- Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
-
Port lotniczy Wrocław-Strachowice im. Mikołaja Kopernika Kenndaten IATA-Code WRO ICAO-Code EPWR Koordinaten 51° 6′ 10″ N, 16° 53′ 9″ O51.10268333333316.885836111111123Koordinaten: 51° 6′ 10″ N, 16° 53′ 9″ O 123 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 10 km westlich von der Stadtmitte Straße ul. Skarżyńskiego 36, 54-530 Wrocław Nahverkehr Bus 406 vom Hauptbahnhof Basisdaten Eröffnung 1938 Betreiber Port Lotniczy Wrocław S.A. Terminals 1 Passagiere 1.654.000 (2010) Luftfracht 1105 t (2008) Flug-
bewegungen31739 (2008) Kapazität
(PAX pro Jahr)1.280.000 Start- und Landebahn 12/30 2500 m × 60 m Beton Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau (IATA-Code WRO, ICAO-Code EPWR) ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau. Er liegt im Westen der Innenstadt. Am Breslauer Flughafen wurden im Jahr 2010 insgesamt 1.654.000 Passagiere abgefertigt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Nutzung
Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 737 oder eines Airbus A320 starten und landen regelmäßig. Verschiedene Fluggesellschaften führen Linienflüge zu Zielen in Europa durch. Darüber hinaus werden noch diverse Charterflüge von den verschiedensten Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften angeboten.
Geschichte
In den 1930er Jahren als Flugplatz Breslau-Schöngarten (heute: Strachowice im Stadtbezirk Wrocław-Fabryczna) für die Luftwaffe angelegt, diente der Flughafen, nachdem der Betrieb nach Kriegsende vorübergehend nach Gądów Mały verlegt worden war, mit der Erweiterung um eine Betonpiste seit 1958 wieder als Regionalflughafen für den Zivilluftverkehr mit regulären Verbindungen nach Warschau, Krakau und Rzeszów.
Nach einer Machbarkeitsstudie Anfang der 90er Jahre der Firma Airconsult aus Frankfurt am Main riefen die Woiwodschaft Niederschlesien und die Stadt Breslau im Januar 1992 gemeinsam die Port Lotniczy Wrocław SA (Flughafen Breslau AG) ins Leben, mit dem Ziel, Strachowitz zu einem internationalen Verkehrsflughafen aufzuwerten.
Bereits im August 1992 konnte das neue Ankunftsterminal eingeweiht werden, im Dezember wurde der Gesellschaft die Betreiberlizenz verliehen und Januar 1993 auch der Flugbetrieb selbst vom Staatsunternehmen Polish Airports übergeben. Die erste internationale Flugverbindung Breslau–Frankfurt/Main wurde im selben Monat eingerichtet, im April 2003 folgte die Verbindung nach Düsseldorf. Am 6. Dezember 2005 erfolgte die Benennung des Flughafens nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus.
Bedeutung
Heute ist der Flughafen Breslau nach Warschau, Krakau, Danzig und Kattowitz der wichtigste Verkehrsflughafen Polens und wird wegen seiner günstigen Verkehrslage von Chartergesellschaften zahlreicher Touristikunternehmen wie TUI, Scan Holiday, Itaka, Triada, Open Travel, Neckermann sowie auch von der Deutschen Lufthansa genutzt.
Fluggastaufkommen
Jahr Fluggäste 1994 0,09 Millionen 1995 0,12 Millionen 1996 0,14 Millionen 1997 0,15 Millionen 1998 0,17 Millionen 1999 0,19 Millionen Jahr Fluggäste 2000 0,21 Millionen 2001 0,25 Millionen 2002 0,24 Millionen 2003 0,28 Millionen 2004 0,35 Millionen 2005 0,46 Millionen Jahr Fluggäste 2006 0,87 Millionen 2007 1,28 Millionen 2008 1,49 Millionen 2009 1,37 Millionen 2010 1,65 Millionen Zukunft
Das derzeitige Terminal, das nationale und internationale Flüge abwickelt, stieß an die möglichen Kapazitätsgrenzen. Durch den im Winter 2007 abgeschlossenen Ausbau wurde eine Kapazität von 1,28 Mio. Passagieren ermöglicht. Dieser Ausbau war unter anderem nötig, um Auflagen des Schengener Abkommens bezüglich des vorhandenen Terminals zu erfüllen. Der Masterplan für den Flughafen sieht den Neubau eines modernen Terminals auf dem westlichen Flughafengelände in drei Phasen vor, der auch eine Verlängerung der Start- und Landebahn um 500m auf 3000m beinhaltet.
- Phase 1 (2008-2010): Im Januar 2008 wurde mit dem Bau des neuen Terminals begonnen, das ab 2010 in Betrieb gehen soll und eine Kapazität von 2,0 Mio. Passagieren haben wird. Zudem wird das Flugleitsystem ausgebaut und modernisiert, eine erweiterte Parkfläche für Flugzeuge und neue Parkplätze für PKW werden geschaffen.
- Phase 2 (2010-2012): Anbindung des Flughafens an das Autobahnnetz (A8) sowie Ausbau (4 spurig) der Flughafenstraße zum Stadtzentrum. Ausbau des neuen Terminals auf 4,5 Mio. Passagiere pro Jahr. Der Ausbau ist östlich vom bestehenden Cargo Zentrum geplant. Zum Start der EURO2012-Meisterschaft soll das Vorhaben beendet sein.
- Phase 3 (2012-2015): Geplante Erhöhung der Terminalkapazität auf bis zu 7 Mio. Passagiere pro Jahr.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Statistik des Flughafens (engl.), abgerufen am 23. Februar 2011
Internationale Flughäfen: Breslau | Bydgoszcz | Danzig | Kattowitz | Krakau | Łódź | Lublin-Świdnik | Posen-Ławica | Rzeszów | Stettin | Warschau
Regionale Flughäfen: Szczytno | Zielona Góra
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flughafen Breslau — Port lotniczy Wrocław Strachowice im. Mikołaja Kopernika … Deutsch Wikipedia
Breslau — Breslau … Deutsch Wikipedia
Flughafen Stettin-Goleniow — Flughafen Stettin Goleniów … Deutsch Wikipedia
Flughafen Posen — Flughafen Poznań Ławica … Deutsch Wikipedia
Flughafen Posen-Lawica — Flughafen Poznań Ławica … Deutsch Wikipedia
Flughafen Poznan — Flughafen Poznań Ławica … Deutsch Wikipedia
Flughafen Poznań — Ławica … Deutsch Wikipedia
Flughafen Zielona Gora-Babimost — Flughafen Zielona Góra Babimost … Deutsch Wikipedia
Flughafen Zielona Góra — Babimost … Deutsch Wikipedia
Flughafen Katowice — Internationaler Flughafen Kattowitz Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice … Deutsch Wikipedia