- Nysäter
-
Nysäter
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Värmlands län Historische Provinz (landskap): Värmland Gemeinde (kommun): Säffle Koordinaten: 59° 17′ N, 12° 47′ O59.28388888888912.775Koordinaten: 59° 17′ N, 12° 47′ O Einwohner: 157 (31. Dezember 2005)[1] Fläche: 0,45 km² Bevölkerungsdichte: 349 Einwohner je km² Nysäter ist ein kleiner Ort in der Gemeinde Säffle in der schwedischen Provinz Värmlands län. Er galt schon früh als wichtiger Knotenpunkt zwischen den Wasserwegen von Vänern und Glafsfjorden sowie der Landstraße Oslo−Karlstad. Durch Nysäter fließt der Säfflekanal.
Es gibt um den Ort Bodendenkmäler aus der Eisenzeit und der Zeit nach Christi Geburt. Vier große Hügelgräber, wie den Olafshögen mit einem Durchmesser von 40 Metern, findet man hier am Ufer der Bräven. Unter dem Olafshügel soll das Grab des Sagenkönigs Olaf Trätälja liegen, was allerdings auch von zwei weiteren Hügeln in Högsäter und Säffle behauptet wird. Olaf war König von Värmland und der Stammvater des norwegischen Königsgeschlechter. Er starb als Brandopfer für Odin.
Erste Erwähnung als Ochsenmarkt war 1758. Bis zum offiziellen Ende als Marktplatz im Jahre 1869 standen in Nysäter 67 Marktbuden.
Bis zum Sommer 2007 soll ein Wikingerdorf/-Museum am Ufer der Bräven entstehen. Nysäter ist auch Heimathafen des Wikingerschiffes "Glad av Gillberga".
Einzelnachweise
Tätorter: Säffle | Svanskog | Värmlandsbro
Småorter: Nysäter | Sillingsfors
Wikimedia Foundation.