Okopenko

Okopenko

Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Slowakei)) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Okopenko wurde als Sohn eines ukrainischen Arztes und dessen österreichischer Gattin geboren. Seit 1939 lebte die Familie in Wien. Nach einem Studium der Chemie an der Universität Wien war Okopenko in der Industrie tätig. Ab 1950 widmete er sich zunehmend der Literatur. Von 1951 bis 1953 gab er die Literaturzeitschriftpublikationen“ (voller Name: publikationen einer wiener gruppe junger autoren) heraus, in der zahlreiche Angehörige der österreichischen Avantgarde jener Zeit veröffentlichten. Seit 1968 lebt er als freier Schriftsteller in Wien.

Okopenko ist sowohl mit Gedichten als auch mit Prosawerken hervorgetreten, in denen realistische Schilderung subjektiver Eindrücke und Empfindungen und Sprachexperimente eine eigenwillige Mischung eingehen. In seinen Romanen verzichtet er teilweise gänzlich auf eine herkömmliche Chronologie oder logische Abfolge zugunsten der Aufsplitterung und Reihung des Textes nach einer Art Zufallsprinzip. Vor allem mit seinem alphabetisch angelegten Lexikon-Roman von 1970 kann Okopenko als ein früher Vorläufer der Hypertext-Literatur angesehen werden. Dieser wurde 1998 in Zusammenarbeit zwischen dem Autor, dem Kollektiv Libraries of the Mind und dem Komponisten Karlheinz Essl als ELEX - Elektronischer Lexikon-Roman auf CD-ROM veröffentlicht. Einige seiner „Spleengesänge“ (1969) hat der Liedermacher Ulrich Roski vertont und auf seiner LP „So hat es die Natur gewollt“ (TELDEC 6.23548, 1978) veröffentlicht.

Okopenko war von 1973 bis 1985 Mitglied der Grazer Autorenversammlung; seit 1999 gehört er dem Österreichischen Kunstsenat an.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Grüner November, München 1957
  • Seltsame Tage, München u. a. 1963
  • Die Belege des Michael Cetus, Salzburg 1967
  • Warum sind die Latrinen so traurig?, Spleengesänge, Salzburg 1969
  • Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteurtreffen in Druden, Salzburg 1970
  • Orte wechselnden Unbehagens, Salzburg 1971
  • Der Akazienfresser, Salzburg 1973
  • Sterbebett mit Pappendeckeln, Wien u. a. 1974
  • Warnung vor Ypsilon, Salzburg 1974
  • Meteoriten, Salzburg 1976
  • Vier Aufsätze, Salzburg u. a. 1979
  • Gesammelte Lyrik, Wien u. a. 1980
  • Graben Sie nicht eigenmächtig!, Linz 1980
  • Johanna, Baden 1982
  • Lockergedichte, Wien 1983
  • Kindernazi, Salzburg u. a. 1984
  • Gemeinschaftsarbeit, Siegen 1989 (zusammen mit Ernst Jandl und Friederike Mayröcker)
  • Schwänzellieder, Wien 1991
  • Immer wenn ich heftig regne, Wien 1992
  • Traumberichte, Linz u. a. 1998
  • Affenzucker, Wien u. a. 1999
  • Gesammelte Aufsätze und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten, Klagenfurt u. a.
    • 1. In der Szene, 2000
    • 2. Konfrontationen, 2001

Herausgebertätigkeit

  • Publikationen einer Wiener Gruppe junger Autoren, Wien, H. 1.1951 – 8.1953
  • Hertha Kräftner: Warum hier? Warum heute?, Graz 1963 (zusammen mit Otto Breicha)
  • Ernst Kein: Straße des Odysseus, Wien 1994

Literatur

  • Andreas Okopenko. Texte und Materialien, hrsg. v. Klaus Kastberger. Wien: Sonderzahl 1998. (= Forschung/Österreichisches Literaturarchiv; 2) ISBN 3-85449-130-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okopenko — Okopẹnko,   Andreas, österreichischer Schriftsteller, * Kaschau 15. 3. 1930; lebt seit 1939 in Wien; zunächst vorwiegend Lyriker mit teils satirischer, teils auch surrealistischer Tendenz; wählt seine Themen aus dem Alltäglichen und der Natur;… …   Universal-Lexikon

  • Andreas Okopenko — (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Okopenko — (Born March 15 1930 in Košice (Slovakia)) is an Austrian writer. Andreas Okopenko was born as a son of a Ukrainian physician and his mother was Austrian. From 1939, the family lived in Vienna. After studying chemistry at the University of Vienna… …   Wikipedia

  • Hertha Kräftner — (* 26. April 1928 in Wien; † 13. November 1951 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Lyriker — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachige Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachige Lyriker — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik — Der Georg Trakl Preis für Lyrik ist ein Literaturpreis, der von Stadt und Land Salzburg gemeinsam anlässlich runder Geburts und Todestage von Georg Trakl (1887 1914) als Landespreis an deutschsprachige Lyriker oder als Bundes Landespreis an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”