OBU-1

OBU-1
Erfassunggerät für das Lkw-Mautsystem

Die On-Board-Unit (OBU) ist ein Gerät, das in Lastkraftwagen eingebaut wird, um die automatische Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem zu ermöglichen. Es gibt mittlerweile verschiedene OBUs am Markt. Bekannt sind in Mitteleuropa derzeit vor allem die Tripon-Geräte des Schweizer Unternehmens Fela Management AG (OBU in der Schweiz in Betrieb seit dem Jahr 2000), die GoBox der Firma Europpass im seit 2003 laufenden Mautsystem in Österreich sowie die von Grundig und Siemens VDO Automotive AG entwickelten OBUs für die von Toll Collect betriebene Lkw-Maut in Deutschland. Auch die französischen, italienischen, spanischen (und weitere Länder Europas) Autobahnbetreiber kennen OBUs für die Erfassung von Mautgebühren.

Inhaltsverzeichnis

On-Board-Units von Toll Collect

Die OBUs der Firma Toll Collect verbleiben im Eigentum von Toll Collect und werden dem Benutzer nur zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den Einbau (etwa 250 Euro), den Ausbau bei Vertragsende, und entsprechende Folgekosten (An- und Abfahrt, Standzeit) muss der Fahrzeughalter selbst tragen. Ursprünglich war geplant, mit Mautbeginn 300 Euro Pfand zu erheben, die der Nutzer als Mautguthaben abfahren kann. Im September 2004 wurde diese Verpflichtung aufgehoben. Der Einbau der ersten OBU-Geräte begann ab dem 1. Mai 2003.

Die OBUs besitzen ungefähr die Größe eines Autoradios. Produziert werden sie von Grundig im Werk Braga (Portugal) und von der Continental AG (ehemals Siemens VDO Automotive AG) am Standort Villingen-Schwenningen. In Villingen werden von Conti rund zwei Drittel der Geräte hergestellt, der Rest kommt von Grundig. Die Conti/Siemens-OBU basiert auf dem ursprünglich vom Konkurrenz-Konsortium AGES entwickeltem Prototyp.

Die Herstellungskosten der OBU in Höhe von etwa 1.500 Euro je Stück wurden für die ersten 150.000 Stück von Toll Collect übernommen. 300.000 On-Board-Units, die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zusätzlich zur ursprünglich geplanten Stückzahl bestellt hat, wurden dem Ministerium von Toll Collect mit 150 Mio. Euro in Rechnung gestellt.

Gerätetechnik

Die Toll-Collect-OBUs besitzen einen Empfänger für das von den USA betriebene GPS-Satellitenortungssystem, mit dem die Position des Fahrzeugs jederzeit bestimmt werden kann. Eingebaut ist außerdem ein GSM-Modul und ein Speicher, in dem fahrzeugspezifische Angaben wie die Anzahl der Fahrzeugachsen, die Abgasschadensklasse und das Kfz-Kennzeichen sowie die Positionsdaten aller mautpflichtigen deutschen Autobahnen enthalten sind. Aus diesen Daten, zusammen mit dem GPS-Signal errechnet die On-Board-Unit während der Fahrt die fällige Maut und speichert diese zu einem Datenpaket. In Form einer SMS wird dieses nach Erreichen einer bestimmten Datenmenge per GSM-Modul an den Zentralrechner von Toll Collect gesendet.

Die Bauweise, das Konzept und die Bedienung der Geräte von Siemens und Grundig sind unterschiedlich. Die Siemens OBU wird als vorprogrammierte Einheit hinter die Windschutzscheibe montiert und besitzt eine Zwei-Tasten-Bedienung. Das Grundig-Gerät ist aufgeteilt in einen kleinen Infrarot-Transponder, hinter der Windschutzscheibe, und den eigentlichen Bordcomputer für das nach ISO 7736 genormte Einschubfach im Armaturenbrett. Es gibt viele Tasten, von denen jedoch nicht alle aktiviert sind.

Die Software der ersten OBU-Geräte wurde von der EFKON mobility GmbH (Berlin) entwickelt. Aus Medienberichten ist bekannt, dass Teile davon auch von omp computer gmbh (Paderborn) stammen. (Im Aufsichtsrat dieses Unternehmens befand sich zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe pikanterweise auch der damalige Toll-Collect-Geschäftsführer Michael Rummel.)

Im Dezember 2003 wurde bekannt, dass die Software der neuen OBUs von den Firmen Siemens und IBM komplett neu entwickelt werden sollte.

Probleme der ersten OBU-Generation

Zunächst konnten von Toll Collect nicht genug On-Board-Units geliefert und eingebaut werden, da Schwierigkeiten mit der komplexen Software der Geräte bestanden. Nachdem Medien und Spediteure schon seit Monaten über Probleme mit den ausgelieferten OBUs berichteten, räumte Toll Collect Ende September 2003 erstmals technische Fehler ein.

