- Nowa Łomnica
-
Nowa Łomnica
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kłodzko Gmina: Bystrzyca Kłodzka Geographische Lage: 50° 21′ N, 16° 33′ O50.35517777777816.554525Koordinaten: 50° 21′ 19″ N, 16° 33′ 16″ O Höhe: 450 m n.p.m Einwohner: Postleitzahl: 57-521 Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DKL Wirtschaft und Verkehr Straße: Bystrzyca Kłodzka–Polanica-Zdrój Nächster int. Flughafen: Breslau Nowa Łomnica (deutsch Neulomnitz, früher Neu Lomnitz) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt fünf Kilometer westlich von Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt), zu dessen Stadt- und Landgemeinde es gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nowa Łomnica liegt in den östlichen Ausläufern des Habelschwerdter Gebirges an der Wojewodchaftsstraße 388 von Bystrzyca Kłodzka nach Polanica-Zdrój. Nachbarorte sind Starków im Norden, Topolice im Nordosten, Gorzanów und Stara Łomnica im Osten, Szczawina im Süden, Paszków im Westen und Starkówek im Nordwesten.
Geschichte
Neulomnitz wurde Mitte des 16. Jahrhunderts angelegt und im Jahre 1600 als newe Lomicz erwähnt[1]. Es gehörte zum Habelschwerdter Distrikt im Glatzer Land, und war zur Pfarrkirche in Altlomnitz gewidmet. Es war zunächst im Besitz des Heinrich von Ratschin, dem der Grafenorter Schlosshof gehörte. Nach dessen Tod 1612 erbten seine drei unmündigen Söhne Heinrich d. J., Friedrich und Hans die Besitzungen. Sie verwalteten ihren Besitz gemeinsam, verloren jedoch wegen ihrer Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand 1623 ihre Lehensgüter ganz und die Erbgüter zur Hälfte. 1624 erwarb der spätere Glatzer Landeshauptmann Johann Arbogast von Annenberg den Schlosshof mit den zugehörigen Besitzungen. Durch Heirat gelangten dessen Besitzungen 1651 an Johann Friedrich von Herberstein, der aus den erlangten Besitzungen die Herrschaft Grafenort bildete, mit der Neulomnitz bis in das 20. Jahrhundert verbunden blieb.
Nach den Schlesischen Kriegen kam Neulomnitz zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es seit 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1818 erfolgte die Umgliederung in den neu gebildeten Landkreis Habelschwerdt, zu dem es bis 1945 gehörte. Seit 1874 gehörte Neulomnitz zum Amtsbezirk Altlomnitz, der aus den Landgemeinden Altlomnitz, Neulomnitz, Aspenau, Glasendorf, Grafenort, Melling, Neubatzdorf, Neuhain, Neulomnitz, Neuwilmsdorf und Sauerbrunn sowie vier Gutsbezirken bestand. 1939 wurden 215 Einwohner gezählt.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Neulomnitz 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Nowa Łomnica umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Die Zahl der Einwohner ging nachfolgend deutlich zurück. Ab 1945 gehörte Nowa Łomnica zum Powiat Bystrzycki, der 1975, ebenso wie die bis dahin zuständige Woiwodschaft Wrocław, aufgelöst wurde. 1975–1998 gehörte Nowa Łomnica zur Woiwodschaft Wałbrzych.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
Literatur
- Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Bd. 4, ISBN 3-927830-18-6, S. 279 u. 284
- Verlag Aktion Ost-West e.V.: Das Glatzer Land. ISBN 3-928508-03-2, S. 78–79
Weblinks
- Amtsbezirk Alt Lomnitz
- Historische und aktuelle Ansichten sowie geographische Lage
- Historische Ansichten
Einzelnachweise
- ↑ Marek Šebela, Jiři Fišer: České Názvy hraničních Vrchů, Sídel a vodních toků v Kladsku. In: Kladský Sborník 5, 2003, S. 386
Kategorie:- Ort der Woiwodschaft Niederschlesien
Wikimedia Foundation.