Nina Berberova

Nina Berberova
Nina Nikolajewna Berberowa

Nina Nikolajewna Berberowa (russisch Нина Николаевна Берберова,* am 26. Juli/8. August 1901 in Sankt Petersburg, † am 26. September 1993 in Philadelphia) war eine russische Prosaikerin und Lyrikerin.

Leben

Ihr Vater stammte aus Armenien und arbeite im Schatzministerium, ihre Mutter stammt von russischen Gutsbesitzern ab. 1919/20 nahm sie ein Studium an der Universität in Rostow am Don auf. Durch die Veröffentlichung ihrer Lyrik kurze Zeit danach, hatte sie die Chance in Petrograd in Kontakt mit Dichterkreisen zu kommen. 1922 verließ sie zusammen mit ihrem Mann Wladislaw Chodassewitsch die Sowjetunion und ließ sich mit ihm, nachdem sie bei Maxim Gorki in Berlin und in Italien lebte, endgültig 1925 in Paris nieder.

In Paris war Nina Berberowa für 15 Jahre Mitarbeiterin bei „Poslednie novosti“, wo auch in Fortsetzungen ihre erste künstlerische Prosa „Biankurskie prazdniki“ (Feiertage in Billiancourt) erschien. Mit „Poslednie i Pervye“ (Die Letzten und die Ersten) von 1930, „Povelitelniza“ (Ihre Majestät) von 1932 und „Bez zakata“, von 1938, veröffentlichte sie drei Romane, die zurückhaltende Aufnahmen fanden. Weitaus erfolgreicher und höher eingeschätzt wurden ihre „Povesti“, die 1934-41 in den „Svremennye zapiski“ zusammengefasst als Buch „Oblegtschenie utschasti (Erleichterung des Schicksals) 1949 erschienen. Zu besonderem Erfolge führte das Buch Tschaikowski von 1936, es wurde auch in viele andere Sprachen übersetzt.

Von Chodasewitsch hatte sie sich 1932 getrennt, von ihrem zweiten Mann, trennte sie sich 1947, nachdem sie während des Krieges im vom Deutschen besetzten Teil von Frankreich geblieben war.

1950 siedelte sie in die USA über, und arbeitete dort an verschiedene Universitäten als Lektorin. Von den USA gehörte sie zur Redaktion des „Almanach Mosty“ 1958-68. Außer Literaturkritiken veröffentlichte sie auch weiterhin Gedichte und Erzählungen. Zu ihrem Hauptwerk wurde die1969 verfasste, ins englische übersetze, Autobiographie „Kursiv moj“, erschienen 1972. In Deutschland wurde diese Autobiographie 1990 unter dem Titel „Ich komme aus Sankt Petersburg“ veröffentlicht. Diese Autobiographie entfachte hitzige Diskussionen, da sie dort heftige Kritik an anderen Emigranten übte. Dieses Werk wurde dank der Perestrojka 1988 auch in der Sowjetunion veröffentlicht.

Ihr lyrisches Schaffen von über 60 Jahren fasste sie in „Stichi“ in hohem Alter zusammen. Ende der 80er Jahre, Anfang der 1990er fand Nina N. Berberowas durch die Übersetzung in das Französische und Deutsche neue Beachtung. Weiterhin lebte sie in Princeton, N.J. Ihr Hauptverdienst liegt darin, dass sie ihre ersten Prosa an als Thema das Schicksal der Russen in der Emigration gewählt hat. In „Poslednye i Pervye“ dient als Grundgerüst das Streben nach der Übersiedlung der in Pariser Fabriken arbeitenden russischen Emigranten nach Südfrankreich. Auch wenn die (Emigrations-) Geschichte ihrer Generation für viele eben nur noch der Geschichte angehört, sind die Geschichten und Gedichte Nina N. Berberowas für jene nach wie vor von Bedeutung, die durch die Umstände davon betroffen sind.

Literatur

  • E. Bakunina, in Tschisla 6, 1932
  • L. Savel’ev, in: Sovr. Zap. 67. 1938
  • D. Knut, in: Russ. Zap. 10. 1938
  • G. Struve, in: ders. Russkaja lit. v izgnannii, NY 1956, S. 292-294

Link


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nina Berberova — Born July 26, 1901(1901 07 26) St. Petersburg, Russia Died September 26, 1993(1993 09 26) (aged 92) …   Wikipedia

  • Nina Berbérova — y su esposo, el escritor Vladislav Jodasevich en Sorrento en 1925 Nombre completo Nina Nikoláyevna Berbérova …   Wikipedia Español

  • Nina Berberova — avec Vladislav Khodassevitch à Sorrente en 1925 Nina Nikolaïevna Berberova (en russe : Нина Николаевна Берберова), née à Saint Pétersbourg le 8 août 1901 et morte à Philadelphie le 26 septembre …   Wikipédia en Français

  • Nina Nikolajewna Berberowa — Nina Berberova, rond 1920 Nina Nikolajewna Berberowa und ihr Ehemann …   Deutsch Wikipedia

  • BERBEROVA (N.) — BERBEROVA NINA (1901 1993) En choisissant la vie des émigrés russes de Paris pour thème de son premier roman, Les Derniers et les Premiers (1930), puis de ses récits (à partir de L’Accompagnatrice , 1935), Nina Berberova, née à Saint Pétersbourg …   Encyclopédie Universelle

  • Nina (film) — Nina Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nina est un prénom féminin tchèque, germanique, italien et espérantophone. Son étymologie serait celtique : nin , signifiant sommet . Nina est… …   Wikipédia en Français

  • Nina (desambiguación) — Nina puede referirse a: Personas Nina de Georgia, santa e isoapóstola. Nina, cantante y actriz española. Nina Berbérova, escritora rusa. Nina Cassian, poetisa y compositora rumana. Otros Nina Cortex, personaje ficticio de videojuegos …   Wikipedia Español

  • Nina (name) — Not to be confused with Nena – see Nena (given name). This article is about people named Nina . For other uses, see Nina (disambiguation). Nina Gender Female Origin Word/Name Persian Meaning nice, nice eyes …   Wikipedia

  • Berberova, Nina — ▪ Russian American writer in full  Nina Nikolayevna Berberova  born Aug. 8, 1901, St. Petersburg, Russia died Sept. 26, 1993, Philadelphia, Pa., U.S.       Russian born émigré writer, biographer, editor, and translator known for her examination… …   Universalium

  • Berberova, Nina Nikolayevna — ▪ 1994       Russian born writer (b. Aug. 8, 1901, St. Petersburg, Russia d. Sept. 26, 1993, Philadelphia, Pa.), was an important figure in Russian émigré literary circles, but she did not gain wide renown for her writings until she was in her… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”