- Nyêmo
-
Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: སྙེ་མོ་རྫོང་Wylie-Transliteration: snye mo rdzongTHDL-Transkription: NyemoChinesische Bezeichnung Vereinfacht: 尼木县Pinyin: Nímù XiànNyêmo (Nyemo) ist ein Kreis im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Bevölkerung
Nyêmo gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Lhasa. 1999 zählte der Kreis 28.886 Einwohner.[1] Sein Hauptort ist die Großgemeinde Tarrong (dar grong དར་གྲོང་ / Tǎróng Zhèn 塔荣镇).
Administrative Gliederung
Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus einer Großgemeinde und sieben Gemeinden zusammen. Diese sind (Pinyin/chin.):
- Großgemeinde Tarong 塔荣镇
- Gemeinde Tunba 吞巴乡
- Gemeinde Xumai 续迈乡
- Gemeinde Pusong 普松乡
- Gemeinde Pagu 帕故乡
- Gemeinde Majiang 麻江乡
- Gemeinde Keru 克如乡
- Gemeinde Nimu 尼木乡
„Zwischenfall von Nyêmo“
Während des Höhepunkts der Kulturrevolution in Tibet verbündete sich eine ehemalige Nonne mit einer der Fraktionen der Roten Garden. Sie behauptete, von Jowo besessen zu sein, der Buddhastatue im Jokang und nannte sich „die rechte Hand des Vorsitzenden Mao“. Im Juni 1969 ließ sie ihre tibetischen Kämpfer rund dreißig Gegner – ebenfalls Tibeter – töten oder grausam verstümmeln. Danach griffen sie eine Stellung unbewaffneter Soldaten der Volksbefreiungsarmee an und töteten dreizehn von ihnen. Es war einer der blutigsten Zwischenfälle während der Kulturrevolution in Tibet. Die Rebellion wurde schließlich von der Armee niedergeschlagen. Von einigen Exiltibetern wird die Nonne bis heute als Freiheitskämpferin und Heldin betrachtet und der Zwischenfall als tibetischer Widerstand gegen China romantisch verklärt.
Literatur
- Melvin C. Goldstein, Ben Jiao, Lhundrup Tanzen: On the Cultural Revolution in Tibet. The Nyemo Incident in 1969. University of California Press: Berkeley / Los Angeles / London, 2009.
Einzelnachweise
Kreisebene LhasasStadtbezirk: Chengguan („Innenstadt“)
Kreise: Dagzê (Tagtse) – Damxung (Damshung) – Doilungdêqên (Tölung Dechen) – Lhünzhub (Lhündrub) – Maizhokunggar (Meldro Gongkar) – Nyêmo (Nyemo) – Qüxü (Chushur)
Wikimedia Foundation.