Nusayri

Nusayri

Nusairier (arabischنصيريون‎, auch Alawiten) sind Teil der nahöstlichen, schiitischen Gemeinschaft und der letzte Überrest der irakischen Ghulū. Die Nusairier leben hauptsächlich in Syrien, der Türkei und im Libanon.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Verbreitungsgebiet

Der Hauptsiedlungsraum der Nusairier bildet ein zusammenhängendes Gebiet zwischen dem Mittelmeer und dem Orontes (Nahr al-Asi). Es umfasst vor allem die Küstenebene und das nach den Nusairiern benannte Gebirge, den Gabal al-Ansariye (verballhornt aus Gabal an-Nusairiya), der heute vorwiegend Gabal al-Alawiyin genannt wird.[1] Das nusairische Element dominiert in der ländlichen-bäuerlichen Bevölkerung, während in den umliegenden Städten Sunniten die Mehrheit stellen.[2] Neben diesem Gebiet leben Nusairier auch in den Nachbarländern. Im Irak scheint nur in 'Ana am mittleren Euphrat eine sehr alte nusairische Gemeinde fortzubestehen. Im nördlichen Libanon existiert eine Minderheit in der Ebene von 'Akkar und Tripoli[3]. Im seit 1939 zur Türkei gehörenden Gebiet der Provinz Hatay finden sich in und um Antakya (Antiochien) und Samandağ (as-Suwaidiya) nusairische Gemeinden. Kleinere Gruppen leben auch in der Küstenebene von Iskenderun (Alexandretta), in Tarsus, in Adana sowie in der westlichen Diaspora.

Flagge des autonomen Territoriums Gabal al-Alawiyin

Eine politische Einheit war das Alawitengebiet nur zwischen den Weltkriegen. Die Franzosen hatten das von ihnen vom Völkerbund zugesprochene syrische Mandatsgebiet aufgeteilt und den Gabal al-'Alawiyin am 31. August 1920 zum „autonomen Territorium der Alawiten“ erklärt. Nach Erhebung zum Staat 1922 und anschließender Auflösung 1924, wurde das Gebiet bis 1936 wieder von Frankreich regiert. Am 10. Januar 1937 wurde schließlich die Fahne der ‘Alawiten durch die nationalsyrische Trikolore ersetzt. [1] Die genaue Anzahl der Nusairier ist nicht bekannt, da sie selbst taqiyya betreiben. Schätzungen gehen von 3 Mio. Nusairiern weltweit aus.

Bezeichnungen

Nusairier berufen sich auf ihren Ahnherren Muhammad ibn Nusair an-Namiri al-Fahri (gestorben um ca. 864), der als erster Scheikh der Nusairier gilt. Um den Ruch des Sektiererischen ihrer Vorfahren abzulegen und um sich selbst als Teil der großen schiitischen Gemeinde zu präsentieren, nennen sich die Nusairier selbst „Ali-Anhänger“ (‘Alawiyun). Dies wiederum führt häufige zur Verwechslung mit den Aleviten. Daneben gibt es eine Reihe von weiteren Selbstbezeichnungen wie ahl at-tauhid und al-muwahhidun (Einheitsbekenner). [4] Der am häufigsten gebrauchte Name, den die Nusairier für ihre Religion verwenden, ist „der Pfad der Junbulianer“ (Tariqat al-junbulaniya), benannt nach dem dritten Scheikh Abu Muhammad ‘Abdallah al-Jannan al-Junbulani (gest. 900), der als ältester Autor der nusairischen Religion gilt. [5]

Andere Quellen gehen davon aus, dass die Bezeichnung „Nusairier“ von der Wurzel „nsr“ abzuleiten ist, mit der Bedeutung „die Sterne genau beobachten“ oder „den Kult bewahren“. Auch die Selbstbezeichnung der Mandäer (Nasoraya), und die Namen verschiedener vorchristlicher und judenchristlicher Sekten sind von dieser Wurzel abgeleitet. [6]

