Aráchne

Aráchne
Die Spinnerinnen (Die Fabel der Arachne) (Diego Velázquez, 1644-1648).

Arachne (griechisch „Spinne“, „Spinnerin“) war eine Figur der griechischen Mythologie. Sie war eine hervorragende Weberin. Es schien, als hätte Arachne das Weben von der Göttin Athene erlernt. Doch sie übertraf die Göttin und verweigerte ihr die Anerkennung. Athene erschien bei ihr in der Gestalt einer alten Frau und warnte sie davor, die Götter zu erzürnen. Doch Arachne zeigte keine Einsicht, sie verlangte vielmehr einen Wettbewerb, um zu zeigen, wer die bessere Weberin sei. Athene enthüllte ihre wahre Gestalt und stimmte dem Wettbewerb zu. Sie webte einen wunderbaren Teppich, der die Überlegenheit der olympischen Götter und den Hochmut der Menschen darstellte. Doch Arachnes Arbeit zeigte die Götter bei ihren Liebeseskapaden und ihre schon fast menschlichen Fehler. Arachnes Teppich war äußerst kunstfertig - selbst Athene konnte keinen Fehler entdecken. Er übertraf sogar die Arbeit der Göttin. Eifersüchtig und erbost über das Motiv zerstörte Athene den Teppich. Arachne bekam Angst und erhängte sich im Wald. Doch Athene ließ sie nicht sterben, sondern verwandelte sie in eine Webspinne. So waren Arachne und ihre Nachkommen dazu verdammt, ihr ganzes Leben zu weben und an Fäden zu hängen.

Der Mythos von Arachne stammt aus späterer Zeit. Er findet sich nicht auf griechischen Vasenmalereien, erst in Ovids Metamorphosen, auch Vergil erwähnt ihn in der Georgica.

Arachne kann betrachtet werden als Prototyp der spinnenden Frau, der seither vielfach literarisch in Erscheinung tritt, zum Beispiel als Schicksalsspinnerin bei den Moiren (oder Parzen, im Germanischen Nornen). Noch in europäischen Märchen tauchen alte Frauen auf, die mittels der Spindel Zauber ausüben (zum Beispiel die böse Fee in „Dornröschen“). Frauen (insbesondere den Femmes fatales) wird noch heute nachgesagt, dass sie Männer einwickeln oder um den Finger wickeln und aussaugen, wie die „Schwarze Witwe”. (Vgl. die Erzählung „Die Spinne“ von Hanns Heinz Ewers, 1903.) Analog dazu stellte der Psychologe Karl Abraham zu Beginn des 20. Jahrhunderts die These auf, dass die Spinne als Traumsymbol der phallischen und damit als bedrohlich empfundenen Mutter entspreche. In den romanischen Sprachen ist Arachne direkter Namensgeber für die Spinne, zum Beispiel "araignée" im Französischen.

Unter Projekt Gutenberg-DE ist eine deutsche Übersetzung der Metamorphosen zu finden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arachne — was a great mortal weaver. She boasted that her skill was greater than that of Athena the goddess of crafts, which resulted in a contest between her and the goddess. In the end the mortal weaver won and the goddess turned Arachne into a… …   Wikipedia

  • Arachne — v1.60 Тип Браузер Разработчик Michael Polak, Arachne Labs …   Википедия

  • Arachne — (Illustration von Gustave Doré, 1861, für Dantes Inferno) Arachne (griechisch Αράχνη „Spinne“) ist eine Figur der griechischen Mythologie, die in der Kunst der Weberei einen Wettstreit gegen Athene (röm. Minerva) anstrebte und besta …   Deutsch Wikipedia

  • ARACHNÉ — Dans la mythologie grecque, fille du teinturier Idmon de Colophon, en Lydie. Arachné avait atteint une telle maîtrise dans l’art du tissage qu’elle eut l’audace de lancer un défi à Athéna. La déesse tissa une tapisserie représentant les dieux… …   Encyclopédie Universelle

  • Arachne — {{Arachne}} Eine Weberin aus Kolophon in Lydien, die voll Stolz auf ihre allgemein bewunderten Fähigkeiten die Göttin Athene* zum Wettkampf am Webstuhl herausforderte. Diese erschien als alte Frau und warnte Arachne vor den Folgen ihres Hochmuts …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Arachne — Arachne. Die Tochter eines Färbers zu Kolophon, Namens Idmon, die von Pallas selbst die Kunst gelernt hatte, äußerst vortrefflich zu weben, so daß sie endlich, von der Bewunderung, die ihren kunstvollen Arbeiten zu Theil wurde, stolz gemacht, es… …   Damen Conversations Lexikon

  • Arachne — ARACHNE, es, Idmons, eines Purpurfärbers, von Colophon, Tochter, erlernete von der Pallas die Weberkunst, und brachte es darinnen so hoch, daß oft die Nymphen von dem Tmolus und aus dem Paktolus sich nach Hypäpas, wo sie wohnete, begaben, und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Arachne — [ə rak′nē] n. [L < Gr Arachnē < arachnē, spider] Gr. Myth. a girl turned into a spider by Athena for challenging the goddess to a weaving contest …   English World dictionary

  • Arachne — (gr., die Spinne), 1) (Sagengesch.), Tochter Idmons, eines Purpurfärbers zu Kolophon, geschickte Weberin. Als die Nymphen vom Tmolos u. Paktolos ihre Arbeiten bewunderten, forderte sie die Minerva zum Wettkampf im Weben auf. Nachdem die Göttin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aráchne — (»Spinne«), im griech. Mythus Tochter des Purpurfärbers Idmon zu Hypäpa in Lydien, forderte, übermütig gemacht durch die Bewunderung ihrer Webekunst, Athene zum Wettkampf heraus. Die Göttin zerriß das Gewebe der A., das die Liebesabenteuer der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arachne — Arachne, myth., Weberin, die mit Minerva wetteifern wollte; diese zerriß ihr kunstvolles Gewebe und verwandelte die A., welche sich erhängt hatte, in eine Spinne …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”