Arvand Rud

Arvand Rud

Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Schatt al-Arab – Arvand Rud
Schatt al-Arab bei Basra

Schatt al-Arab bei Basra

Daten
Lage Irak, Iran
Länge 193 km
Zusammenfluss Euphrat und Tigris bei Al Qurnah
31° 0′ 19,7″ N, 47° 26′ 29″ O31.00547222222247.4413888888897
Mündung Persischer Golf29.92786111111148.6171666666677Koordinaten: 29° 55′ 40,3″ N, 48° 37′ 1,8″ O
29° 55′ 40,3″ N, 48° 37′ 1,8″ O29.92786111111148.6171666666677
Abfluss über Schatt al-Arab
Abflussmenge MQ: 1.750 m³/s
Linke Nebenflüsse Karun
Großstädte Basra, Chorramschahr, Abadan

Der Schatt al-Arab (arabischشطّ العرب‎, DMG Šaṭṭ al-ʿArab, persischاروندرودArvand Rud; Alternativschreibweise S(c)hatt el Arab) ist ein Fluss im Irak und Iran.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Schatt al-Arab entsteht beim Zusammenfluss von Euphrat und Tigris. Er bildet die Grenze zwischen Irak und Iran und mündet hinter Basra in den Persischen Golf. Der Fluss ist 193 km lang.

Geschichte

Antike

Das Schwemmland um den Schatt al-Arab und damit auch der Schatt al-Arab selbst sind erst in geschichtlicher Zeit entstanden. Zur Zeit der Sumerer lag die Küstenlinie etwa 250 km weiter nordwestlich und Euphrat und Tigris mündeten als eigenständige Flüsse ins Meer. Weiträumige Abholzungen im Einzugsgebiet der Fluss-Oberläufe führten seit der Antike zu vermehrter Erosion; das erodierte Material sedimentierte durch niedrigere Fließgeschwindigkeiten und Überschwemmungen in den Mündungsgebieten.

Streit um Grenzziehung

Einer der Faktoren, die zu Feindseligkeiten zwischen dem Irak und Iran beitrugen, war der Streit um die Schifffahrtsrechte auf dem Grenzfluss. Die Verträge von Erzurum (1823/1847) und Konstantinopel (1913) legten zu 75 Prozent die allgemeine Grenzziehung zwischen dem Irak und dem Iran fest.

Für den Schifffahrtsweg Schatt al-Arab/Arvand Rud galt für das Schifffahrtsrecht von 1847 bis 1913: Grenzziehung Ostufer, die Nutzung der Talweglinie für beide Parteien. Das Osmanische Reich bestand im Vertrag von 1847 auf einer Offenlassung der Souveränitätsfrage, die später von einer Viermächte-Schiedskommission gelöst werden sollte. 1920 stellte der Iran die Grenzziehung des Ostufers in Frage, da nach dem Zusatzprotokoll von 1913 das Kuriosum galt: auf iranischen Schiffen irakische Lotsen und irakisches Recht. Der Ausbau des Hafens von Chorramschahr sowie die Erdöl-Raffinerie von Abadan verstärkten die Konflikte.[1]

Mit dem Vertrag von Saadabad wurde am 4. Juli 1937 der erste Grenzvertrag zwischen dem Irak und Iran unterzeichnet. Damit war die gemeinsame Nutzung von beiden Seiten ratifiziert worden, ungeachtet der genauen Grenzziehung die später von einer Kommission gelöst werden sollte. Diese Kommission kam nie zu einem Ergebnis, dafür wurde das Zusatzprotokoll von Saadabad, das die Verwaltung des Flusses der irakischen Seite zusprach, weiter angewandt. Zwischen 1941 und 1946 lag die Kontrolle des Schatt al-Arab ausschließlich auf Seiten der Alliierten.[2]

Auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt, kündigte der Schah Mohammad Reza Pahlavi am 19. April 1969 den Vertrag von Saadabad und zwang dem Irak 1975 im Abkommen von Algier[3], unterstützt durch den US-Außenminister Henry Kissinger, als Grenzziehung die Talweglinie auf. Als Gegenleistung wurde vom Iran die Unterstützung der irakischen Kurden eingestellt, die irakischen Behörden kamen der Bitte des Schah auf stärkere Überwachung des damals im irakischen Exil weilenden Ayatollah Ruhollah Chomeini entgegen.

