Fruchtbarkeitsgottheit

Fruchtbarkeitsgottheit

Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist.

In manchen Glaubenssystemen garantiert nicht eine einzelne Fruchtbarkeitsgottheit, sondern eine sogenannte Heilige Hochzeit zwischen einem Gott und einer Göttin die Fruchtbarkeit der Felder. Ein altes Beispiel für ein solches Paar sind der sumerische Dumuzi und Inanna.

Inhaltsverzeichnis

Ägypten: Osiris, Sokar

Osiris ist der Fruchtbarkeitsgott im alten Ägypten, er gilt als Gott der Nilflut.

Sokar (gr. Sokaris) ist einer der ältesten Totengötter des alten Ägypten. Zu früheren Zeiten galt er als Fruchtbarkeitsgott, änderte dann aber seine Gestalt im Laufe der Zeit.

Syrien

Eine syrische Fruchtbarkeitsgöttin war Astarte (oder Aschera).

Ugarit

Baal ist der Fruchtbarkeitsgott im Glauben Ugarits. Dies folgt aus seiner Funktion als Wettergott, der auch Regen bringt, in einer trockenen mediterranen Umgebung, wo die Fruchtbarkeit des Landes davon abhängt das er regnet. Daher sind männliche Fruchtbarkeitsgötter meist für die Fruchtbarkeit der Felder und (wegen der durch Regen ermöglichten Wachstums der Kräuter und Gräser als Futter) für das Vieh verantwortlich, in der Regel nicht für die Fruchtbarkeit der Menschen. Für die Fruchtbarkeit der Menschen, vor allem der Frauen, sind vor allem Fruchtbarkeitsgöttinnen zuständig.

Der für Wasser, Brot, Wein, Öl, Kräuter (Nahrung für das Vieh) und ihr Gedeihen verantwortliche Gott ist in einer bäuerlichen Kultur von besonderer Bedeutung. Die Motive des zitierten Hymnus finden sich in Psalm 65. der Bibel auch für Jahwe.

Aschera ist eine syrische/ugaritische Fruchtbarkeitsgöttin. Ihr Name (ugaritisch ˀart, Vokalisation vermutlich ˀAiratu, daraus althebräisch ˀAšera) leitet sich wohl vom semitischen ar, also Heiliger Ort ab. Ihr Beiname ist „die Heilige“. Verehrt wurde sie als Kultpfahl, der einen stilisierten Baum darstellt. Aschera ist Gattin des Schöpfergottes El. Sie gebar 70 Götter und Göttinnen.

Naher Osten

In Mesopotamien wurden sowohl der Wettergott Hadad als Regenbringer als auch Nergal und Tammuz mit der Fruchtbarkeit der Felder verbunden. Auch Aššur war vielleicht ursprünglich ein Fruchtbarkeitsgott.

Griechenland: Demeter, Persephone

Die Fruchtbarkeitsgöttin des griechischen Götterhimmels war Demeter.

Persephone (griechisch Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung "die, welche [beim Dreschen] die Garben schlägt") ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der römischen Mythologie wird sie zur Proserpina. Sie ist Tochter des Zeus und seiner Schwester Demeter und trägt oft den Namen Kore (Κόρη, „Mädchen“).

Rom: Ceres

Die römische Göttin des Ackerbaus ist Ceres.

Kelten

Cernunnos

Cernunnos ist eine keltische Gottheit. Sein Name wird als „der Gehörnte“ gedeutet und er wird zumeist als Gott der Natur und der Fruchtbarkeit interpretiert. In der Antike wurde er von den Römern mit Jupiter gleichgesetzt. Es wird zum Teil vermutet, dass er der Stammesgott der gallischen Karnuten war, in deren Gebiet sich das gallische Zentralheiligtum der Druiden befand. Es gibt keine antiken literarischen Erwähnungen eines Gottes Cernunnos, doch wurden von ihm in Gallien, aber auch in Teilen Spaniens und Norditaliens entweder Inschriften des Namens oder bildliche Darstellungen vom Typos des Hirschgottes gefunden. Insgesamt lassen sich seine Spuren von Britannien über Gallien, Spanien und Italien bis nach Rumänien verfolgen.

Epona

Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Fruchtbarkeitsgöttin und Göttermutter sowie die römische Göttin der Pferde.