Ursprung

Die Nusairier sind nach herrschender Meinung ein Ableger und Überrest des irakischen ghulū (wörtlich: Übertreiber). Nicht nur die ausdrückliche Berufung auf den ghali (Übertreiber) Ibn Nusair, auch die Lehren und Traditionen der syrischen Gemeinden liefern dafür den Beweis. Die Mythologie und Terminologie der irakischen ghulat-Sekten finden sich in der nusairischen Literatur fast unverändert wieder. [7] Unter anderem wird das „Buch der Schatten“ (kitab al-haft wa-l azilla) des Ibn Sinan von den Nusairiern bis heute tradiert. [7] Die Herkunft der Nusairier ist dennoch in der Literatur umstritten. Andere Meinungen gehen davon aus, dass sie von Heiden der Spätantike, Abspaltungen vom Christentum oder von den Ebioniten und Elchasaiten abstammen. [8]

Die Nusairier glauben, dass Muhammad ibn Nusair der Empfänger geheimer Offenbarung des elften Imams al-Ḥasan al-ʿAskarī ist. Auf diesen Offenbarungen basiert die Besonderheit ihrer religiösen Vorstellungen gegenüber den verwandten Traditionen der irakischen ghulat-Sekten. Aus dem Irak sind die Lehren der Sekte durch wandernde Scheikhs nach Aleppo und von dort an die syrischen Küsten gebracht worden. Die Ausformung der nusairischen Religion scheint das Werk mehrerer Generationen von Scheikhs gewesen zu sein, deren Filiation von Ibn Nusair ausgeht.

Im Glaubensbekenntnis heißt es: „Ich bezeuge, dass ich der Religion nach ein Nusairier bin, der Anschauung nach ein Jundubier, dem Pfad nach ein Junbulianer, der Methode nach ein Khasibier, der Lehre nach ein Jillier, dem Recht nach ein Maimunier.“ [1]

Nach nusairischer Überlieferung wanderte der Vollender der nusairischen Doktrin, Scheikh Abu Sa’d al-Maimun ibn Surur al-Qasim at-Tabarani (bis 426 bzw. 1034–35), vermutlich auch der nusairische Redakteur des „Buches der Schatten“, um 423 bzw. 1032 wegen der unaufhörlichen Kriege von Aleppo nach Latakia (al-Ladhiqiya) aus, um sich dort niederzulassen. Die Herrschaft der Kreuzfahrer in Antiochien (seit 1098) und Latakia (seit 1103) scheint die Ausbreitung der Sekte über das unzugängliche Gebirge im Hinterland nicht beeinträchtigt zu haben. [9]

Die Grundzüge der Lehre

Keine der bekannten nusairischen Schriften gibt eine zusammenhängende Darstellung des gesamten Lehrsystems. Es handelt sich entweder um Sammlungen von Aussprüchen der Imame, um Texte zu bestimmten Anlässen oder um Sammelsurien ohne erkennbaren Zweck. [1] Die Einzelheiten der Lehre können vor dem Hintergrund des Mythos von Schöpfung und Fall der Lichtseelen und deren Einkerkerung in Leiber aus Fleisch und Blut verständlicher werden. Als Vorbild gilt hier das „Buch der Schatten“ von Ibn Sinan.

Die Verehrung Alis

Die Nusairier sind die Nachfahren der ‘Alja’iten; Ali ibn Abi Talib ist für sie eine Erscheinungsform des höchsten, namenlosen Gottes, des Urewigen (al-Qadim al-Azal), des größten Gottes (al-ilah al-a’zam). [10] Nach dem Fall der Lichtseelen hat er sich verborgen und erscheint seinen Geschöpfen sieben mal wieder, in jedem Himmel einmal. Trotz seiner wechselnden Gestalt bleibt er immer derselbe, nämlich der Sinn bzw. der Eigentliche (al-Ma’na). Bei jeder Erscheinung wird er von zwei minderen Wesen begleitet, zum einen vom Himmelsvorhang (hijab) in dem er erscheint und der ihm als Name dient (ism), sowie der Pforte (bab), die Zutritt zu ihm gewährt. [1] So setzt sich eine Art Dreieinigkeit zusammen, die sich in sieben Zyklen, beginnend mit Abel, Adam und Gabriel, auf Erden manifestiert hat. Der letzte Zyklus besteht aus Ali, Muhammad und dem Prophetengefährten Salmān al-Fārisī. [11]

