Oktoberklub

Oktoberklub
Autogrammkarte von 1968

Der Oktoberklub war eine politische Songgruppe in der DDR. Die musikalische Stilistik war eine Mischung aus Song, Chanson, Folk- und Rockmusik. Er wurde 1966 gegründet und bestand bis 1990.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Folk-Revival in den USA löste Anfang der 1960er Jahre in vielen Ländern eine Welle der Folkmusik und des Protestsongs aus. In der DDR hatte der kanadische Folksänger Perry Friedman bereits seit 1960 Hootenannys (amerikanische Bezeichnung für ein ungezwungenes, geselliges Konzert) veranstaltet. Um ihn und das Jugendradio DT 64 sammelte sich eine Gruppe folkbegeisterter junger Leute, die, unterstützt von der FDJ-Bezirksleitung, im Februar 1966 den Hootenanny-Klub Berlin gründete. Jeder konnte mitmachen, der Klub war offen und für DDR-Verhältnisse ungewöhnlich zwanglos. Gleichzeitig hatte die SED-Führung mit dem 11. Plenum im Dezember 1965 eine Verbotswelle gegen kritische Kunst und Jugendkultur eingeleitet und inszenierte Anfang 1967 eine Kampagne gegen „Anglizismen“. Der Hootenanny-Klub benannte sich daraufhin um in „Oktoberklub“. Der Name sollte Oktoberrevolution und DDR-Gründung assoziieren. Die Hootenanny-Bewegung wurde offiziell fortan „FDJ-Singebewegung“ genannt und als „Modellfall“ sozialistischer Kulturpolitik gefördert und vereinnahmt.

Die Mitglieder des Oktoberklubs waren „hundertprozentig rot, überzeugt, ehrlich“ (Reinhold Andert) und wollten die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Mit der Verbindung von Politik und Unterhaltung brachten sie neue Elemente in die erstarrte politische Kultur der DDR ein, ließen sich jedoch auch für Repräsentationszwecke instrumentalisieren und wurden ihrem eigenen Anspruch „DDR-konkret“, „Alltag besingen, wie er ist“ (Reinhold Andert), oft nicht gerecht. Darüber gab es im Klub immer wieder Auseinandersetzungen, und einige Musiker wie Bettina Wegner verließen ihn wegen politischer Differenzen. Der Klub hatte in den Anfangsjahren eine durchaus bemerkenswerte Resonanz unter DDR-loyalen Jugendlichen, Oppositionelle lehnten ihn jedoch als „linientreu“ ab, und in den 1980er Jahren wurden seine agitatorischen Songs immer mehr als einschichtig und phrasenhaft empfunden.

Der Klub sang internationale politische Lieder (zum Teil in Nachdichtungen), Eigenschöpfungen sowie traditionelle Volks- und Kampflieder. Neben normalen Liederabenden mit gemischtem Repertoire führte er ab 1971 auch revueartig gestaltete Programme auf (1971 FDJ-Nachtschicht, 1972 Kantate Manne Klein und Liebesnachtschicht, 1976 Prenzlauer Berg).

Der Klub war Initiator und Organisator von Veranstaltungsreihen wie dem OKK (ab 1970 erste ständige Diskothek der DDR, ab 1977 Kellerklub im Haus der jungen Talente), dem Festival des politischen Liedes (1970–1990) und Ein Kessel Rotes (ab 1979). Der Klub trat auch häufig im Ausland auf, zum Beispiel bei Pressefesten kommunistischer Zeitungen in Westeuropa. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, unter anderem 1986 den Stern der Völkerfreundschaft in Gold.

Der Klub war eine Amateurgruppe, zeitweise mit einem halbprofessionellen Kern. Die Besetzungen wechselten häufig. Insgesamt gehörten ihm im Laufe der Jahre ungefähr 180, zeitweise mehr als 40 Mitglieder an, die jedoch nicht alle künstlerisch tätig waren. Die Schriftstellerin Gisela Steineckert und der Komponist Wolfram Heicking hatten lange Zeit eine Art Mentorenrolle. Wichtige Autoren der Anfangsjahre waren Reinhold Andert, Kurt Demmler und Hartmut König, später Gerd Kern als Texter und Fred Krüger als Komponist. Ab 1987 stammen viele Texte und Kompositionen von Michael Letz.

