Nikolai Morosow

Nikolai Morosow
Kyrillisch (Russisch)
Николай Александрович Морозов
Transl.: Nikolaj Aleksandrovič Morozov
Transkr.: Nikolai Alexandrowitsch Morosow
Kyrillisch (Weißrussisch)
Мікалай Марозаў
Łacinka: Mikałaj Marozaŭ
Transl.: Mikalaj Marozaŭ
Transkr.: Mikalaj Marosau
Nikolai Morosow bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2004

Nikolai Alexandrowitsch Morosow (* 17. Dezember 1975 in Moskau) ist ein weißrussischer Eiskunstläufer und Eistanztrainer.

Als Nikolai Morosow in der internationalen Eiskunstlaufszene erschien, startete er mit Olga Perschankowa für Aserbaidschan. Er wechselte dann 1996 nach Weißrussland und fand eine neue Eistanzpartnerin in Tatjana Nawka. Trainer des Paares war Alexander Schulin. Sein Heimatklub war Dynamo Minsk. Das Paar Nawka/Morosow trainierte jedoch ganzjährig in Simsbury, Connecticut, USA. Morosow beendete 1998 seine Amateureiskunstlaufkarriere und wurde Trainer und Choreograf in den USA.

Erfolge/Ergebnisse (wenn nicht anders erwähnt mit Tatjana Nawka)

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

  • 1994 – 21. Rang mit Olga Perschankowa
  • 1997 – 14. Rang
  • 1998 – 10. Rang

Europameisterschaften

  • 1994 – 21. Rang mit Olga Perschankowa
  • 1997 – 12. Rang
  • 1998 – 10. Rang

Weißrussische Meisterschaften

  • 1997 – 1. Rang
  • 1998 – 1. Rang

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morosow — oder Morozov ist der Familienname folgender Personen: Alexander Iwanowitsch Morosow (1835–1904), russischer Maler Alexei Morosow (Physiker), russischer Physiker Alexei Alexejewitsch Morosow (* 1977), russischer Eishockeyspieler Georgi… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Alexandrowitsch Morosow — Nikolai Morosov (1910) Blick in das frühere Arbeitszimmer in Borok …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai K. Tarassow — Nikolai Konstantinowitsch Tarassow (russisch Николай Константинович Тарасов; * 2. Oktober 1923 in Moskau; † 28. September 1994 in Den Haag) war ein russischer Jurist und Diplomat. Er studierte Rechtswissenschaften an der Lomonossow Universität in …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Tarassow — Nikolai Konstantinowitsch Tarassow (russisch Николай Константинович Тарасов; * 2. Oktober 1923 in Moskau; † 28. September 1994 in Den Haag) war ein russischer Jurist und Diplomat. Er studierte Rechtswissenschaften an der Lomonossow Universität in …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Konstantinowitsch Tarassow — (russisch Николай Константинович Тарасов; * 2. Oktober 1923 in Moskau; † 28. September 1994 in Den Haag) war ein russischer Jurist und Diplomat. Er wirkte unter anderem als Botschafter der Sowjetunion bei den Vereinten Nationen und …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Alexandrovich Morozov — Nikolai Morozov in 1910. Nikolai Alexandrovich Morozov (Николай Александрович Морозов; July 7, 1854 – July 30, 1946) was a known Russian revolutionary who spent about 25 years in prison before turning his attention to various fields of science.… …   Wikipedia

  • Nikolaus Morosow — Nikolai Morosov (1910) Nikolai Alexandrowitsch Morosow (russisch Николай Александрович Морозов, wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov; * 25. Junijul./ 7. Juli 1854greg. auf dem Gut Borok …   Deutsch Wikipedia

  • Platon Dmitriewitsch Morosow — Platon Dmitrijewitsch Morosow (russisch Платон Дмитриевич Морозов; * 1906 in Sankt Petersburg; † 1986) war ein sowjetischer Jurist. Von 1970 bis 1985 wirkte er als Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Leben Morosow studierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Platon Morosow — Platon Dmitrijewitsch Morosow (russisch Платон Дмитриевич Морозов; * 1906 in Sankt Petersburg; † 1986) war ein sowjetischer Jurist. Von 1970 bis 1985 wirkte er als Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Leben Morosow studierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Platon Dmitrijewitsch Morosow — (russisch Платон Дмитриевич Морозов; * 1906 in Sankt Petersburg; † 1986) war ein sowjetischer Jurist. Von 1970 bis 1985 wirkte er als Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Leben Morosow studierte in seiner Heimatstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”