Geheimhaltung

Bei der Initiierung schwört der junge Nusairier, die Lehren seiner Religion geheim zu halten. Trotzdem sind natürlich einige nusairische Handschriften nach Europa gelangt. [12] Die Geheimhaltung hat unterschiedliche, nicht niedergeschriebene Gründe. Im Großen und Ganzen folgt es den Prinzipien der Taqiyya.

Initiation

Junge Männer werden nach einem definierten Ritual in die Religion eingeweiht. Als Voraussetzung dient die nusairische Abstammung, denn es ist nicht möglich in die nusairische Religion zu konvertieren. Das Initiationsritual dient der spirituellen Erzeugung einer neuen Seele. Das Ritual besteht aus zwei Hauptteilen, die sieben oder neun Monate auseinander liegen müssen. Diese Zeitspanne entspricht der Zeit zwischen Zeugung und Geburt eines neuen gnostischen Menschen. [1] Die bei beiden Zeremonien rezitierten Texte stammen – soweit es sich nicht um Verse aus dem Qur’an handelt – aus dem wichtigsten Ritualbuch der Nusairier, das „Buch der Sammlungen“ (kitab al-majmu’). Diese in 16 Abschnitten (Suren) unterteilte Sammlung wurde nach nusairischem Glauben vom Propheten Muhammad selbst an die Eingeweihten übergeben. [13] Diese Sammlung wurde von Sulaiman al-Adani komplett überliefert und ausführlich kommentiert; es liegt in einer englischen und französischen Übersetzung vor. [14]

Kulte und Feste

Die Nusairier unterwerfen sich dem islamischen Gesetz (Scharia) nicht, weil sie die wahre (unsichtbare; batin) Bedeutung der einzelnen Vorschriften durchschaut haben wollen; die „Fesseln sind von ihnen abgetan“. [1] Ob sie überhaupt als Muslime gelten können, war daher manchmal etwas umstritten. Doch auch wenn sie zur Einhaltung der kultischen Vorschriften der anderen Muslime nicht verpflichtet sind, ist es ihnen andererseits auch nicht verboten, daran teilzunehmen. Da das geoffenbarte Gesetz in Form des Korans von einer Person der himmlischen Dreiheit, dem verehrten Propheten Muhammad, stammt, ist das Wort des Korans hingegen allgegenwärtig, sowohl in der theologischen Literatur als auch im Kultus der Nusairier. Die Befreiung von den Geboten der Scharia bedeutet nicht, dass die Nusairier keinerlei Kulte kennen. Das an großen Festen praktizierte Ritual setzt sich aus einer ganzen Reihe von Kulthandlungen zusammen, unter ihnen auch zahlreiche Niederwerfungen (sudjud, rak’a). Tradenten des Rituals sind Scheikhs, Angehörige aus Notabelnfamilien, in denen sich die Kenntnis der theologischen Bücher, der Traditionen und der Ritualtexte vererbt. Die Gemeinde ist von den Initiationen und Festzeremonien nicht ausgeschlossen, die Grenze zwischen Eingeweihten und Nichteingeweihten verläuft vielmehr zwischen Mann und Frau. [1] Bei den Kulthandlungen treten immer drei Shekhe gemeinsam auf. Sie repräsentieren die drei Ränge des Imams, des Naqibs und des Najibs. Zugleich symbolisieren sie die himmlische Dreieinigkeit Ma’na – Ism – Bab.

