, 4. der Dialekt des Luzerner Hinterlands und 5. der Dialekt in den Rigigemeinden Greppen, Weggis, Vitznau; die Mundart des Schongaus schliesslich weist schon ins Freiamt hinüber. Dabei neigt der Dialekt des Entlebuchs in vielem schon dem Berndeutschen zu, und das Gebiet der Rigigemeinden, das eine an den Kanton Schwyz angrenzende geographische Exklave des Kantons Luzern darstellt, kann man auch schon dem Schwyzer Dialekt zuordnen. Das typische Luzerndeutsch wird damit vor allem in der Grossregion Luzern – Sempach – Seetal gesprochen.[7]
Trotz starker Zuwanderung aus dem Ausland im 20. Jahrhundert hat sich die Sprachlandschaft nicht stark gewandelt. Die Einwanderer integrieren sich sprachlich zumeist in der zweiten Einwanderergeneration (sogenannte Secondos) oder aber spätestens in der dritten Einwanderergeneration. Die Entwicklung zeigt folgende Tabelle:
Sprache 1880 1900 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Deutsch 134'155 143'337 216'647 239'068 263'310 269'327 289'160 311'543 Italienisch 294 2204 3587 10'126 15'635 11'638 9192 6801 Französisch 302 747 2150 2244 2015 2129 2046 2053 Rätoromanisch 5 64 338 466 525 642 473 388 Spanisch k. A. k. A. 33 203 4473 3681 2015 2491 Portugiesisch k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 2567 3126 Albanisch k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 6768 Serbokroatisch k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 7401 Türkisch k. A. k. A. k. A. k. A. 282 k. A. 1465 955 Englisch k. A. k. A. 123 253 485 820 697 1643 Einwohner 134'708 146'519 223'249 253'446 289'641 296'159 326'268 350'504 Unter der älteren Wohnbevölkerung gibt es etliche Leute ungarischer, tschechischer, slowakischer, polnischer und tibetischer Muttersprache (Flüchtlinge; zwischen 1939 und 1969 ins Land gelangt). Weitere grössere sprachliche Minderheiten sprechen Albanisch, Serbokroatisch, Griechisch, Niederländisch, Schwedisch, Kurdisch, Vietnamesisch, Arabisch, Somal und Tamilisch.
Religionen – Konfessionen
Der Kanton Luzern ist ein traditionell katholischer Kanton. In den Zeiten der Reformation gelangten zwar ebenfalls Schriften täuferischer und reformierter Richtung ins Kantonsgebiet und führten zum Übertritt einzelner Personen. Die Regierung schritt allerdings energisch ein und unterdrückte die Reformation mittels Hinrichtungen und Landesverweisen. Im Mittelalter gab es zeitweise eine jüdische Gemeinde. Pogrome und schliesslich die Ausweisung der restlichen Juden machten dieser ein Ende. Deshalb blieb der Kanton bis ins 19. Jahrhundert rein katholisch.
Ab dem frühen 19. Jahrhundert wanderten vereinzelte Reformierte in den Kanton ein. In der Luzerner Peterskapelle wurden seit 1826 reformierte Gottesdienste abgehalten. Zur verstärkten Ansiedlung kam es ab 1848, als im neuen Bundesstaat Schweiz die Niederlassungsfreiheit eingeführt wurde. Es entstanden reformierte und jüdische Gemeinden und – durch die Abspaltung von der Römisch-katholischen Kirche – die Christkatholiken (Altkatholiken).
