- Karlstad
-
Karlstad Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Värmlands län Historische Provinz (landskap): Värmland Gemeinde (kommun): Karlstad Koordinaten: 59° 23′ N, 13° 30′ O59.38055555555613.504722222222Koordinaten: 59° 23′ N, 13° 30′ O Einwohner: 61.685 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 30,31 km² Bevölkerungsdichte: 2.035 Einwohner je km² Telefonvorwahl: 054 Postleitzahl: 650 02 - 656 39 Karlstad [ˈkɑːɭstɑː(d)] ist eine schwedische Stadt in der historischen Provinz Värmland und die Hauptstadt der heutigen Provinz Värmlands län. Die 58.544 Einwohner zählende Stadt ist der Hauptort der Gemeinde Karlstad. Ursprünglich hieß die Stadt Tingvalla.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Karlstad liegt im breiten Mündungsdelta des Klarälven an der Nordseite des Vänern.
Geschichte
Karlstad wurde im Jahr 1584 von Herzog Karl (dem späteren König Karl IX.) gegründet, der auch der Namensgeber der Stadt ist.
Ihrer günstigen Lage an Fluss, See und zwischen Oslo und Stockholm verdankt die Stadt eine überdauernde Bedeutung.
Die Stadt wurde nach dem Brand im Jahr 1865 systematisch wieder aufgebaut.
Im Jahr 1883 hatte Karlstad 7.737 Einwohner.
Wirtschaft
Da Karlstad in der Holzregion Schwedens liegt, hat sich eine große holzverarbeitende Industrie entwickelt. So gibt es nicht nur Säge- und Papierwerke, sondern auch Maschinenbau-Firmen, die jene beliefern.
Als Hauptstadt der Region und durch die Universität ist Karlstad aber auch eine Beamtenstadt (41 % der Angestellten arbeiten im öffentlichen Dienst). Die Lage der Stadt macht sie auch zu einer beliebten Kongressstadt mit entsprechend großer Bettenkapazität.
Durch die Lage am Vänersee hat Karlstad einen der größten Binnenhäfen Schwedens. Ein großer Arbeitgeber ist auch Löfbergs Lila, eine Kaffeerösterei.
Sehenswürdigkeiten
Herausragende Gebäude sind das Geburtshaus des schwedischen Dichters Gustaf Fröding in Alster, die Domkirche (1730) an der Kungsgata, die vom letzten großen Feuer 1865 als fast einziges Gebäude verschont wurde, und die Steinbrücke, die mit ihren zwölf Bögen die längste Schwedens ist. Erwähnenswert ist noch das Friedensmonument (1955 von Ivor Johnsson errichtet) auf dem Marktplatz.
Das Restaurant Freden („Frieden“) befindet sich in jenem Haus, in welchem 1905 die Union zwischen Schweden und Norwegen friedlich aufgelöst wurde. Im sehenswerten Värmland-Museum kann man die Geschichte des Landstriches erkunden. Der familienfreundliche Mariebergsskogen bietet neben einem kleinen Vergnügungspark ein Freilichtmuseum mit vielen alten Gebäuden aus der Region.
Karlstadt ist Bischofssitz, der Dom zu Karlstad im Zentrum stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Die Steinbrücke Östra Bron ist die längste ihrer Art in Schweden. Sie wurde zwischen 1761 und 1811 erbaut.
Bekannte Persönlichkeiten
- Zarah Leander, schwedische Schauspielerin
- Gustaf Fröding, einer der größten Dichter Schwedens, wurde in der Nähe von Karlstad geboren.
- Sten Rudholm, Justizkanzler und Reichsmarschall, Mitglied der Schwedischen Akademie
- Molotov Jive, schwedische Indierock-Band
- Oscar Carlén, schwedischer Handballspieler
- Per Carlén, schwedischer Handballspieler
- Hans Tikkanen, schwedischer Schachgroßmeister
- Matts Olsson, schwedischer Skirennläufer
- Ann-Louise Skoglund, schwedische Leichtathletin
- Jonas Brodin, schwedischer Eishockeyspieler
- Oscar Klefbom, schwedischer Eishockeyspieler
- Magnus Nygren, schwedischer Eishockeyspieler
Sport
Vor allem im Wintersport behauptet sich Karlstad national und international. Die Eishockeymannschaft Färjestads BK und die Bandymannschaft BS BolticGöta und die Frauenmannschaft vom Västerstrands AIK haben für die Stadt in ihren jeweiligen Sportarten viele nationale Titel geholt. Färjestad trägt seine Heimspiele in der Löfbergs Lila-Arena aus.
Die Fußballmannschaft Karlstad Bollklubb (KBK) spielt in der dritten, "Carlstad United" (eine Union vieler Karlstader Fußballvereine) in der vierten schwedischen Liga. Karlstad ist außerdem der Hauptort der Rallye Schweden, die jährlich im Februar stattfindet und den derzeit einzigen auf Schnee ausgetragenen Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft darstellt.
Der Hochsprungolympiasieger Stefan Holm lebt in Karlstad.
Die Carlstad Crusaders, ein schwedisches American-Football-Team, sind in Karlstad beheimatet.
Literatur
- Lennart Utgren: Sköna Värmland. Formula Five, Stockholm 2006 ISBN 91-631-8247-5
Weblinks
Commons: Karlstad – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Ort in Värmlands län
- Gemeinde Karlstad
Wikimedia Foundation.