- Asienwinterspiele
-
Die Asienwinterspiele (englisch: Asian Winter Games) sind multinationale Wettkämpfe in verschiedenen Wintersportarten zwischen Teilnehmern asiatischer Staaten nach dem Vorbild der Olympischen Spiele. Die Asienwinterspiele sind neben den Sommer-, Hallen- und Strandspielen Teil der Asienspiele.
Die Idee zur Durchführung von asiatischen Winterspielen ging 1982 vom japanischen NOK aus, das 1986 und 1990 auch die ersten beiden Winterspiele durchführen durfte. Dabei wurde auf die Infrastruktur der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo zurück gegriffen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht über die Asienwinterspiele
Jahr Spiele Austragungsort Land Nationen Sportler 1986 I Sapporo Japan
7 295 1990 II Sapporo Japan
10 310 1996 III Harbin China
17 458 1999 IV Kangwon Südkorea
23 798 2003 V Aomori Japan
29 641 2007 VI Changchun China
26 796 2011 VII Almaty Kasachstan
Sportarten bei den Asienwinterspielen
Folgende Sportarten (und einzelne Disziplinen) werden bzw. wurden bei den Winterspielen ausgetragen.
X = Sportart bzw. Disziplin wurde bei den Winterspielen des angegebenen Jahres ausgetragen:
(d) = DemonstrationssportartSportart bzw. Disziplin 1986 1990 1996 1999 2003 2007 2011[1] Biathlon
X X X X X X X Curling
X X X X Eishockey
X X X X X X X Eislauf – Eiskunstlaufen
X X X X X X Eislauf – Shorttrack
X X X X X X X Eislauf – Eisschnelllauf
X X X X X X X Skisport – Ski Alpin
X X X X X X X Skisport – Freestyle-Skiing
X X X X Skisport – Ski Nordisch - Skilanglauf
X X X X X X X Skisport – Ski Nordisch - Skispringen
(d) X X Skisport – Snowboard
(d) X X X Siehe auch
- Asienspiele
- Asienhallenspiele
- Asienstrandspiele
Einzelnachweise
- ↑ geplant,
Weblinks
Wikimedia Foundation.