Dennoch blieb der Kanton bis nach dem Zweiten Weltkrieg – abgesehen von einer stets anwachsenden Minderheit an Protestanten – katholisch geprägt, wie folgende Tabelle aufzeigt:
Konfession 1850 1900 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Katholiken 131'280 134'020 189'917 215'686 246'888 244'066 255'106 248'545 Protestanten 1563 12'085 30'396 34'721 38'712 39'816 44'479 42'926 Juden 0 319 497 532 563 587 585 399 Christkatholiken k. A. k. A. 1129 1466 741 594 453 471 Muslime k. A. k. A. k. A. 6 372 1691 6123 13'227 Ostchristen k. A. k. A. 21 39 412 1473 4604 7801 andere Religionen k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 1243 2883 Konfessionslose k. A. k. A. k. A. 769 1672 4979 10'396 20'681 Einwohner 132'843 146'519 223'249 253'446 289'641 296'159 326'268 350'504 Seit 1960 hat aber eine tiefgreifende Änderung eingesetzt. In den 1960er-Jahren wanderten orthodoxe Christen aus Jugoslawien und Griechenland und Muslime aus Jugoslawien ein. Seither ging der römisch-katholische Bevölkerungsanteil (trotz starker Zuwanderung katholischer Südeuropäer) von (1970) 85,2 Prozent auf (2000) 70,9 Prozent zurück.
Über 90 Prozent der Muslime sind Bosniaken, Albaner, Türken oder Kurden. Die orthodoxen Christen stammen fast gänzlich aus Südosteuropa. Unter den anderen Religionen sind der Hinduismus und der Buddhismus bedeutend. Die Hindus sind fast ausschliesslich Tamilen aus Sri Lanka. Die Buddhisten zerfallen in zwei Gruppen: Einerseits handelt es sich um Zuwanderer aus Südost- und Ostasien (Vietnam, Kambodscha, China, Tibet etc.), andererseits um einheimische Konvertiten.
Durch die gesunkene religiöse Verbundenheit nimmt der Anteil der Konfessionslosen durch Kirchenaustritte rasch zu (1970: 0,6 Prozent; 2000: 5,9 Prozent).
Als Körperschaften des öffentlichen Rechts sind in der Kantonsverfassung die römisch-katholische, die evangelisch-reformierte und die christkatholische Landeskirche anerkannt.
Staatliche Organisation, Politik
Verfassung
Die neue Verfassung des Kantons Luzern von 2007[8] trat am 1. Januar 2008 in Kraft. Zuvor galt die Staatsverfassung vom 29. Januar 1875, die seither über 40-mal teilrevidiert wurde.
Die letzte Verfassungsrevision war ein längerer Prozess. Eine Gruppe des Kantonsrates erarbeitete einen Entwurf. Bis Ende 2004 konnten interessierte Gruppierungen an der Vernehmlassung zu diesem teilnehmen. Der Grosse Rat des Kantons (heute Kantonsrat) hat den Entwurf der neuen Verfassung am 30. Januar 2007 mit 70 zu 45 Stimmen verabschiedet. An der Volksabstimmung vom 17. Juni 2007 wurde die Verfassung mit 51'273 zu 29'137 Stimmen bei einer Stimmbeteiligung von 34,31 Prozent angenommen; sie trat am 1. Januar 2008 in Kraft.
