- Julius Eduard Hitzig
-
Julius Eduard Hitzig, ursprünglich Isaac Elias Itzig, (* 26. März 1780 in Berlin; † 26. November 1849 ebenda) war ein Jurist, Verleger und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Hitzig stammte aus einer brandenburgisch-preußischen Hofjudenfamilie. Sein Großvater väterlicherseits war Daniel Itzig und seine Eltern Elias Daniel Itzig (23. Januar 1755 in Berlin – 11. Januar 1818 in Potsdam), Besitzer der Englischen Lederfabrik auf dem Tornow bei Potsdam, Stadtrat in Potsdam, und Marianne Leffmann (gestorben 17. November 1827), Tochter des Herz Abraham Leffmann. Sie hatten mindestens acht Kinder. Seine Schwester Henriette Marianne Hitzig (1781–1845) heiratete 1811 in Potsdam Nathan Mendelssohn (1781–1852, seit 1809 reformiert), Sohn des Moses Mendelssohn und der Fromet Gugenheim. Seine Schwester Caroline Hitzig (1784–1848) heiratete den Physiker Paul Erman.
Leben
Eduard Itzig war 1792 Gründungsmitglied der Gesellschaft der Freunde.[1] Er studierte Rechtswissenschaften in Halle und Erlangen. 1799 konvertierte er vom Judentum zum Christentum und wechselte den Namen. Hitzig, wie er sich jetzt nannte, absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst in Warschau (Auskultator) sowie am Kammergericht in Berlin (Referendar). Seit 1804 Regierungsassessor in Warschau, wurde er 1807 aus dem preußischen Justizdienst entlassen, weil Napoleon die Regierung gestürzt hatte und französische Truppen Warschau besetzten. Hitzig zog nach Berlin, machte eine Buchhändlerausbildung und gründete einen Verlag, in dem er unter anderem die Berliner Abendblätter (1810/11) Heinrich von Kleists veröffentlichte. 1814 kehrte er in den Justizdienst am Berliner Kammergericht zurück, er wurde 1815 zum Kriminalrat und 1827 zum Director des Inquisitoriats sowie zum Mitglied im Criminal-Senat ernannt; 1835 ging er in den Ruhestand. Mit der Gründung strafjuristischer Fachzeitschriften (z. B. Zeitschrift für die Criminal-Rechts-Pflege in den Preußischen Staaten mit Ausschluß der Rheinprovinzen, 1825 ff.) förderte er die Fachdiskussion, doch er war auch in das literarische Leben seiner Zeit involviert – nicht nur als Verleger, sondern auch als Mitglied und Mitbegründer literarischer Gesellschaften, darunter 1824 die Neue Mittwochsgesellschaft, sowie durch Freundschaften mit zahlreichen Autoren seiner Zeit. Er verfasste biografische Arbeiten über Zacharias Werner, Adelbert von Chamisso und E. T. A. Hoffmann. Ab 1842 war er gemeinsam mit Willibald Alexis Herausgeber des Neuen Pitaval, in dem bis 1890 in sechzig Bänden etwa 600 Kriminalfälle veröffentlicht wurden.
Er war seit 1804 verheiratet mit Johanna Baruch (auch Barkenstein), geschiedene Meyer (1782–1814) aus Troppau, Tochter des aus Königswart in Böhmen stammenden Tabak-Distriktsverlegers Hirschl (Naphtali) Baruch und der Barbara Götzl aus Wien.[2] Das Familiengrab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte, Chausseestraße. Dort ist auch sein Sohn Friedrich Hitzig beigesetzt.
Werke
(Auswahl)
- Lebens-Abriss Friedrich Ludwig Zacharias Werners. Berlin 1823.
- Aus Hoffmanns Leben und Nachlass. 2 Tle. Berlin 1823.
- Das Königl. Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung. Berlin 1838 (Nachdruck in UFITA Bd. 107 [1988], 163-226).
- Über belletristische Schriftstellerei als Lebensberuf. Ein Wort der Warnung für Jung und Alt. Berlin 1838.
- Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso. Leipzig 1839.
- Anleitung zur Abfassung einer Relation aus Kriminalakten. Zum Besten der Justizoffizianten-Witwenkasse. Berlin 1843.
Literatur
- Teichmann: Hitzig, Julius Eberhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 509–511.
- Adalbert Elschenbroich: Hitzig, Julius Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 274–276.
- Nikolaus Dorsch: Julius Eduard Hitzig. Literarisches Patriarchat und bürgerliche Karriere. Eine dokumentarische Biographie zwischen Literatur, Buchhandel und Gericht der Jahre 1780–1815. In: Marburger Germanistische Studien, Bd. 15. Lang, Frankfurt/M. u. a. 1994.
Weblinks
- Literatur von und über Julius Eduard Hitzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Julius Eduard Hitzig – Jurist, Verleger und Schriftsteller (Berliner Klassik)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.