Okun's Law

Okun's Law

Das Okunsche Gesetz (auch Okuns Gesetz) beschreibt die Korrelation zwischen Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft, die erstmals von Arthur Melvin Okun (1928–1980) anhand von Wirtschaftsdaten aus den USA untersucht wurde. Die Hauptaussage des Gesetzes besteht darin, dass ein über eine bestimmte Rate hinausgehendes Wachstum, normales Produktionswachstum oder Beschäftigungsschwelle genannt, zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote führt. Ist das Wirtschaftswachstum niedriger als das normale Produktionswachstum, steigt die Arbeitslosenquote.

Zusammen mit der Phillips-Kurve und der Gesamtnachfrage-Funktion beschreibt das Okunsche Gesetz die Wechselwirkung zwischen den volkswirtschaftlichen Faktoren Produktionswachstum, Geldmengenwachstum und Arbeitslosigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Alternative Definition

Ein alternativer Ansatz des Okunschen Gesetzes besagt, dass Schwankungen des realen Bruttoinlandsproduktes (BIP) um seinen Trend mit einer gegenläufigen Schwankung der Arbeitslosenquote um ihren Gleichgewichtswert (natürliche Arbeitslosenquote) verbunden sind. Damit steigt die Arbeitslosenquote, wenn das wirtschaftliche Wachstum sich verlangsamt, und sinkt, wenn es sich beschleunigt.[1]

Empirische Beobachtung von Okun anhand eines Anwendungsbeispiels

Wachstum des realen BIP und Veränderung der Arbeitslosenquote in den USA (1961–2007) [2]

Okun beobachtete in dem von ihm untersuchten Zeitraum (1954–1962), dass ein Produktionswachstum oberhalb einer bestimmten Rate mit einer Verringerung der Arbeitslosenquote einherging. Lag das Wachstum jedoch unter dieser Rate, erhöhte sich die Arbeitslosigkeit. Der Punkt, an dem sich der Trend umkehrt, wird normales Produktionswachstum oder Beschäftigungsschwelle genannt. Dies ist die Wachstumsrate, bei der die Arbeitslosenquote unter Ceteris-Paribus-Bedingungen konstant bleibt.

Für den Zeitraum von 1961 bis 2007 ergibt sich beispielsweise für die USA zwischen dem Produktionswachstum gyt im Jahr t und der Änderung der jährlichen Arbeitslosenquote utut − 1 folgender Zusammenhang:[2]

u_t - u_{t-1} = -0{,}36(g_{yt}-3{,}29\%)

Damit führt erst ein Wachstum, das das normale Produktionswachstum von 3,29 % übersteigt, zu einer Verringerung der Arbeitslosenquote. Jedes zusätzliche Prozent Wachstum reduziert die Arbeitslosenquote um 0,36 %. Anschaulich sagt das Okunsche Gesetz für eine Wachstumsrate von 5 % eine Verringerung der Arbeitslosenquote um 0,6 % voraus.

Die umgekehrte Interpretation des Okunschen Gesetzes, dass eine Reduktion der Arbeitslosigkeit mit einer Steigerung des Produktionswachstum einhergeht, gilt als umstritten.[3]

Mathematische Formulierung

Wenn ut die Arbeitslosenquote des aktuellen Jahres und ut − 1 die Arbeitslosenquote des Vorjahres ist, lautet die allgemeine Formulierung des Okunschen Gesetzes:

u_t - u_{t-1} = -\beta (g_{yt}-\overline{g}_{y})\!\,

Der Koeffizient β ist die Steigung der Regressionsgeraden und beschreibt damit den Zusammenhang zwischen dem Produktionswachstum und der Veränderung der Arbeitslosenquote. Damit gibt er Auskunft darüber, wie sensibel die Arbeitslosenquote auf das Wirtschaftswachstum reagiert. \overline{g}_{y}, der Schnittpunkt der Regressionsgeraden mit der x-Achse, repräsentiert das Produktionswachstum, ab dem die Arbeitslosigkeit sinkt. Jedes Prozent Wachstum über dem normalen Produktionswachstum \overline{g}_{y} führt zu einer Verringerung der Arbeitslosenquote um \beta\%. gyt ist die prozentuale Veränderung des realen BIPs vom Vorjahr zum aktuellen Jahr.

Erläuterung der Parameter

Die mathematische Formulierung des Okunschen Gesetzes hat zwei wesentliche Parameter, \overline{g}_y und β. Diese sollen anhand des Beispiels Deutschland erklärt werden.