Legislative
Die Legislative bildet der 120-köpfige Kantonsrat (bis 2007 Grosser Rat genannt), der nach dem Proporzwahlrecht gewählt wird. Nach der Wahl 2011 sind folgende Parteien vertreten: CVP, FDP, SVP, SP, GPS, JUSO und GLP. Die Mandatsverteilung gibt folgende Tabelle wieder:
Partei Sitze
2011Wähleranteil
2011Sitze
2007Wähleranteil
2007Sitze
2003Wähleranteil
2003Sitze
1999Wähleranteil
1999Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 39 31,29 % 46 37,31 % 44 35,88 % 48 39,84 % Schweizerische Volkspartei (SVP) 27 22,27 % 23 19,03 % 26 19,88 % 22 17,02 % FDP.Die Liberalen (FDP) 23 18,87 % 29 23,05 % 28 23,15 % 31 25,67 % Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 16 1 10,96 % 13 10,71 % 16 11,57 % 12 9,62 % Grüne Partei der Schweiz (GPS) 9 8,67 % 9 7,31 % 6 5,63 % 7 5,70 % Grünliberale Partei (GLP) 6 5,90 % – – – – – – 1 davon 1 auf JUSO-Liste gewählt
Das stimm- und wahlberechtigte Volks nimmt mittels direktdemokratischer Möglichkeiten an der Gesetzgebung teil. 5000 Stimmberechtigte können die Einleitung einer Total- oder Teilrevision der Verfassung beantragen (Verfassungsinitiative), 4000 Stimmberechtigte den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung eines Gesetzes (Gesetzesinitiative). Unbedingt der Volksabstimmung zu unterbreiten sind Verfassungsänderungen sowie Gesetze und Beschlüsse des Kantonsrates, die Ausgaben von mehr als 25 Mio. Franken nach sich ziehen (obligatorisches Referendum), auf Verlangen von 3000 Stimmberechtigten oder einem Viertel der Gemeinden sonstige Gesetze sowie Ausgaben zwischen 3 und 25 Mio. Franken (fakultatives Referendum).
Exekutive
Die Exekutive bildet ein nach dem Majorzwahlrecht gewählter fünfköpfiger Regierungsrat. Die letzten Wahlen fanden 2011 statt. Die langjährigen Regierungsräte Max Pfister und Anton Schwingruber (beide seit 1995) stellten sich nicht mehr zur Wahl. Im ersten Wahlgang am 10. April wurde lediglich der bisherige Regierungsrat Guido Graf (CVP) bestätigt. Im zweiten Wahlgang am 15. Mai wurden dann auch die bisherigen Marcel Schwerzmann (parteilos) und Yvonne Schärli (SP) bestätigt, sowie die neuen Robert Küng (FDP.Die Liberalen) und Reto Wyss (CVP) gewählt. Urs Dickerhof (SVP) unterlag in diesem Wahlgang. Dem Regierungsrat gehören aktuell an:[9]
- Guido Graf (CVP) – Gesundheit- und Sozialdepartement
- Robert Küng (FDP) – Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
- Marcel Schwerzmann (parteilos) – Finanzdepartement
- Yvonne Schärli (SP) – Justiz- und Sicherheitsdepartement
- Reto Wyss (CVP) – Bildungs- und Kulturdepartement
Der Regierungschef bzw. Vorsitzende des Regierungsrates wurde bis zum Jahr 2007 Schultheiss genannt und ist ein für ein Jahr gewählter primus inter pares. Sein Stellvertreter hiess Statthalter. Seit dem 1. Januar 2008 führt der Vorsitzende den Titel Regierungspräsident. 2011 wurde Marcel Schwerzmann in dieses Amt gewählt. Das Amt des Staatsschreibers hatte 1988 bis 2008 Viktor Baumeler (CVP) inne, seit 2008 Markus Hodel (CVP).
Judikative
Oberstes Luzerner Gericht ist das Kantonsgericht, das gemäss der neuen Kantonsverfassung im Jahre 2013 das bisherige Obergericht und das bisherige Verwaltungsgericht ersetzen wird.
Die erstinstanzlichen Gerichte für Zivil- und Strafsachen werden durch Gesetz bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Bezirksgerichte (bis 2007 Amtsgerichte genannt), das Kriminalgericht, das Arbeitsgericht, das Jugendgericht und das Zwangsmassnahmengericht. Der ersten Instanz sind in vielen Fällen die Schlichtungsbehörden vorgeschaltet, die die Streitparteien zu einer einvernehmlichen Lösung zu bewegen versuchen.
Administrative Gliederung
Ämter
Der Kanton Luzern ist traditionell in fünf Ämter (in anderen Kantonen Bezirke genannt) gegliedert. In der neuen Kantonsverfassung von 2007 werden sie allerdings nicht mehr genannt, es kommen ihnen damit keine verwaltungsmässigen Aufgaben mehr zu.
