OPUS (Software)

OPUS (Software)
OPUS
Maintainer KOBV
Aktuelle Version 4.1.4
(18. Oktober 2011)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache PHP, XSLT, JavaScript
Kategorie Repository, Digitale Bibliothek
Lizenz GPL (Freie Software)
Deutschsprachig ja
opus4.kobv.de

OPUS ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License zum Betrieb eines Dokumentenservers. Sie stellt Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen zur Verfügung und wird meist in Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen für ein "Institutional Repository" eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

OPUS, der Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart, wurde mit Unterstützung des DFN-Vereins 1997 und 1998 an der Universität Stuttgart vom Rechenzentrum und der Universitätsbibliothek entwickelt. Es wird an zahlreichen Hochschulen und Bibliotheksverbünden eingesetzt[1] und wurde bis 2010 kooperativ weiterentwickelt. Seit Dezember 2010 hat der Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin die Leitung übernommen und ist für Fragen Ansprechpartner.

Entwicklung

Die Entwicklung der aktuellen Version 4 wurde und wird durch den Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin durchgeführt.

Die frühere Entwicklungsarbeit wurde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und der Universitätsbibliothek Stuttgart koordiniert. Hauptentwicklungspartner waren Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Universitätsbibliothek Bielefeld, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken (SULB), Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz).

Technik

OPUS 3.x ist in PHP 4 geschrieben. Der Nachfolger OPUS 4 ist in PHP Version 5 entwickelt und basiert auf dem Zend-Framework und der Suchmaschine Solr. Beide Versionen sind für LAMP-Umgebungen ausgelegt.

Funktionalität

Ursprüngliche Funktionalitäten waren bzw. werden derzeit überarbeitet:

  • OPUS stellt ein einfaches Container-System für beliebige Objekte und Formate dar. Diese können über eine Webschnittstelle eingebracht, verwaltet und mit beschreibenden Daten (Metadaten) versehen werden. Die Objekte selbst werden außer für eine Volltextsuche serverseitig nicht weiter aufbereitet. Die Metadaten können wiederum an unterschiedliche Suchdienste (Suchmaschinen, Deutsche Nationalbibliothek, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund, OAI-Service-Provider etc.) übergeben werden.
  • OPUS unterstützt Uniform Resource Names (URN) zur persistenten Identifizierung der Objekte.
  • OPUS verfügt über ein Lizenzmodul, mit dem unterschiedliche Nutzungslizenzen (DIPP, Creative Commons etc.) für Objekte eingerichtet und angeboten werden können.
  • OPUS unterstützt das OAI-PMH 2.0 Protokoll.
  • OPUS unterstützt das Format XMetaDiss der Deutschen Nationalbibliothek
  • OPUS unterstützt das Format XMetaDissPlus des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg
  • OPUS unterstützt die Schnittstelle zum kooperativen Print on demand Dienst ProPrint
  • OPUS verwendet Prüfsummen zur Sicherung der Authentizität der Dokumente

Einzelnachweise

  1. OPUS-Metasuche nach elektronischen Hochschulschriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opus — stammt aus dem Lateinischen (deutsch „Werk“) und steht für: Opus (Werk), die lateinische Bezeichnung für ein Werk, insbesondere eines Komponisten oder eines anderen schöpferischen Künstlers Opus (Band), der Name einer Musikgruppe, die Mitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Opus (content management system) — Opus Developer(s) The Hug Stable release 2.29 / July 8, 2008; 3 years ago (2008 07 08) …   Wikipedia

  • Opus (codec) — Opus Internet media type audio/opus[1] Developed by Jean Marc Valin, Koen Vos Type of format Audio Contained by Ogg Extended from S …   Wikipedia

  • Opus-CBCS — The Opus Computer Based Conversation System was a Fidonet Bulletin Board System. Originally developed by Wynn Wagner III in 1985[1], Opus was one of the leading Bulletin Board Systems during the late 1980s and early 1990s. Opus was a community… …   Wikipedia

  • Opus Anglicanum — Embroidered bookbinding for the Felbrigge Psalter in couched gold thread and split stitch, likely worked by Anne de Felbrigge, a nun in the convent of Minoresses at Bruisyard, Suffolk, during the latter half of the fourteenth century.[1] Opus… …   Wikipedia

  • Opus (Audioformat) — Vorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/MIME fehltVorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/MagischeZahl fehlt Opus Dateiendung: keineVorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/Endung fehlt Entwickelt von …   Deutsch Wikipedia

  • OPUS — • Octal Program Updating System • PODPS Unified Systems • Opus (lat.: Projekt, Werk) HMI Software des FIDONET ab 1985 …   Acronyms

  • OPUS — [1] Octal Program Updating System [2] PODPS Unified Systems [3] Opus (lat.: Projekt, Werk) HMI Software des FIDONET ab 1985 …   Acronyms von A bis Z

  • Directory Opus — Screenshot  Directory Opus 9 running on Vista with coverart.jpg in folders. Developer(s) GPSoftware Stable release 10.0.2 …   Wikipedia

  • Directory Opus — Entwickler GP Software (Windows) GuruMeditation (AmigaOS) Diverse (Version 4.x, AmigaOS) Aktuelle Version 10.0.2.0.4269 (9. September 2011, Windows) 5.82 (8. November 1999, AmigaOS) 4.18 (29. Dezember 2006, AmigaOS) Betriebssystem Windows,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”