Die 12 ursprünglichen Feste sind in einem Festkalender (Madjmu’ al-a’djad) von Tabarani festgehalten. Dazu kommen christliche Feste, die auf sekundäre Einflüsse durch die christliche Nachbarschaft in Syrien zurückzuführen sind. [1] Einen besonderen Vorrang genießen natürlich die Feste, in deren Mittelpunkt Ali selbst steht, allen voran das „Fest des Teiches“ (‘id al-ghadir) zur Erinnerung an die Szene zwischen Muhammad und Ali am Teich von Khumm bei Mekka nach der Abschiedswallfahrt des Propheten. Die Imamiten überliefern, dass am 18. Dhu l-Hijja 632 der Prophet Muhammad den Fürsten der Gläubigen ‘Ali mit dem Imamat betraut habe. Die nusairische Tradition überliefert, dass an diesem Tag der Herr dem Propheten Muhammad ganz offen die Einzigkeit ʿAlīs proklamiert, kundgetan und enthüllt habe. [15]

Beziehungen zu anderen Religionen

Beziehungen zur Schi’a

Nusairier sehen sich selbst als Abspaltung der Schia mit dem Unterschied, dass sie selbst einen Schritt weiter seien und „die verborgene Wahrheit“ (batin) erkannt hätten. Somit sind die Beziehungen zur Schi’a gut. Da es aber keine Gemeinde oder Oberhäupter der Nusairier gibt, existiert keine offizielle Stellungnahme von Seiten der Nusairier. Zwölferschiiten betrachten Nusairer als 'ghulat' (diejenigen, die alle Grenzen bezüglich ihrer Vergöttlichung von Ali überschreiten). Im Juli 1973 erkannte als erste schiitische Autorität der Imam Musa al-Sadr, Vorsitzender des obersten schiitischen Rates im Libanon und anerkannte Autorität, die Nusairis offiziell als Muslime an. Zu diesem Zeitpunkt versuchte al-Sadr seinen Einflussbereich auch nach Syrien auszudehnen und Assad - ein Nusairi - benötigte dringend eine Anerkennung als Muslim, nachdem sunnitische islamistische Gruppen in Syrien forderten, in der Verfassung solle festgeschrieben werden, dass der Präsident des Landes ein Muslim sein solle. Die Schi’a bezeichnet die Nusairier vereinzelt als ihre „kleinen Brüder“. Aber auch hier ist eine offizielle Stellungnahme nicht nachzuweisen.

Beziehungen zum Christentum

Da sich die Nusairier in die unmittelbare Nähe von Christen in Syrien niedergelassen haben, sind viele Berührungspunkte, v.a. im Festkalender, erkennbar. Zusätzlich existieren Theorien, die eine Verwandtschaft der Nusairier zu den Christen nachzuweisen versuchen. Auf der anderen Seite gibt es vereinzelt christliche Fundamentalisten, die Nusairier als Ableger der Christen auf Abwegen sehen und Handlungsbedarf in Sachen Missionierung sehen. (Joshua Project; Evangelische Allianz).

Beziehungen zu den Aleviten, Ismailiten und Drusen

Aufgrund der Selbstbezeichnung „Alawiten“ kommt es häufige zur Verwechslung der Nusairier mit den Aleviten. Außer der Verehrung Ali ibn Abi Talibs und den Ahl al-Bait gibt es aber keinerlei Gemeinsamkeiten in Theologie und Kultus. Dies trifft ebenfalls auf die vermeintlichen Gemeinsamkeiten mit den Drusen und Ismailiten zu.

