Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge) ist ein deutscher Heimatforscher und Ingenieur.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach den ersten Schuljahren in Hirschberg flüchtete er mit seiner Mutter im Februar 1945 nach Bayern und übersiedelte von dort 1946 nach Bremen.[2] Hier besuchte er das Gymnasium und schloss 1954 mit dem Abitur ab. Danach studierte er Elektrotechnik an der TH Aachen, die ihn 1974 zum Dr. Ing. promovierte. 1973 wurde er Hauptabteilungsleiter im Geschäftsbereich KFZ-Prüftechnik der Robert Bosch GmbH und stieg später zum Direktor für Forschung und Entwicklung auf.

Parallel entwickelte sich sein Interesse für Genealogie und schlesische Heimatgeschichte, dass erstmals 1973 mit der Erforschung seiner Vorfahren in Niederschwedeldorf einsetzte. Ab 1981 begann er mit der umfassenden Aufgabe, eine Kartei aller Kirchenbücher der Grafschaft Glatz anzufertigen, die nicht nur in den dortigen Pfarreien, sondern auch im Staatsarchiv Breslau und im Erzbischöflichen Diözesanarchiv vorhanden waren.[2] Als Ergebnis brachte er den Band Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz 1996 zum Druck. 1986 gründete er die Forschungsgruppe Grafschatz Glatz innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher und übernahm deren Leitung. Im Jahr 2001 verließ er die Gruppe und gründete die eine mehr auf Heimatgeschichte fokussierte Vereinigung Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz. [3].

Er gab weiterhin die Chronik des Pfarrers Joseph Kögler heraus, verfasste eine Bibliographie und einige kulturhistorische Arbeiten über die Grafschaft Glatz und leistete damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt ihres kulturellen Erbes.[4]

Publikationen

  • Grafschaft Glatz (Schlesien): Die Sammlung Kögler im Erzbischöflichen Diözesanarchiv Breslau, Köln 2000, ISBN 3-927830-17-8
  • Die Grafschaft Glatz (Schlesien), Bund der Vertriebenen, Kulturreferat, Bonn 1996, 1. Aufl., Stand: 1. Dezember 1996, ISBN 3-925103-83-X
  • Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz (Schlesien): die Bestände 1937 und 1997, Lorsch 1996, ISBN 3-927830-14-3
  • Das Dekanatsarchiv des Erzbischöflichen Generalvikariats der Grafschaft Glatz: Bestandsaufnahme 1994, Lorsch 1995, ISBN 3-927830-13-5
  • Die Grafschaft Glatz (Schlesien) in Darstellungen und Quellen: eine erweiterte Bibliographie, Modautal 1995, 1. Ausg., ISBN 3-927830-10-0
  • als Bearbeiter und Herausgeber: Quellenverzeichnis die Grafschaft Glatz, Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher/Forschungsgruppe Grafschaft Glatz, Modautal, ISSN 0937-2652
  • als Autor und Herausgeber Die Chroniken der Grafschaft Glatz/Joseph Kögler, Köln 2003, ISBN 3-927830-19-4
  • als Bearbeiter und Herausgeber: Quellenverzeichnis - die Grafschaft Glatz und ihre Nachbargebiete sowie übergeordnete Themen, Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher/Forschungsgruppe Grafschaft Glatz, Modautal, ISSN 0937-2652
  • als Bearbeiter und Herausgeber: Handbuch für Grafschaft Glatzer Familienforscher: Forschungshilfen, Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher/Forschungsgruppe Grafschaft Glatz, Modautal, Grundwerk Stand 9/1989, ISBN 3-927830-00-3

Einzelnachweise

  1. http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=1a6f3bfb-1b/TTL=1/PPN?PPN=129167495
  2. a b Arno Herzig: Glaciographia Nova: Festschrift für Dieter Pohl, S. 12f
  3. Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG)
  4. http://www.kulturwerk-schlesien.de/download/kulturspiegel/KS-JanuarMaerz2004.pdf Schlesischer Kulturspiegel 1/2004

Literatur

Arno Herzig: Glaciographia Nova: Festschrift für Dieter Pohl, DOBU, Wiss. Verl. Dokumentation und Buch, Hamburg 2004, 1. Aufl., ISBN 3-934632-05-X

„Die Festschrift ... bietet die Gelegenheit, die Geschichte der Grafschaft Glatz vom Mittelalter bis in die neueste Zeit in ihren vielfältigen Facetten darzustellen. Dies wäre kaum möglich, hätte der Jubilar [Pohl] hier nicht mit seinen akkuraten Quellenverzeichnissen und der verdienstvollen Publikation der Köglerschen Chroniken gravierende Vorarbeit geleistet.“

Arno Herzig: Glaciographia Nova

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pohl (Familienname) — Die Herkunft des Familiennamens Pohl kann aus mehreren Quellen hergeleitet werden: Aus niederdeutschen Namen von Wohnstätten Puhl oder englisch pool bzw. hochdeutsch Pfuhl. Diejenigen also, die in solchen Wohnstätten (mit Wasser gefüllten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschberg (Schlesien) — Jelenia Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschberg im Riesengebirge — Jelenia Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Hummelstadt — Lewin Kłodzki …   Deutsch Wikipedia

  • Jelenia Gora — Jelenia Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Lewin Klodzki — Lewin Kłodzki …   Deutsch Wikipedia

  • Slupiec — Słupiec (deutsch Schlegel) ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Nowa Ruda in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2.1 Die Gutsherrschaft 2.2 Kohleförderung …   Deutsch Wikipedia

  • Altbatzdorf — Starków Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Althan — Die Adelsfamilie von Althan(n) war ein weit verzweigtes österreichisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Persönlichkeiten 3 Besitzungen 3.1 in Mähren 3.2 in Böhmen 3.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”