Oibalos (König von Sparta)
- Oibalos (König von Sparta)
-
Oibalos (griechisch Οἴβαλος) war ein König von Sparta, dessen Platz in der Reihenfolge der spartanischen Könige nach verschiedenen Quellen recht unterschiedlich angegeben wird.
Familie
Nach einer Variante, die Apollodor angibt, ist er der Sohn des Perieres, nach anderen des Kynortas, des „Hundeerweckers“. Wieder andere nennen ihn den Sohn des Argalos.
Als Gatte der Gorgophone, der Tochter des Perseus – nach ihrer Ehe mit Perieres die erste Witwe, die ein zweites Mal heiratete – zeugte er mit dieser Arene, Tyndareos und Ikarios, den späteren Schwiegervater des Odysseus. Nach anderen Angaben zeugte er diese sowie den Hippokoon mit der Nymphe Bateia. Auch Peirene wird von Pausanias als seine Tochter bezeichnet.
Als Oibalos starb, bestieg Hippokoon den Thron. In Sparta errichtete man ein Heroon für ihn. Seine Nachkommen werden als Oibaliden bezeichnet, gelegentlich werden auch allgemein die Spartaner so genannt. Er war der Namenspate Oibalias, des heutigen Tarents.
Quellen
- Bibliotheke des Apollodor, 3, 117; 3, 123.
- Dictys Cretensis, Ephemeris belli Troiani, 1, 9.
- Hesiod, Eoien, 199, 8.
- Hyginus Mythographus, Fabulae, 14, 78.
- Lykophron, Alexandra, 3, 1122.
- Ovid, Heroides, 16, 127.
- Pausanias, Reisen in Griechenland, 2, 2, 3; 2, 21, 7; 3, 1, 3; 3, 15, 10; 4, 2, 4.
Siehe auch
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hippokoon (König von Sparta) — Hippokoon (griechisch Ἱπποκόων, der Pferdekenner) war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Oibalos, des Königs von Sparta, und der Nymphe Bateia. Inhaltsverzeichnis 1 Thronbesteigung 2 Familie … Deutsch Wikipedia
Perieres (König von Sparta) — Perieres (griechisch Περιήρης), der Sohn des Kynortas, ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta und der Vater des Oibalos. Er wird oftmals mit Perieres, dem Sohn des Aiolos verwechselt oder gleichgesetzt. Er bestieg nach… … Deutsch Wikipedia
Oibalos — ist ein antiker griechischer männlicher Personenname. Herkunft und Bedeutung Altgriechisch Οἴβαλος Die Bedeutung ist unbekannt. Varianten veraltet: Öbalos oder Öbalus Latein: Oebalus Bekannte Namensträger ein König von Sparta, siehe Oibalos… … Deutsch Wikipedia
Liste der Könige von Sparta — Die Listen der Könige von Sparta sind von zahlreichen antiken Schriftstellern überliefert worden. Für die Jahreszahlen der Agiaden von Eurysthenes bis Polydoros wurden die Zahlen aus Excerpta Latina Barbari verwendet.[1] Wobei der letzte König… … Deutsch Wikipedia
Polydoros (Sparta) — Polydoros, der Sohn des Alkamenes, war in der griechischen Mythologie der zehnte oder elfte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden, je nachdem, ob man Menelaos als König mitzählt oder nicht. Inhaltsverzeichnis 1 Herrschaft 2 Erster… … Deutsch Wikipedia
Tyndareos — (altgr. Τυνδάρεως; lat. Tyndareus) ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta, der Ehemann von Leda, Vater der Dioskuren Kastor und Polydeukes (lat. Castor und Pollux) und von Klytaimnestra, Helena und Phoibe. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Oebalus — Oibalos war ein König von Sparta, dessen Platz in der Reihenfolge der spartanischen Könige nach verschiedenen Quellen recht unterschiedlich angegeben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Quellen 3 Siehe auch 4 Literatur // … Deutsch Wikipedia
Argalos — (griechisch Ἄργαλος = der Glänzende; lat. Argalus), der Sohn des Amyklas und der Diomede, ist in der griechischen Mythologie der sechste König von Sparta und der Bruder des Hyakinthos. Von Pausanias wird er fälschlich auch Harpalos genannt.… … Deutsch Wikipedia
Kynortas — oder Kynortes (griechisch Κυνόρτας bzw. Κυνόρτης; lat. Cynortes), der Sohn des Amyklas und der Diomede, ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta und der Bruder des Hyakinthos. Er war der Vater des Perieres. Von Pausanias wird… … Deutsch Wikipedia