Der Klub war auch „als Talentreservoir für den jugendorientierten Musikbereich von großer Bedeutung“ (Olaf Leitner). 1973 ging aus ihm die professionelle Songgruppe Jahrgang 49 hervor, die bis 1980 existierte. Einige Klubmitglieder machten künstlerische Solokarrieren (Reinhold Andert, Barbara Thalheim, Jürgen Walter, Gina Pietsch und andere), andere arbeiteten später in kulturellen Institutionen wie Rundfunk, Fernsehen, Schallplatte und Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst. Hartmut König wurde 1989 stellvertretender Minister für Kultur. Zu den bekanntesten Liedern des Oktoberklubs gehören Sag mir, wo du stehst, Oktobersong und Wir sind überall.

1968 porträtierte Gitta Nickel den Oktoberklub in dem DEFA-Dokumentarfilm Lieder machen Leute. In den 1990er Jahren entstanden zwei Fernsehdokumentationen über die Geschichte des Klubs: Das Ende vom Lied (VPRO, Niederlande, 1992) und Sag mir, wo du stehst (Axel Grote und Christian Steinke, MDR 1993).

Broschüren und Bücher, Platten

Broschüren und Bücher

  • 1967: Octav (Liederheft zum Pfingsttreffen der FDJ in Karl-Marx-Stadt)
  • 1985: 100 Lieder Oktoberklub. Berlin 1985
  • 1996: Und das war im … 30 Jahre Oktoberklub. Die wichtigsten Daten und Dokumente von 1966–1990. Berlin 1996

Langspielplatten

  • 1967: Der Oktoberklub singt (Amiga)
  • 1968: Unterm Arm die Gitarre (Amiga)
  • 1973: aha – Der Oktoberklub (Amiga)
  • 1978: Politkirmes (Amiga)
  • 1985: Da sind wir aber immer noch – 20 Jahre OK (Amiga, Doppel-LP)

Singles (Auswahl)

  • 1967: Was machen wir zu Pfingsten? / Rückseite: Hermann Hähnel & Kammerchor Institut Musikerziehung Berlin (eterna)
  • 1967: Sag mir, wo du stehst / Rückseite: Thomas Natschinski & Gruppe Denn sie lehren die Kinder (Amiga)
  • 1968: Friedenslied / Sommer '68 / Frühlingslied (Schallfolie octav, Farbe rot)
  • 1969: Ich bin wie alle blind geboren / Heut' singt ein Singeclub (Schallfolie octav, Farbe grün)
  • 1975: Große Fenster / Ich singe den Frieden (Amiga)
  • 1978: Haben wir diese Erde? / Rückseite: Jahrgang '49 RDA grüßt Cuba socialista (Amiga)

CDs

  • 1995: Das Beste (Barbarossa)
  • 1996: Oktoberklub life (Nebelhorn)
  • 1996: Hootenanny (Barbarossa/Amiga)
  • 1999: Subbotnik (Barbarossa)

Sampler

  • 1979: Da sind wir aber immer noch / Hier, wo ich lebe (Amiga)

Der Oktoberklub ist außerdem auf mindestens 55 LP-Samplern (darunter 1970 bis 1987 auf den ersten 17 LPs Festival des politischen Liedes bei eterna bzw. Amiga) sowie auf mindestens 9 CD-Samplern mit Liedern vertreten, beginnend ab 1967 mit der LP Baut die Straßen der Zukunft (eterna) mit dem Stück Du hast ja ein Ziel vor den Augen.

Weblinks

 Commons: Oktoberklub – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oktoberklub — Автограф 1968 года Oktoberklub ансамбль политической песни ГДР. Музыкальная стилистика смесь шансона, фолк и рок музыки. Основан в 1966 году, просуществовал до 1990 …   Википедия

  • Sag mir, wo du stehst — Oktoberklub mit Harmut König, 1967 in Halle Das Lied Sag mir, wo du stehst ist ein Agitationslied der Singebewegung der DDR. Getextet und komponiert wurde es von Hartmut König …   Deutsch Wikipedia

  • Hootenanny-Klub — Autogrammkarte von 1968 Der Oktoberklub war eine Musikgruppe aus der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 2 Alben und Bücher 2.1 Langspielplatten …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Festival des politischen Liedes — Álbum en directo de varios intérpretes Publicación 1970[1] Grabación Febrero de 1970 …   Wikipedia Español

  • FDJ — Das Emblem der FDJ Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband. In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Festival des politischen Liedes — Auftritt des SWAPO Kinderchors beim Festival des politisches Liedes 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts, nicht vergessen solidarität! — Álbum recopilatorio de varios intérpretes Publicación 1985 Género(s) Canción protesta, world music Formato vinilo …   Wikipedia Español

  • Arbeiterkampflied — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterlieder — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Boehse Onkelz — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”