Die On-Board-Units

  • reagierten nicht auf Eingaben,
  • ließen sich nicht ausschalten,
  • schalteten sich grundlos aus,
  • zeigten unterschiedliche Mauthöhen auf identischen Strecken an,
  • wiesen Autobahnstrecken als mautfrei aus, obwohl diese mautpflichtig sind,
  • wiesen Strecken außerhalb des Autobahnnetzes als mautpflichtig aus;
  • Siemens-Geräte passten nicht in den genormten Einbauschacht für Autoradios. Eine Montage auf dem Armaturenbrett kann zu Sicherheitsproblemen wegen Einschränkung der Sicht des Fahrers und Verletzungsgefahr führen. Die notwendige allgemeine Betriebserlaubnis durch das Kraftfahrtbundesamt wurde erst am 4. Oktober 2003, also mehrere Wochen nach dem ursprünglich geplanten Starttermin der Maut erteilt.

20.000 Geräte (einige sprechen auch von 35.000) des Herstellers Grundig sollten im Rahmen einer Rückrufaktion des Systembetreibers Toll Collect repariert werden. Dabei sollte unter anderem ein Software-Update auf das Geräte-EPROM gebrannt werden. Ein Grundig-Sprecher erklärte dazu, dass man sich als reiner Lieferant der Hardware betrachte, für die Software sei Toll Collect zuständig.

Später wurde bekannt dass Michael Rummel, der damalige Geschäftsführer von Toll Collect, den Einbau der On-Board-Units angeordnet hatte, obwohl er wusste, dass diese nicht funktionstüchtig waren.[1] Eine Rolle bei dieser Entscheidung dürfte die oben angegebene Fähigkeit zum Softwareupdate per GSM-Funk gespielt haben, durch die die Software kurz vor „Scharfschaltung“ des Systems noch hätte aktualisiert werden können. Ironischerweise war aber auch diese Funktion von den Softwareproblemen betroffen, wie sich später herausstellte.

Die neue OBU-Generation

Seit Sommer 2004 wurde die neue, überarbeitete OBU von Toll Collect zum Einbau an die Vertragswerkstätten geliefert. Diese entspricht in ihrer Funktionalität der seit 1. Januar 2005 begonnenen ersten Stufe der Mauteinführung. Nach bisherigen Nachrichten funktioniert die OBU fehlerfrei und hat eine Zuverlässigkeit von über 99 %.

Zur Einführung der zweiten Stufe der Maut ab 1. Januar 2006 erhielt die OBU ihre volle Funktionalität, d. h. es sind über die „Luftschnittstelle“ Updates der Betriebsdaten möglich, welche unter anderem zum Aktualisieren der Kilometerpauschale dienen. Außerdem sollen so auch die mautpflichtigen Strecken bei Neubauten, Umwidmungen oder Fahrbahnverschwenkungen aktualisiert werden können.

Zahl der eingebauten OBU

Bis August 2005 waren etwa 450.000 OBUs in deutschen und ausländischen Lkw eingebaut worden, davon waren 45.000 mit der OBU-Software 2.0 ausgerüstet. Bis April 2005 waren etwa 284.000 OBU in deutschen Lkw eingebaut worden. Hinzu kommen die in ausländischen Lkw verbauten OBU. So sind zum Beispiel etwa 33.100 in niederländischen, 20.500 in polnischen, 14.700 in österreichischen und 12.950 in tschechischen Lkw eingebaut worden.

Weblinks

Fußnoten

  1. heise.de 2003-10-14

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ōbu — shi 大府市 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Ōbu — shi (大府市) Gare de Kyowa à Ōbu Administration Pays Japon Région Chūbu Pr …   Wikipédia en Français

  • Obu — Ōbu Ōbu shi (大府市) Pays      Japon Région Chūbu Préfecture …   Wikipédia en Français

  • Obu — bezeichnet: Ōbu, Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshu, der Hauptinsel von Japan OBU steht für: On Board Unit (Mautsystem), ein Gerät, das in Lastkraftwagen eingebaut wird, um die automatische Abrechnung in einem Mautsystem zu ermöglichen. On… …   Deutsch Wikipedia

  • OBU — may refer to: In education: Oklahoma Baptist University Ouachita Baptist University Oxford Brookes University In trade unionism: One Big Union (concept) One Big Union (Canada) This disambiguation page lists articles associated with the …   Wikipedia

  • OBU — Die On Board Unit (OBU) ist ein in Fahrzeugen eingebautes Funkgerät, das Fahrzeugdaten zum Beispiel Kennzeichen und Standort an einen Transponder weitergibt. Dabei ist die OBU selbst ein Transponder, das heisst das ein Datenaustausch automatisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Obu — Original name in latin bu Name in other language Obu, Ofu, bu, fu, Обу State code JP Continent/City Asia/Tokyo longitude 35 latitude 136.96667 altitude 5 Population 77864 Date 2012 01 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ōbu, Aichi — Ōbu 大府市   City   …   Wikipedia

  • Ōbu Station — 大府駅 Ōbu Station Location Prefecture Aichi (See …   Wikipedia

  • Obu Toramasa — Obu Toramasa. Este artículo está titulado de acuerdo a la onomástica japonesa, en que el apellido precede al nombre. Obu Toramasa (飯富虎昌, Obu Toramasa …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”