Erster Golfkrieg

Am 17. September 1980 kündigte Saddam Hussein das Abkommen von Algier und beanspruchte die volle Souveränität über den Schatt al-Arab. Als Gegenleistung zur Einstellung der kurz darauf beginnenden Kriegshandlungen (siehe: Erster Golfkrieg) forderte Saddam Hussein vom Iran, neben der Rückgabe der Tunb-Inseln und Abu Musa an die VAE auch die volle Souveränität des Irak im Schatt al-Arab.

Nachkriegszeit

Nach dem Irak-Krieg 2003 wurde das Vereinigte Königreich damit beauftragt, im Zusammenhang mit der UN-Sicherheitsratsresolution 1723 die Wasserstraße zu bewachen und illegale Waffenlieferungen in den Irak zu verhindern. Am 23. März 2007 wurden 14 Soldaten und eine Soldatin der Royal Navy von iranischer Seite festgenommen, wodurch sich eine diplomatische Krise entwickelte.[4] Die Regierung in Teheran warf den britischen Soldaten vor, in iranische Hoheitsgewässer eingedrungen zu sein. Nach britischer Darstellung befanden sie sich dagegen in irakischen Gewässern. Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad begnadigte die Soldaten und die Soldatin am 4. April 2007.[5] Einen Tag später kehrten sie in ihre Heimat zurück.[6]

Sonstiges

1852 versanken im Fluss bei einem Unglück unschätzbare Kunstwerke aus Dur Scharrukin, die nach Paris transportiert werden sollten.

Einzelnachweise

  1. Henner Fürtig: Kleine Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart. 2003. ISBN 978-3406494642
  2. Gehrke: Iran. 1976. ISBN 3-7711-0180-8 Seite 164 ff
  3. Algiers Accord Between Iraq and Iran - 1975
  4. Iran-Krise: Großbritannien verlangt sofortige Freilassung seiner Soldaten - Politik - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
  5. Iran-Krise: Ahmadinedschad kündigt Freilassung britischer Soldaten an - Politik - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
  6. Iran-Krise: Britische Soldaten auf dem Weg in die Heimat - Politik - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arvand — steht für Tigris in mittelpersischer Sprache Shatt al Arab (auch Arvand Rud, Arvandrud) in persischer Sprache Arvand ist der Familienname von Mardjan Arvand (* 1963), iranische Medizinerin und Bakteriologin …   Deutsch Wikipedia

  • Arvand/Schatt al-Arab — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehlt Schatt al Arab – Arvand Rud …   Deutsch Wikipedia

  • Shatt al-Arab — Arvand redirects here. In Middle Persian literature the name Arvand refers to the Tigris river. Shatt al Arab or Arvand Rūd Shatt al Arab near Basra, Iraq. Origin Tig …   Wikipedia

  • 1. Golfkrieg — Erster Golfkrieg Datum 22. September 1980–20. August …   Deutsch Wikipedia

  • Irakisch-Iranischer Krieg — Erster Golfkrieg Datum 22. September 1980–20. August …   Deutsch Wikipedia

  • Iran-Irak-Krieg — Erster Golfkrieg Datum 22. September 1980–20. August …   Deutsch Wikipedia

  • Iran-Irak Krieg — Erster Golfkrieg Datum 22. September 1980–20. August …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Golfkrieg — Tote Soldaten. Datum 22. September 1980–20. August 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Río Shatt al-Arab — (شط العرب) Shatt al Arab cerca de Basra. País que atraviesa …   Wikipedia Español

  • Khorramshahr — For the administrative subdivision, see Khorramshahr County. Khorramshahr خرمشهر   city   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”