Amt Hauptort Einwohner
31. Dez. 2003Einwohner
31. Dez. 2004Einwohner
31. Dez. 2005Einwohner
31. Dez. 2006Einwohner
31. Dez. 2007Einwohner
31. Dez. 2008Einwohner
31. Dez. 2009Entlebuch Schüpfheim 18'504 18'526 18'386 18'346 18'319 18'351 18'443 Hochdorf Hochdorf 61'743 62'192 62'671 63'209 64'108 65'001 65'486 Luzern Luzern 161'894 162'513 163'175 164'271 166'307 168'853 170'960 Sursee Sursee 64'205 64'714 65'372 66'251 67'305 68'338 69'432 Willisau Willisau 46'829 46'786 46'780 47'033 47'436 48'199 48'643 Anstelle der Ämter sind nach Erlass der neuen Kantonsverfassung Wahlkreise und Gerichtsbezirke getreten, die mit den alten Ämtern nur teilweise übereinstimmen.
Gemeinden des Kantons Luzern
Der Kanton Luzern bestand bis 2003 aus 107 Gemeinden. Ab 2004 führte ein vor mehreren Jahren gestarteter Prozess zu mehreren Gemeindefusionen. Ab 1. Januar 2006 waren es noch 97 Gemeinden. Seit dem 1. Januar 2007 gibt es im Kanton Luzern noch 96 Gemeinden (im Amt Hochdorf kommt die Gemeinde Lieli zur Gemeinde Hohenrain), seit dem 1. Januar 2009 noch deren 88 (Gunzwil kommt zu Beromünster; Gelfingen, Hämikon, Mosen, Müswangen, Retschwil und Sulz kommen zu Hitzkirch; Winikon kommt zu Triengen). Die grösste Gemeinde, die Stadt Luzern, ist seit dem 1. Januar 2010 mit Littau fusioniert. Der Kanton Luzern besteht derzeit also aus 87 Gemeinden.
Geschichte
Während der Jungsteinzeit siedelten sich die ersten Menschen auf dem heutigen Kantonsgebiet an. Zwischen 800 und 300 v. Chr. wanderten Kelten in die Zentralschweiz ein. Um 15 v. Chr. wurde die Region von den Römern erobert und in das römische Reich integriert.
Im 6. Jahrhundert übernahmen germanische Alemannen nach dem Verfall des Römischen Reiches die Zentralschweiz. Es entstanden erste Klöster und Stifte. Im Jahr 750 wurde Luceria gegründet und daraus entwickelte sich die spätere Stadt Luzern. Um 1290 ernannte König Rudolf I. von Habsburg die Stadt Luzern zur österreichischen Landstadt. Im Jahr 1332 schloss Luzern einen Bund mit den sogenannten Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden. Mit deren Hilfe befreite sich Luzern 1386 in der Schlacht von Sempach von der Herrschaft der Habsburger. Die heutigen Grenzen des Kantons entsprechen etwa der Ausdehnung zu diesem Zeitpunkt.
Im Jahr 1798 marschierte die französische Armee in der Schweiz ein. Die Helvetische Republik, ein Einheitsstaat nach französischem Muster, wird ausgerufen und Luzern verliert vorübergehend die Selbständigkeit. 1803 führte Napoleon die Mediationsverfassung ein, welche den Kantonen ein gewisses Mass an Souveränität zugestand. Zwischen 1813 und 1815 wurden nach dem Zusammenbruch der Macht von Kaiser Napoleon die Vorrechte der Aristokratie teilweise wiederhergestellt. Luzern war ein souveräner Staat in einem lockeren Staatenbund. Im Jahr 1848 wurde nach dem Sonderbundskrieg der Schweizerische Bundesstaat gegründet. Die daraufhin erlassene Bundesverfassung nannte Luzern als dritten von 25 Voll- und Halbkantonen (der Kanton Jura wurde erst 1979 gegründet).