Einflussfaktoren auf das normale Produktionswachstum \overline{g}_y

Dass ein positives Wirtschaftswachstum nicht automatisch eine sinkende Arbeitslosigkeit zur Folge hat, kann verschiedene Gründe haben. So wuchs vom Jahr 2004 zum Jahr 2005 die Zahl der Arbeitskräfte um circa 1 %.[2] Damit müsste auch die Beschäftigung um mindestens 1 % zunehmen, damit die Arbeitslosenquote konstant bleibt und nicht ansteigt. Eine Zunahme der Beschäftigung bedingt wiederum ein Wachstum der Produktion.

Außerdem steigt die Produktivität der Arbeitnehmer kontinuierlich. So nahm sie 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % zu.[2] Um die gleiche Menge an Arbeitskraft zu beschäftigen, müsste damit also auch die Produktion um mindestens 1,3 % erhöht werden.

Zusammen ergäbe sich damit für das Jahr 2004 zu 2005 eine notwendige Erhöhung der Produktion um mindestens 2,3 %, damit die Arbeitslosenquote nicht steigt.[4]

Einflussfaktoren auf den Koeffizienten β

Ein Wachstumsanstieg der Produktion über das normale Niveau hinaus führt nicht immer zu einer Senkung der Arbeitslosenquote in gleichem Maße. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen resultiert aus einem Rückgang der Produktion nicht automatisch eine entsprechende Reduktion der Arbeitskräfte. Neueinstellungen sind mit erhöhten Kosten verbunden, so dass Unternehmen es mitunter bevorzugen, Arbeitskräfte in Phasen reduzierter Produktion zu halten. Kommt es andererseits zu Neueinstellungen, führt dies nicht im gleichen Maße zur Reduktion der Arbeitslosenquote. Durch die verbesserte Situation auf dem Arbeitsmarkt bewerben sich zusätzlich Personen, die vorher nicht Teil der Erwerbsbevölkerung waren. In solch einem Fall wird die offizielle Arbeitslosenquote nicht reduziert, da die entsprechende Person vorher nicht als arbeitssuchend gemeldet war. Damit trägt nur ein Teil der neu zu besetzenden Stellen zur Reduktion der Arbeitslosenquote bei, was einem β-Wert von unter 1 entspricht.[4]

Okunsches Gesetz im Ländervergleich

Die Parameter des Okunschen Gesetzes sind von Land zu Land verschieden und ändern sich im Laufe der Zeit. So kann man für die westlichen Industrienationen erkennen, dass β gestiegen ist. Dies bedeutet, dass Unternehmen in diesen Ländern heutzutage mit einer flexibleren Einstellungspolitik auf Nachfrageschwankungen reagieren.[4] \overline{g}_y hat sich dahingegen reduziert, womit schon bei geringeren Wachstumsraten neue Stellen geschaffen werden. Ein weiterer Grund für das Absinken der Beschäftigungsschwelle ist das Absinken des Bevölkerungswachstums. Bei einem Bevölkerungswachstum von 1%, wie es in vielen Industriestaaten in den 60er-Jahren üblich war, muss die Produktion 1% schneller als bei einer stagnierenden Bevölkerung wachsen, damit die Arbeitslosigkeit abgebaut wird.

Land 1960–1990 1991–2007
β \overline{g}_y β \overline{g}_y
USA 0,38 3,57 0,32 2,95
GB 0,26 2,70 0,49 2,32
D(*) 0,23 3,56 0,51 1,68
Frankreich 0,15 4,30 0,48 1,96
Italien 0,06 4,13 0,14 1,26
Japan 0,03 6,13 0,18 1,69
(*) Bis 1990 wurde nur Westdeutschland betrachtet.
Quelle: eigene Berechnungen (Quelle der Daten: AMECO-Datenbank[2])

Kritische Betrachtung

Rudiger Dornbusch und Stanley Fischer scheint die Formulierung des von Arthur M. Okun beobachteten Zusammenhangs als „Gesetz“ übertrieben, weil die empirischen Zusammenhänge mit einem großen Maß an Unsicherheit behaftet sind.[5] Die Parameterwerte schwanken im Zeitverlauf und die beobachteten Relationen sind mitunter instabil. Außerdem kann das normale Produktionswachstum nicht direkt ermittelt, sondern muss geschätzt werden.[4] Fischer stellt diesem Ansatz die nominalen Verträge gegenüber.