Bekannte (bekennende) Nusairier

Hafiz und Bashar al-Asad

Bashar al-Asad

Politisches Gewicht gewannen die Nusairier erstmals 1963 durch die Machtübernahme der Baʿth-Partei im Jahre 1963 in Syrien, da ein großer Teil der Machthaber in der Partei und Armee Nusairier waren. Eine Begründung für die vielen Nusairier im Offizierscorps ist, dass der bäuerlichen Bevölkerung Geld fehlt, um sich vom Militärdienst freizukaufen. 1970 übernahm der aus Qirdaha (südöstlich von al-Ladhiqia/Latakia) stammende nusairische Verteidigungsminister und Luftwaffenchef Hafiz al-Assad die Macht und wurde durch ein Referendum am 12. März 1971 als Staatspräsident bestätigt. Das Alawitengebiet hat von seiner Macht deutlich profitiert, vor allem die kleine Hafenstadt Latakia hat sich in einem Bauboom weit ausgedehnt. 1973 musste auf Druck der orthodoxen Rechtsgelehrten und der sunnitischen Bevölkerungsmehrheit ein Paragraph in die syrische Verfassung eingefügt werden, der das Bekenntnis des Präsidenten zum Islam obligatorisch macht. Hafiz al-Assad hat dem durch demonstrative Teilnahme am islamischen Kultus entsprochen und in seinen Reden versucht, nachdrücklich seine Zugehörigkeit zum Islam zu unterstreichen, da die orthodox-sunnitische Propaganda unter Berufung auf mittelalterliche Sektenbücher den nusairischen Glauben als häretisch, ja unislamisch zu verketzern bemüht ist. [1] Dem sunnitischen Widerstand konnte sich al-Asad mit Hilfe der christlichen, ismailitischen und drusischen Minderheiten widersetzen, die von der Herrschaft der Sunniten nichts Gutes erwarten. Kurz nach Hafiz al-Assads Tod am 10. Juni 2000 wurde die Verfassung geändert und das Mindestalter für den Präsidenten von 40 auf 34 Jahre herabgesetzt, um die Wahl seines Sohnes Baschar al-Assad (geb. 11. September 1965) zu ermöglichen. Am 10. Juli 2000 wurde dieser dann durch ein Referendum mit 97,29 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt und ist bis heute Regierungschef von Syrien.

Erforschung und Quellen

Da es sich bei den Nusairiern um eine Geheimreligion handelt, sind Informationen nur spärlich und es kursieren viele Gerüchte um die Theologie und den Kult.

Sulaiman „al-Adani“

Die wichtigste Quelle für die Erforschung der nusairischen Religion ist ein Abtrünniger aus den Reihen der Nusairier selbst. 1864 erschien in Beirut die Enthüllungsschrift eines nusairischen Renegaten namens Sulaiman Efendi aus Adana mit dem Titel: „Die salomonische Erstlingsfrucht – Enthüllung der Geheimnisse der nusairischen Religion“ (al-Bakura as-Sulaimaniya fi kashf asrar ad-diyana an-Nusairiya), die bereits 1888 ins Englische übersetzt wurde. [14]. Sulaiman Efendi, der zum Christentum konvertierte, wurde kurz nach Veröffentlichung Opfer eines Mordanschlags in Tarsus. Sein Buch ist aber bis heute eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis der Lehre und des Kultus der Nusairier. [1]

Weitere Quellen

Die französische Mandatszeit ermöglichte v.a. französischen Wissenschaftlern gründlichere Erforschungen des Landes und erweckte gleichzeitig auch das Selbstbewusstsein der Nusairier. So entstanden zwischen 1920 und 1941 verschiedene Forschungsergebnisse, die aber nie so detailliert den Kultus der Religion darstellen konnte wie Sulaimans Bakura. Heute findet sich darüber hinaus viel Lektüre aus den nusairischen Reihen selbst. Viele von ihnen werden in türkischer Sprache verfasst und geben nur eine oberflächliche Beschreibung der Religion wieder. Besonders beteuert wird häufig die Zugehörigkeit zum Islam. Syrische Selbstdarstellungen sind selten.

Zitate

  1. a b c d e f g h i j k Heinz Halm: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die ‘Alawiten. Zürich und München, 1982
  2. Jacques Weulersse: Le Pays des Alaouites. 2. Bde, Tours, 1940
  3. K.P.Hartmann
  4. H.Halm (EI)
  5. Massignon
  6. Arnold
  7. a b Heinz Halm: Das Buch der Schatten. Die Mufaddal-Tradition der Ghulat und die Ursprünge des Nusairiertums. in: Der Islam 55, 1978
  8. Bar Asher / Kofsky
  9. C.Cahen
  10. Strothmann
  11. Arnold
  12. Arnold
  13. Dussaud
  14. a b Edward Salisbury: Notice of kitab al-bakura as-Sulaimaniya. The book of Sulaiman’s First Ripe Fruit, Disclosing the Mysteries of the Nusairian Religion by Sulaiman Effendi of Adhanah. in: JAOS 8 (1866)
  15. Festkalender, 96

