- Arbeiterlieder
-
Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung.
Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel längere Tradition. Es sind die Gesänge der Sklaven und Sträflinge, welche zu Zwangsarbeit verdammt wurden. In dieser Tradition steht unter anderem der Blues.
Mit dem Aufkommen des Marxismus im 19. Jahrhundert und der Gründung der 1. Internationale entstand die gleichnamige Hymne der Arbeiterbewegung. Auf dieser Tradition aufbauend, entstanden die klassischen Arbeiterlieder, die dann in den 1970er Jahren vor allem in Deutschland mit eine Renaissance erlebten.
Neben den deutschen Liedern von Bertolt Brecht oder aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den italienischen oder spanischen Faschismus, sind es auch immer wieder Lieder der Befreiungsbewegungen der Dritten Welt, die von den einschlägigen Interpreten gesungen werden.
Inhaltsverzeichnis
Varianten
Arbeiterlieder entstanden aus der Arbeitermusikbewegung, die sich wiederum als Teil der Arbeiterbildung und Arbeiterkultur verstand. Ziel dieser war es, dem Proletariat eine umfassende Bildung zukommen zu lassen und eine eigene proletarische Kultur zu entwickeln, die die Voraussetzung für einen gesellschaftlichen Wandel sein soll. Genauso wie sich die bürgerliche Musik in der Zeit der Klassik und Romantik im Zusammenhang mit den bürgerlich-demokratischen Revolutionen entwickelte, sollte auch dem Proletariat die Aufgabe zukommen, eine eigene Kultur zu entwickeln, die den Warencharakter bürgerlicher Musik unter kapitalistischen Produktionsbedingungen überwinden sollte.
Unter Arbeiterliedern kann man daher verschiedenen Spielarten verstehen, die nicht nur das bekannte Kampf- bzw. Tendenzlied beinhalten, das vor allem in der Gegenwart das Bild des Arbeiterliedes prägt. Ein wichtiger Inhalt der Arbeitermusikbewegung war ebenso die Pflege der bürgerlichen Musik, die in der Tradition der bürgerlich-demokratischen Revolutionen gesehen wurde. Während der Spaltung der Arbeiterbewegung in einen kommunistischen und sozialdemokratischen Teil, entwickelten sich auch unterschiedliche Ansichten von Arbeiterliedern und Arbeitermusik. Während sich die sozialdemokratischen Arbeitermusiker mehr und mehr auf die Pflege von bürgerlicher Musik und Volksliedern konzentrierten, entstanden im kommunistischen Teil neue Werke, vor allem aus der Feder Hanns Eislers, die heute das Bild des Arbeiterliedes bestimmen. Sozialdemokratische Kompositionen aus der Zeit der Weimarer Republik - der Hochzeit des Arbeiterliedes - sind vor allem durch eine politische Harmlosigkeit gekennzeichnet, während kommunistisch geprägte Lieder von revolutionären und systemoppositionellen Inhalten bestimmt waren.
Bekannte Lieder
- Auf, Auf Zum Kampf
- Bandiera Rossa
- Bella Ciao (italienisches Partisanenlied)
- Brot und Rosen
- Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
- Bundeslied
- Dem Morgenrot entgegen (Text)
- Deutsche Arbeiter-Marseillaise
- Die Arbeiter von Wien
- Die Internationale
- Drill Ye Tarriers, Drill (Lied der nordamerikanischen Eisenbahnstreckenleger, Liedversion Text)
- Die Moorsoldaten
- Die schlesischen Weber (Zum Weberaufstand von 1844)
- Spaniens Himmel (Die Thälmannkolonne)
- Einheitsfrontlied
- El pueblo unido
- Jalava-Lied (Über Lenins Rückkehr aus dem Exil 1917)
- Grândola, Vila Morena (Hymne der Nelkenrevolution in Portugal)
- Marseillaise
- No Pasarán
- Pastures Of Plenty (Lied der US-amerikanischen wandernden Landarbeiter, Text)
- Resolution der Kommunarden
- Roter Wedding
- Sixteen Tons
- Solidaritätslied
- Trotz alledem
- Wann wir schreiten Seit an Seit (Text)
- Warschawjanka
- Die Edelweißpiraten (Liedversion der Songgruppe Regensburg)
Bekannte Texter
- Johannes R. Becher
- Bertolt Brecht
- Heinrich Arnulf Eildermann
- Gudrun Kabisch (Pseudonym: Karl Ernst)
- Pablo Neruda (Chile)
- Hannes Wader
- Erich Weinert
Bekannte Komponisten
Bekannte Interpreten und Bands
Deutschland
- 44 Leningrad
- Ernst Busch
- Commandantes
- Franz Josef Degenhardt
- Hein & Oss Kröher
- Lotte Lenya
- Gisela May
- Oktoberklub
- Rio Reiser
- Dieter Süverkrüp
- Ton Steine Scherben
- Hannes Wader
International
- José Afonso (Portugal)
- Billy Bragg (England)
- Manu Chao (Frankreich, Spanien)
- The Clash (England)
- Grup Yorum (Türkei)
- Woody Guthrie (USA)
- Alistair Hulett (Schottland)
- Victor Jara (Chile)
- Marcel Khalifa (Libanon)
- Miriam Makeba (Republik Südafrika)
- Pete Seeger (USA)
Siehe auch
- proletarische Ballade
- Politisches Lied
Literatur
- Karl Adamek: Lieder der Arbeiterbewegung: LiederBilderLeseBuch. Erweiterte Neuauflage. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-7632-2563-3
- Karl Adamek: Politisches Lied heute: Zur Soziologie des Singens von Arbeiterliedern: empirischer Beitrag mit Bildern und Noten. Klartext, Essen 1987, ISBN 3-88474-600-6
- Reinhard Dithmar: Arbeiterlieder 1844 bis 1945. Luchterhand, Neuwied/Kriftel/Berlin 1993, ISBN 3-472-01048-7
- Jürgen Elsner: Zur vokalsolistischen Vortragsweise der Kampfmusik Hanns Eislers (Diss.), Berlin (DDR) 1964
- Axel Körner: Das Lied von einer anderen Welt: Kulturelle Praxis im französischen und deutschen Arbeitermilieu 1840-1890. Campus, Frankfurt am Main/New York 1997, ISBN 3-593-35847-6
- Inge Lammel: Das Arbeiterlied. 3., veränderte Auflage. Reclam, Leipzig 1980 (1970). Lizenzausgabe: Röderberg, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-87682-477-X
- Inge Lammel: Arbeiterlied – Arbeitergesang: hundert Jahre Arbeitermusikkultur in Deutschland. Hentrich und Hentrich, Berlin 2002, ISBN 3-933471-35-4
- Friedrich Waldmann: Arbeiterlied – Blas-, Marschmusik, Hymnen auf Schallplatten, „Tonträgern“ (DLK Erfurt) in der SBZ, DDR (1946–1990). 12. ergänzte Auflage. Waldmann, Niederstetten 2006, ISBN 3-932040-88-0
Weblinks
- Tonaufnahmen der Songgruppe Regensburg
- Auswahl einiger Lieder der Arbeiterbewegung
Wikimedia Foundation.