Oligarisch

Oligarisch

Die Oligarchie (vom griech.: ὀλιγαρχία oligarchia „Herrschaft Weniger“, zusammengesetzt aus ὀλίγοι oligoi „Wenige“ und ἀρχή archē „Herrschaft“) ist in der klassischen (antiken) Verfassungslehre die Entartung der Aristokratie. Zur Abgrenzung von dieser Bedeutung und in Besinnung auf den eigentlichen Wortsinn wird heute auch der an sich gleichbedeutende Begriff Oligokratie (κρατία kratía = Macht, Herrschaft, Kraft, Stärke) verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Historische Theoriebildung

Die Oligarchie bei Platon (427-347 v. Chr.) ist die gesetzlose Herrschaft der Reichen, die nur an ihrem Eigennutz interessiert sind. Sie fällt wie die Aristokratie unter die Herrschaft der Wenigen, wobei die Aristokratie als gesetzmäßige, am Gemeinwohl ausgerichtete Herrschaft gilt[1]. Diese Idee wurde zunächst von seinem Schüler Aristoteles (384-324 v. Chr.), und später vom griechischen Historiker Polybios (um 200 v. Chr. - etwa 118 v. Chr.) weiterentwickelt. Grundsätzlich bestand in der antiken Staatstheorie seit Platon die Idee, dass jede am Gemeinwohl orientierte Herrschaftsform (Monarchie (auch: Basileia), Aristokratie, Demokratie) ein entartetes, nur an den Interessen der Herrschenden orientiertes Gegenstück hat (Tyrannis, Oligarchie, Ochlokratie).

Grundformen der Verfassungen (nach Polybios):

Anzahl der Herrscher Gemeinwohl Eigennutz
einer Monarchie Tyrannis
einige Aristokratie Oligarchie
alle Demokratie Ochlokratie


Aus der Erkenntnis heraus, dass diese sechs Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat vor allem Polybios die Idee des Verfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt.[2]

Begriffsverwendung in der Neuzeit

In Russland wird der Begriff Oligarch seit den 1990er Jahren auch verwendet, um Geschäftsleute zu bezeichnen, von denen die Allgemeinheit annimmt, dass sie in der chaotischen Zeit nach dem Ende der Sowjetunion durch unsaubere Mittel zu großem Reichtum und politischem Einfluss kamen. Der Begriff wurde in Bezug auf Russland auch von deutschen Medien aufgenommen. Seit den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004 wird der Begriff auch in Bezug auf die Ukraine gebraucht.

Siehe auch

Ehernes Gesetz der Oligarchie, Verfassungskreislauf, Liste der Staatsformen

Literatur

  • Martin Ostwald: Oligarchia. The Development of a Constitutional Form in Ancient Greece (= Historia. Einzelschriften Bd. 144), Stuttgart 2000. ISBN 3-515-07680-8

Anmerkungen

  1. Platon, Politikos, 291c-303d
  2. Polybios 1,1,6,3-10

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”