Literatur

  • Werner Arnold: Die Nusairier und ihre Rituale. in: Migration und Ritualtransfer. Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Frankfurt a.M., 2005
  • M. Bar-Asher, Aryeh Kofsky: The Nusayri-’Alawi Religion. An enquery into its theology and liturgy. Leiden, Bosten, Köln, 2002
  • Claude Cahen: Note sur les origines de la communauté syrienne des Nusayris. in REI 38 (1970)
  • René Dussaud: Histoire et religion des Nosairîs. Paris, 1900
  • Heinz Halm: In EI2 (Encyclopaedia of Islam): „Nusayriyya“
  • Heinz Halm: Das Buch der Schatten. Die Mufaddal-Tradition der Ghulat und die Ursprünge des Nusairiertums. in: Der Islam 55, 1978
  • Heinz Halm: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die ‘Alawiten. Zürich und München, 1982
  • K-P. Hartmann: Untersuchungen zur Sozialgeographie christlicher Minderheiten im Vorderen Orient. Wiesbaden, 1980
  • Louis Massignon: In EI1 (Encyclopaedia of Islam): „Nusairi“
  • Edward Salisbury: Notice of kitab al-bakura as-Sulaimaniya. The book of Sulaiman’s First Ripe Fruit, Disclosing the Mysteries of the Nusairian Religion by Sulaiman Effendi of Adhanah. in: JAOS 8 (1866)
  • Rudolf Strothmann: Festkalender der Nusairier. in: Der Islam 27 (1944-46)
  • Rudolf Strothmann: Die Nusairi im heutigen Syrien. in: Nachr. der Akad. der Wiss. Zu Göttingen, 1950
  • Jacques Weulersse: Le Pays des Alaouites. 2.Bde, Tours, 1940

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nusayrî — Alaouites Pour les articles homonymes, voir Alaouites (homonymie). Religion religions abrahamiques : judaïsme · christia …   Wikipédia en Français

  • Nusayri — is., öz., esk., Ar. nuṣayrī Hatay ili ve çevresinde yaşayan bir topluluğu …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Adil al-Nusayri — Adil Uqla Hassan Al Nusayri is a citizen of Saudi Arabia, held in extrajudicial detention in the United States Guantanamo Bay detainment camps, in Cuba. [http://www.dod.mil/news/May2006/d20060515%20List.pdf list of prisoners (.pdf)] , US… …   Wikipedia

  • Alawi — This article is about the minority religious group in Syria. For other uses, see Alawi (disambiguation). Alawis علوية An Alawi falconer in Baniyas, Syria, during World War II Total population About 4 million …   Wikipedia

  • Alawites — For the Alaouite dynasty of Morocco see: Alaouite Dynasty, for the former state now in Yemen see Alawi (sheikhdom) Infobox Religious group group = Alawites caption =Alawite falconer in Banyas, Syria, during World War II. founder = Ibn Nuṣayr… …   Wikipedia

  • Nusairier — (arabisch ‏نصيريون‎, DMG Nuṣairiyūn, auch Alawiten, ‏علوية‎ / ʿAlawīya) sind Teil der nahöstlichen, schiitischen Gemeinschaft und der letzte Überrest der irakischen Ghulū. Die Nusairier leben hauptsächlich in Syrien, der Türkei und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Timur — Infobox Monarch|name=Timur title=Emir of the Timurid Empire caption=Statue of Timur in Shahrisabz, Uzbekistan reign= coronation= othertitles= full name= predecessor= successor= consort= issue= royal house=Timurid royal anthem = father= mother=… …   Wikipedia

  • Antakya — Infobox Settlement settlement type = subdivision type = Country subdivision name = TUR timezone=EET utc offset=+2 map caption =Location of Antakya within Turkey. timezone DST=EEST utc offset DST=+3official name = Antakya image caption = The… …   Wikipedia

  • Alevi — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alevismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”