Wilhelm Lorenz, Professor für Volkswirtschaftslehre, verweist auf die Größen Produktivität, Arbeitszeit und Arbeitsangebot, „die den direkten Zusammenhang von Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum stören. Tatsächlich haben Veränderungen dieser Größen und der institutionellen Rahmenbedingungen über längere Zeiträume einen deutlichen Einfluss auf die beschriebenen Parameter.“[6]

Trotzdem stellt das Okunsche Gesetz ein geeignetes Instrument dar, um die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Reduktion der Arbeitslosenquote in einer Volkswirtschaft abzuschätzen. Durch den einfachen linearen Zusammenhang genießt es einen hohen Bekanntheitsgrad, insbesondere bei Wirtschaftspolitikern.[6] Außerdem liefert das Okunsche Gesetz signifikante Kennzahlen zum Zustand einer Volkswirtschaft und eine Möglichkeit für die Prognose der zukünftigen Veränderungen der Arbeitslosenquote.

Einzelnachweise

  1. Burda, Michael C.; Wyplosz, Charles (2001), Makroökonomie: Eine europäische Perspektive, 2. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, S. 304–305
  2. a b c d e Quelle der Daten: AMECO, Makroökonomische Datenbank der Europäischen Kommission (2007) (Abgerufen: 30. März 2008, 13:51 MEZ)
  3. Vgl. Wachstum der Produktion und Veränderung der Arbeitslosigkeit, auf fes.de (Friedrich-Ebert-Stiftung).
  4. a b c d Blanchard, Olivier; Illing, Gerhard (2006), Makroökonomie, 4. Auflage, München: Pearson Studium, S. 264–269
  5. Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley (1995), Makroökonomik, 6. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, S. 20–22
  6. a b Lorenz, Wilhelm (Hrsg.): M@kro Online – Okuns Gesetz (Abgerufen: 30. März 2008, 14:39 MEZ)

Literatur

  • Blanchard, Olivier; Illing, Gerhard (2006), Makroökonomie, 4. Auflage, München: Pearson Studium, ISBN 978-3-8273-7209-3
  • Burda, Michael C.; Wyplosz, Charles (2003), Makroökonomie: Eine europäische Perspektive, 2. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, ISBN 3-800-62856-2
  • Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley (1995), Makroökonomik, 6. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-22800-5
  • Majer, Helge (2001), Moderne Makroökonomik: ganzheitliche Sicht, München: Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3-4862-5549-2
  • Okun, Arthur M. (1962), Potential GNP: Its Measurement and Significance, in: American Statistical Association (Hrsg.), Proceedings of the Business and Economic Statistics Section, S. 98–104

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okun's law — Graph of US quarterly data (not annualized) from 1947 through 2002 estimates a form of the difference version of Okun s law: %Change GNP = .856 1.827*(Change Unemployment Rate). R^2 of .504. Differences from other results are partly due to… …   Wikipedia

  • Okun's Law — The relationship between an economy s unemployment rate and its gross national product (GNP). Twentieth century economist Arthur Okun developed this idea, which states that when unemployment falls by 1%, GNP rises by 3%. However, the law only… …   Investment dictionary

  • Okun Gap — A macroeconomic term that describes the situation when an economy s potential gross domestic product (GDP) differs from its actual gross domestic product. The gap can either be recessionary or inflationary, but will depend on the economy s… …   Investment dictionary

  • Loi d'Okun — Croissance trimestrielle et évolution du taux de chômage aux États Unis entre 1947 et 2002 La loi d Okun, en économie, a été proposée par Arthur Okun en 1962[1]. Elle décrit une relation linéaire empirique entre le taux de …   Wikipédia en Français

  • Ley de Okun — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Arthur Melvin Okun — Arthur Melvin Art Okun (November 28 1928 in Jersey City, New Jersey March 231980 Washington D.C.) [ [http://www.nndb.com/people/916/000161433/ Arthur M. Okun ] ] was a U.S. economist. He served as the chairman of the Council of Economic Advisors… …   Wikipedia

  • O|kun's law — «OH kuhnz», U.S. Economics. a formula that shows the correlation between the rate of unemployment and the gross national product. Okun s law indicates how much unemployment will rise for every $1 billion decline in the gross national product.… …   Useful english dictionary

  • Закон Оукана — OKUN’S LAW Зависимость между отношением реального ВНП к потенциальному и безработицей. На основе анализа данных о величине ВНП в Америке в 60 80 е годы А. Оукан (1929 1979) вывел следующую закономерность: увеличение уровня безработицы на 1%… …   Словарь-справочник по экономике

  • Output gap — Potential (light) and actual (bold) GDP estimates from the Congressional Budget Office. The difference between the two represents the GDP gap …   Wikipedia

  • Macroeconomics — Circulation in macroeconomics Macroeconomics (from Greek prefix makros meaning large + economics ) is a branch of economics dealing with the performance, structure, behavior, and decision making of the whole economy. This includes a national,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”