- Norton Commander
-
Der Norton Commander (meist verkürzt NC) ist ein Hilfsprogramm für die Verwaltung von PC-Dateisystemen (Dateimanager), das in seiner Grundkonzeption einer ganzen Gruppe von ähnlichen Programmen Pate gestanden hat.
Geschichte
Entwickelt wurde das Programm 1984 vom damaligen Physikstudenten John Socha, der es 1986 unter dem Namen Norton Commander bei der Firma Peter Norton Computing, die später auch für das bekannte Produkt Norton Utilities verantwortlich war, veröffentlichte. In den darauf folgenden Jahren erschienen noch drei weitere Versionen des Dateimanagers für das Betriebssystem DOS. Nach der Herausgabe des Norton Commander 4 wurde Norton Computing 1991 von der Firma Symantec aufgekauft. Symantec veröffentlichte 1995 Version 5 des Norton Commander und danach 1998 noch Versionen 5.51 für MS-DOS und 2.01 für Windows 95/98/ME/NT. Da aber mittlerweile mehrere andere Dateimanager für Windows als auch für DOS die Norton-Commander-Architektur kopierten und mit allerlei Erweiterungen besser waren als das Original, wurde die Norton-Commander-Reihe aufgrund mangelnder Verkaufszahlen komplett eingestellt.
Eigenschaften
Der Norton Commander bot für das textbasierte DOS eine Benutzeroberfläche – im Wesentlichen aus zwei Fenstern und einer DOS-Kommandozeile bestehend –, die das einfache Editieren, Kopieren und Verschieben von Dateien ermöglichte. Der integrierte Viewer konnte auf Wunsch Dateien auch im Hexadezimalformat anzeigen. Zusätzlich boten spätere Versionen neben anderen Funktionen auch noch die Möglichkeit, Formate aller Art (wie etwa Bilddateien und Sounddateien) zu öffnen und Archive anzulegen. Ab Version 4 enthielt der Norton Commander auch ein Terminalemulationsprogramm mit der Bezeichnung Term90; in der Version 5.0 lautete die Bezeichnung Term95. Term90 und Term95 waren für viele Modemneulinge die erste Software zur Datenkommunikation mit einem Modem.
Klone
Der Norton Commander gehörte zu den populärsten Programmen der DOS-Ära und wurde von verschiedenen Firmen, oft auf Shareware-Basis, nachprogrammiert. Zu den bekannteren dieser Klone gehören (alphabetisch geordnet):
- Altap Salamander (Windows, Shareware)
- Directory Opus (Windows und AmigaOS, Shareware)
- EF Commander (OS/2, Windows, Shareware)
- FAR Manager (Windows, Shareware/BSD-Lizenz)
- File Commander (OS/2, Windows und Linux)
- FreeCommander (Windows, Freeware)
- GNOME Commander (Linux)
- Krusader (für Unix-artige Systeme mit KDE, GPL)
- Midnight Commander (Unix-artige Systeme, Windows, GPL)
- muCommander (Windows, Mac OS, Linux, Solaris; GPL)
- DOS Navigator (DOS, Freie Software)
- Operation Center (Windows, Shareware)
- SpeedCommander (Windows, Shareware)
- Total Commander, bis 2002 unter der Bezeichnung Windows Commander (Windows, Shareware bzw. Windows CE, Freeware)
- Volkov Commander, (DOS und Windows, Shareware)
- Xfolders (Mac OS; Freeware/Shareware)
Wikimedia Foundation.