Die Verehrung Eponas war zu Zeiten der Kelten und Gallo-Römer, d. h. in der Antike bis Spätantike, im gesamten europäisch-keltischen Raum verbreitet. Epona nahm in diesen älteren Kulten die Stelle einer Fruchtbarkeitsgöttin und Göttermutter ein, möglicherweise auch die einer Himmelsgottheit, weil sie mit der römischen Ops gleichgesetzt wurde.

Die römischen Truppen übernahmen Epona als Göttin der Pferde und der Reiterei und somit als Quasi-Kriegsgöttin. Epona und die ursprüngliche römische Kriegsgöttin Bellona wurden in der Folge mitunter in gleicher Art dargestellt.

Germanen Freya

Die germanische Göttin der Fruchtbarkeit ist Freya, sie ist neben der Fruchtbarkeit auch für die Liebe zuständig.

Finnland

In der Finnland war der finnische Erd- und Fruchtbarkeitsgott Sämpsä ("Riedgras") für die Saat, besonders den Roggen zuständig, säte aber auch die Kiefern, Fichten und den Wacholder. Er war ein Gott, der immer wieder starb und auferstand. Begab er sich in den Winterschlaf, konnten Roggen und Hafer nicht wachsen, wurde er vom "Sonnenjungen" wieder geweckt, heiratete er seine Stiefmutter auf dem Feld. Dann war er der Sämann.

Azteken

Xipe Totec war der Kriegs- und Fruchtbarkeitsgott der Azteken. Die Opferung für Xipe Totec sollte einen positiven Einfluss auf die Maisernte haben.

Inka

Mama Allpa war eine Fruchtbarkeitsgöttin der Inka, die eine Vielzahl von Brüsten besaß.

Nordamerika

Kokopelli ist ein Fruchtbarkeitsgott, der von den Ureinwohnern des amerikanischen Südwestens (heutige USA) verehrt wird. Er wacht sowohl über die Geburt und Fortpflanzung, als auch über die Landwirtschaft. Kokopellis Flötenspiel vertreibt den Winter und leitet den Frühling ein. Viele Stämme, wie zum Beispiel die Zuñi, verbinden mit Kokopelli auch den Regen.

Vodoo: Ghede

Ghede (Guede) ist ein Loa, also in der Voodoo-Mythologie der Insel Haiti ein Fruchtbarkeits- und Totengott.

siehe auch

  • Muttergottheit

Quellen

  • André Caquot: An den Wurzeln der Bibel, In: Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1, 2002, S. 37-42.
  • Dirk Kinet: „Baal ließ seine Heilige Stimme erschallen…“ Der theologische Ertrag der religiösen Texte aus Ugarit, In: Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1, 2002, S. 43-48.
  • Thomas Staubli: Der Baal-Mythos (Der Mythos von Baal und Anat), In: Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1, 2002, S. 49.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste keltischer Götter und Sagengestalten — Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik keltische Gottheiten zurückzuführen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtbarkeitsgott — Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist. In manchen Glaubenssystemen garantiert nicht eine einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtbarkeitsgöttin — Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist. In manchen Glaubenssystemen garantiert nicht eine einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Abnoba — Weiheinschrift aus Badenweiler Abnoba war eine keltische Muttergöttin und personifizierte den Schwarzwald, welcher in der Antike den Namen Abnoba mons trug. Nach der Interpretatio Romana wird sie mit Diana gleichgesetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aericura — Inschriften von Herecura Aericura, auch Aeracura, Herecura oder Erecura, ist eine antike keltisch germanische (nach einigen Theorien jedoch ursprünglich eine illyrische) Gottheit. Sie wird zumeist mit Attributen der Proserpina ähnlich dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Aphaiatempel — Ruinen des Aphaia Tempels auf Ägina Plan des Heiligtums …   Deutsch Wikipedia

  • Aschera (Göttin) — Aschera ist eine syrische/ugaritische Fruchtbarkeitsgöttin. Ihr Name (ugaritisch ˀaṯrt, Vokalisation vermutlich ˀAṯiratu, daraus althebräisch ˀAšera) leitet sich wohl vom semitischen aṯr, also Heiliger Ort ab. Ihr Beiname ist „die Heilige“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschtoret — Dieser Artikel behandelt die Göttin; zu dem nach ihr benannten Asteroiden siehe Astarte (Asteroid). Außerdem gibt es eine gleichnamige Muschelgattung aus der Gruppe der Veneroida. Astarte (nach griechisch Αστάρτη (Astártē); hebräisch: Aschtoret,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (Gottheit) — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”