Niklas Dürer

Niklas Dürer

Niklas Dürer (* um 1460 wahrscheinlich in Ajtós; † nach 1539 wahrscheinlich in Köln) war ein deutscher Goldschmied. Als weitere Namensvarianten waren Niclas Dorer, Nikolaus Dürer, Nikolaus Torrer und Nikolaus Unger gebräuchlich.

Leben

Niklas Dürer war ein Sohn des Sattlers und Zaummachers Laßlen (Ladislaus) Dürer. Es wird angenommen, dass er seine ungarische Heimat schon früh verlassen hat, um in Nürnberg, bei seinem Onkel Albrecht Dürer d. Ä., das Handwerk eines Goldschmiedes zu erlernen. Im Jahr 1481 erhielt er das Bürgerrecht Nürnbergs, und ist ab 1482 als selbstständiger Goldschmiedemeister dokumentiert. Er scheint in den Folgejahren recht gut verdient zu haben, denn ab 1493 ist er als Besitzer eines eigenen Hauses belegt. Um den Verkauf der von ihm angefertigten Goldschmiedearbeiten zu optimieren, unternahm er einige längere Reisen, die ihn unter anderem nach Lübeck und auch Magdeburg führten. Spätestens 1501 scheint er sich, vermutlich aufgrund von erhofften besseren Verdienstmöglichkeiten, dazu entschlossen zu haben, langfristig nach Köln zu übersiedeln. Aus diesem Grund ließ er sich in diesem Jahr von der Stadt Nürnberg eine Urkunde ausstellen, in der ihm bezeugt wurde, dass er von ehelicher Geburt sein. In den Folgejahren scheint er weitere Reisen unternommen zu haben.

Im Jahre 1505 war er im Auftrag des Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach unterwegs, bei der ihn ein Kollege begleitete. Unterwegs wurde er, wegen eines angeblichen Zollvergehens, im Herrschaftsgebiet des Grafen Asmus von Wertheim gefangen genommen und eingesperrt. Die mitgeführten Schmuckstücke im Wert zwischen 4 000 und 5 000 Gulden wurden dabei eingezogen. Erst durch Vermittlung des Bischofs von Würzburg, der durch den Rat der Stadt Nürnberg zu entsprechenden Verhandlungen beauftragt wurde, konnte die Angelegenheit geklärt werden. Die beiden Goldschmiede wurden wieder freigelassen und erhielten daraufhin ihr Eigentum zurück. Erst nach diesem Erlebnis scheint sich Niklas endgültig dazu entschlossen zu haben, sich tatsächlich dauerhaft in Köln niederzulassen.

Im Jahr 1520 wurde er dort von seinem Vetter, dem Maler Albrecht Dürer d. J. besucht, der auf seiner Reise nach den Niederlanden, jeweils bei der Hin- und bei der Rückreise bei Niklas einkehrte. Durch die entsprechenden Tagebuchaufzeichnungen Albrechts ist bekannt, dass Niklas Dürer verheiratet war und eine Tochter hatte. Ein letztes Mal wird er im Jahr 1539 erwähnt, als er im Testament von Albrecht Dürers d. J. Witwe Agnes bedacht wird; danach verliert sich jede weitere Spur.

Von seinen Arbeiten lässt sich heute keine mehr nachweisen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niklas — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Dürer — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Dürer der Ältere (um 1427–1502), deutscher Goldschmiedemeister Albrecht Dürer (1471–1528), deutscher Maler und Graphiker Anthoni Dürer (tätig 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts), Goldschmied in Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Antony Dürer — Anthoni Dürer, auch Anton oder Antony Dürer, (* wahrscheinlich in Ajtós bei Gyula; tätig 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Gyula) war ein Goldschmied in Ungarn. Anthoni Dürer war der Vater von Albrecht Dürer d. Ä.. Die in der älteren deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthoni Dürer — Anthoni Dürer, auch Anton oder Antony Dürer, (* wahrscheinlich in Ajtós bei Gyula; tätig 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Gyula) war ein Goldschmied in Ungarn. Anthoni Dürer war der Vater von Albrecht Dürer d. Ä.. Die in der älteren deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wilibald Pirckheimer — Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald Pirckheimer — Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) …   Deutsch Wikipedia

  • Muffel von Eschenau — Das Wappen der Muffel Die Muffel von Eschenau waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt im Jahr 1286. Die Muffel waren ab 1332, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Aussterben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”