- Olympiastützpunkt
-
Olympiastützpunkte (OSP) sind Einrichtungen für den Hochleistungssport in Deutschland. Neben den Bundesstützpunkten und den Bundesleistungszentren sind sie ein Strukturelement innerhalb des Stützpunktsytems des deutschen Spitzensports.
Sie werden aus zweckgebunden Mitteln des Bundesministeriums des Innern, der jeweiligen Länder sowie ggf. weiterer Zuwendungsgeber finanziert.
Kennzeichen
Im Stützpunktkonzept [1] des damaligen Deutschen Sportbundes (heute: Deutscher Olympischer Sportbund) vom Dezember 2004 werden die Olympiastützpunkte wie folgt beschrieben: "Olympiastützpunkte sind Betreuungs- und Serviceeinrichtungen für die Bundeskaderathletinnen und -athleten (A- C-Kader) sowie deren verantwortliche Trainerinnen und Trainer, bei freien Kapazitäten auch für D/C- und D-Kader. Sie greifen auf die leistungssportlichen Strukturen in Spitzenverbänden, Landessportbünden und Sportvereinen zurück, die eine Kaderkonzentration zum Ziel haben. Die Olympiastützpunkte sind angelehnt an bestehende Einrichtungen des Bundes, der Länder, der Städte/Kommunen und der Hochschulen. Sie verfügen neben einer Grundausstattung an Management- über Betreuungspersonal im physiotherapeutischen, medizinischen, sozialen, trainings- und bewegungswissenschaftlichen, psychologischen und ernährungswissenschaftlichen Bereich entsprechend der lokalen bzw. regionalen Bedingungen und Anforderungen. Um leistungssportliches Weltniveau zu halten und weiterzuentwickeln, orientiert sich die apparative technische Ausstattung über eine Grundausstattung hinaus an den konkreten Betreuungsanforderungen der Spitzenverbände.
Die Hauptaufgabe der Olympiastützpunkte liegt in der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen komplexen sportmedizinischen, physiotherapeutischen, trainings- und bewegungswissenschaftlichen, sozialen, psychologischen und ernährungswissenschaftlichen Betreuung der Bundeskaderathleten (A-C) und insbesondere für die Olympiavorbereitung des TopTeams im täglichen Training vor Ort und/oder bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände. Hinzu kommt eine regionale sportartenübergreifende Koordination und Steuerung der Leistungssportentwicklung in den Schwerpunktsportarten. Die Betreuungsmaßnahmen werden in Kooperationsvereinbarungen zwischen Spitzenverbänden und Olympiastützpunkten in Abstimmung mit dem DSB/BL für die Dauer eines olympischen Zyklus festgelegt. Die Inhalte werden differenziert nach Art und Umfang dargestellt. Die Olympiastützpunkte decken zusätzlich Aufgaben innerhalb der Standortsicherung, der Trainermischfinanzierung sowie der Häuser der Athleten ab. Des Weiteren sind sie zuständig für die Begleitung, Koordinierung und für die Steuerung der Gesamtentwicklung des regionalen Leistungssports in Schwerpunktsportarten, u. a. im Rahmen der Umsetzung der Regionalkonzepte und der Verbundsysteme „Eliteschulen des Sports“.
Im Rahmen der Standortsicherung haben die Olympiastützpunkte mit den Trägern der Einrichtungen (Spezialsportstätten) die leistungssportlich notwendige Verfügbarkeit sicherzustellen, deren Erhaltungszustand und deren Modernisierungsbedarf festzustellen und die notwendige Mittelanforderung und -verteilung zu koordinieren und zu prüfen.
Bei den Häusern der Athleten liegt die Aufgabe der Olympiastützpunkte darin, die zweckbestimmte Nutzung sicherzustellen, den Finanzbedarf aus Bundessicht zu ermitteln und die bereitgestellten Mittel zur Verfügung zu stellen und dies ggfs. mit den Trägern der Einrichtungen abzustimmen und zu prüfen."
Stützpunkte
Das Stützpunktsystem verfügt zur Zeit über folgende Olympiastützpunkte:
- OSP Bayern
- OSP Mecklenburg-Vorpommern
- OSP Berlin
- OSP Niedersachsen
- OSP Chemnitz/Dresden
- OSP Brandenburg (Cottbus/Frankfurt (Oder)/ Potsdam)
- OSP Rheinland-Pfalz/Saarland
- OSP Hessen (bis Feb. 2008 OSP Frankfurt-Rhein-Main)
- OSP Rhein-Neckar
- OSP Freiburg-Schwarzwald
- OSP Rhein-Ruhr
- OSP Hamburg/Schleswig-Holstein (u.a. mit der Ruderakademie Ratzeburg)
- OSP Stuttgart
- OSP Köln/Bonn/Leverkusen
- OSP Tauberbischofsheim
- OSP Leipzig
- OSP Thüringen
- OSP Magdeburg/Halle
- OSP Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Stützpunktkonzept des Deutschen Sportbundes Bereich Leistungssport 2004
Kategorien:- Sport (Deutschland)
- Trainingsinstitution
- Leistungssport
Wikimedia Foundation.