Die bis 2007 geltende Kantonsverfassung von 1875 wurde mehrfach ergänzt und nachgeführt. Im Jahr 2001 setzte man eine Spezialkommission des Grossen Rates für die Totalrevision der Kantonsverfassung ein. Ihr Entwurf wurde 2006 im Kantonsparlament beraten und am 17. Juni 2007 vom Stimmvolk gutgeheissen. Am 1. Januar 2008 trat die neue Kantonssverfassung in Kraft.
Bücher
- Statistisches Jahrbuch des Kantons Luzern 2009. ISSN: 1424-5620
Einzelnachweise
- ↑ Mittlere und ständige Wohnbevölkerung seit 1981 – Kanton Luzern – Männer und Frauen, LUSTAT Statistik Luzern (Statistikportal des Kantons Luzern)
- ↑ Bestand der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Wohnkanton und Ausländergruppe Ende April 2011 (PDF), Bundesamt für Migration (BFM), abgerufen am 31. August 2011
- ↑ Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Juli 2011 (PDF), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Pressedokumentation, abgerufen am 31. August 2011
- ↑ Für 1850–2000: Bundesamt für Statistik Bern, Volkszählungsergebnisse
- ↑ Ab 2001: Bundesamt für Statistik Bern, Schätzungen der ständigen Wohnbevölkerung per Ende Jahr - Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden 1991-2009
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Ludwig Fischer: Luzerndeutsche Grammatik. 1. Aufl. 1960, 2. Aufl. Hitzkirch 1989. Zur Mundartgliederung des Kantons siehe S. 21–48 mit Karte S. 525.
- ↑ Verfassung des Kantons Luzern
- ↑ Der Regierungsrat des Kantons Luzern Webseite des Kantons Luzern, aufgerufen am 4. Juni 2010
Weblinks
Wikisource: Kanton Luzern – Quellen und VolltexteCommons: Kanton Luzern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikinews: Kanton Luzern – in den Nachrichten- Portal:Kanton Luzern
- Offizielle Website des Kantons Luzern
- Offizielle Statistik
- Luzern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Amt für Statistik des Kantons Luzern
- Staatsarchiv Luzern
- Links zum Thema Kanton Luzern im Open Directory Project
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Freiburg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern — Die Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern (Fotodok) hat ihren Sitz in Luzern. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung des Kulturgutes Fotografie. Seit ihrer Gründung im Jahre 1992 hat die Fotodok dokumentarische Aufträge an Fotografen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Luzern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen… … Deutsch Wikipedia
Luzern (Stadt) — Luzern Basisdaten Kanton: Luzern Amt: Luzern BFS Nr … Deutsch Wikipedia
Kanton Zug — Basisdaten Staat: Schweiz Am … Deutsch Wikipedia
Luzern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Luzern-Stans-Engelberg-Bahn — Luzern–Stans–Engelberg Bahn Streckenlänge: 24,78 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Maximale Neigung: Adhäsion 51 ‰ Zahnstange 105 ‰ Zahnstangensystem … Deutsch Wikipedia
Kanton Appenzell-Innerrhoden — Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden Basisdaten Hauptort: Appenzell Fläche: 173 … Deutsch Wikipedia
Kanton Basel-Land — Kanton Basel Landschaft Wappen des Kantons Basel Landschaft Basisdaten Hauptort: Liestal Fläche: 518 … Deutsch Wikipedia
Kanton Baselland — Kanton Basel Landschaft Wappen des Kantons Basel Landschaft Basisdaten Hauptort: Liestal Fläche: 518 … Deutsch Wikipedia
Kanton Fribourg — Kanton Freiburg Basisdaten Hauptort: Freiburg (Fribourg) Fläche: 1.671 km² (Rang 8) Einwohner: 263.24 … Deutsch Wikipedia
- 54,7 % landwirtschaftliche Nutzfläche, darunter: