- Oliver Stoll
-
Oliver Stoll (* 1964 in Worms) ist ein deutscher Althistoriker.
Oliver Stoll legte 1982 sein Abitur am Gauß-Gymnasium Worms ab. Es folgte 1983/84 der Wehrdienst. 1984 begann Stoll mit dem Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Ur- und Frühgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Mainz erfolgte 1992 die Promotion, Thema der Dissertation war Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau. Der obergermanisch-rätische Limes. Schon seit 1991 und nach der Promotion arbeitete Stoll bei einem Verlag und war Volontär. 1992 wurde er wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Agrar- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Stuttgart-Hohenheim. 1995 wechselte er an das Institut für Alte Geschichte der Universität Mainz, 1997 wurde er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter im althistorischen Teilprojekt A 3 des Mainzer Sonderforschungsbereichs 295 Sprachliche und kulturelle Kontakte. Dort arbeitete er bis 2002 und habilitierte sich 2001 mit der Arbeit Zwischen Integration und Abgrenzung. Die Religion des römischen Heeres im Nahen Osten. Studien zum Verhältnis von Armee und Zivilbevölkerung im römischen Syrien und den Nachbargebieten. Von 2003 bis 2006 war Stoll Stipendiat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Kurzzeitig wirkte Stoll danach im Jahr 2007 am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und war Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Noch im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf die althistorische Professur der Universität Passau, wo er seitdem als Professor lehrt. Stoll beschäftigt sich vor allem mit der antiken Militärgeschichte, römischer Landwirtschaft, der Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike, der Religionsgeschichte und der Geschichte der römischen Provinzen.
Schriften (Auswahl)
- Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau. Der obergermanisch-rätische Limes, Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 1992 (Pharos, Band 1) ISBN 3-928134-49-3
- (Hrsg.): Computer und Archäologie. Ausgewählte Beiträge zur projektbezogenen Anwendung, zu Erfahrungen und Perspektiven im Umgang mit der EDV im Bereich der archäologischen Wissenschaften, Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 1994 (Computer und Antike, Band 3) ISBN 3-928134-85-X
- Excubatio ad signa. Die Wache bei den Fahnen in der römischen Armee und andere Beiträge zur kulturgeschichtlichen und historischen Bedeutung eines militärischen Symbols, Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 1995 ISBN 3-89590-009-5
- Römisches Heer und Gesellschaft. Gesammelte Beiträge 1991 - 1999, Steiner, Stuttgart 2001 (Mavors, Band 13) ISBN 3-515-07817-7
- Zwischen Integration und Abgrenzung. Die Religion des römischen Heeres im Nahen Osten. Studien zum Verhältnis von Armee und Zivilbevölkerung im römischen Syrien und den Nachbargebieten, Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 2001 (Mainzer althistorische Studien, Band 3) ISBN 3-89590-116-4
- mit Leonhard Schumacher (Hrsg.): Sprache und Kultur in der kaiserlichen Provinz Arabia. Althistorische Beiträge zur Erforschung von Akkulturationsphänomenen im römischen Nahen Osten, Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 2003 (Mainzer althistorische Studien, Band 4) ISBN 3-89590-140-7
- Zum Ruhme Athens. Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos „Logos“, Frank & Timme, Berlin 2010, ISBN 978-3-86596-314-7
Weblinks
- Literatur von und über Oliver Stoll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage an der Universität Passau
Hartmut Wolff (1980–2006) | Oliver Stoll (seit 2007)
Wikimedia Foundation.