Almaty

Almaty
Almaty
Алматы
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: KasachstanKasachstan Kasachstan
Gegründet: 1854
Koordinaten: 43° 17′ N, 76° 54′ O43.277576.895833333333500-1700Koordinaten: 43° 16′ 39″ N, 76° 53′ 45″ O
Höhe: 500-1.700 m
Fläche: 339,36 km²
 
Einwohner: 1.438.034 (1. Februar 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 4.237 Einwohner je km²
 
Zeitzone: EKST (UTC+6)
Telefonvorwahl: (+7) 727
Postleitzahl: 050000-050063
Kfz-Kennzeichen: A
 
Gemeindeart: Stadt mit Sonderstatus
Gliederung: 7 Stadtbezirke
Äkim (Bürgermeister) : Achmetdschan Jesimow
Webpräsenz:
Almaty (Kasachstan)
Almaty
Almaty
Blick auf Almaty

Almaty (kasach./russ. Алматы/Almaty, in der neuen inoffiziellen Lateinschrift Almatı; von 1867 bis 1921 russ. Верный/Werny, 1921 bis 1993 Alma-Ata – von kasachisch алма/alma („Apfel“) und ата/ata („Großvater“)) ist mit 1,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans. Sie liegt im Südosten des zentralasiatischen Staates unweit der Grenze zu Kirgisistan. Bis 1997 war sie Hauptstadt des unabhängigen Kasachstan.

Almaty ist bis heute das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes mit Universitäten und zahlreichen Sakralbauten, Museen und Theatern. Besonders sehenswert sind die Christi-Himmelfahrt-Kathedrale und die Nikolaus-Kathedrale. Der Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kok-Töbe ist einer der höchsten der Welt. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sind auch einige Wolkenkratzer entstanden.

Die Stadt verfügt über zwei Bahnhöfe und zwei Flughäfen. Straßenbahnen und Oberleitungsbusse sorgen für den innerstädtischen Transport. In Kürze soll auch eine U-Bahn den Betrieb aufnehmen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Almaty befindet sich im Südosten von Kasachstan; nach Süden sind es 80 km bis zur Grenze von Kirgisistan und nach Osten etwa 300 km zur Grenze von China (jeweils Luftlinie).

Almaty liegt am Nordfuß des nördlichsten Gebirgszuges des Tian-SchanTransili-Alatau (russ. Zailijskij-Alatau, dessen nur schwer überwindliche Bergketten mit Gletschern vom Pik Talgar (5.017 m), der von fast überall in der Stadt zu sehen ist, gekrönt werden. Der größte Berg innerhalb des Stadtterritoriums heißt Kok-Töbe und ist 1.070 Meter hoch. Zudem befinden sich in der Umgebung von Almaty etwa 300 Gletscher, von denen der Korshnewskogo- und Tujuks-Gletscher die größten sind.

Nördlich von Almaty liegt ein Gebiet mit Steppen und Halbwüsten, das schließlich in die Wüste Mujunkum (russ. Mojynkum) übergeht.

Wasserressourcen

Südlich von Almaty, in Kirgisistan, liegt in den Tian-Schan-Bergen der große Yssykköl. Dieser See ist das beliebteste Ausflugsziel der Stadtbewohner. Nördlich der Stadt befindet sich der Kaptschagai-Stausee, der 1970 am Fluss Ili errichtet wurde. Mit der Fläche von 1847 km² dient er als Hauptreservoir für die Versorgung der Metropole mit Trinkwasser.

In den nahen Bergen des Transili-Alataus entspringen zahlreiche Flüsschen und kleine Ströme, die das Stadtgebiet durchqueren. Es sind unter anderem Bolschaja Almatinka und Malaja Almatinka.

Flora und Fauna

Zentralasien mit Seidenstraße

Die Stadt umgeben zahlreiche blühende Gärten (vor allem natürlich Apfelbaumgärten); Obst-, Getreide-, Tabak- und Melonenplantagen; Weinberge. Im Gebirgsvorland existieren Haine von Aprikosen, Weißdorn und Wildapfel. Etwas höher beginnen stammdichte Nadelwälder, Alpenwiesen und schließlich die schneebedeckten Eisgipfel. In den Parks und Gärten der Stadt hat man seit deren Gründung Pflanzen und Bäume aus allen Ecken der Welt angepflanzt, und so gedeihen bis heute in Almaty und Umgebung Arten aus Nordamerika, der Krim, dem Kaukasus und aus Fernost.

Auch das Tierreich um Almaty ist sehr reich. Außer den üblichen Nagetieren leben in den Bergwäldern Bären, große Katzen wie Luchse, sowie das Wappentier der Stadt, der Schneeleopard. Den Tian-Schan bewohnen zudem Bergziegen und -schafe (Arhare). In den Steppenregionen trifft man häufig auf Wölfe und Füchse.

Um die außergewöhnliche Flora und Fauna des Transili-Alataus (Zalij-Alatau) zu bewahren, gründete man hier 1935 das „Naturschutzgebiet von Almaty“.

Klima

Almaty hat ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit großen Tages-Temperaturschwankungen. Da die Höhenlagen der einzelnen Bezirke sich erheblich unterscheiden, liegen sie in verschiedenen Klimazonen. So kann an verschiedenen Enden der Stadt am selben Tag ein völlig anderes Wetter herrschen.

Trotz des Kontinentalklimas ist das Klima von Almaty wesentlich milder als in Nord- oder Zentralkasachstan. Die sommerliche Hitze wird durch hohe Lage der Stadt (650–950 m über NN) gedämpft. In Sommernächten kann es daher ziemlich kühl werden.

Die Winter sind in der Regel schneereich, wobei hier wiederum die Kälte aufgrund von warmen Luftströmungen aus den Wüsten Zentralasiens gedämpft wird.

Die in der Stadt ständig sichtbaren Berge sind – auch in Sommermonaten – stets mit Eis und Schnee bedeckt. Wenn im Frühjahr das Tauwetter einsetzt, fließen große Mengen Schmelzwasser von den Bergen in die Stadt, weswegen Almaty für seine vielen kleinen Flüsse und Bäche bekannt ist. Das Wasser wird in zahlreichen Gräben entlang fast jeder Straße abgeleitet, wodurch das Klima in der Stadt im Sommer angenehm beeinflusst wird.

Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt 656 mm; der Temperaturdurchschnitt im Juli liegt bei 23,7 °C, im Januar bei -5,4 °C; der Jahresdurchschnitt beträgt 9,4 °C. Die höchste je gemessene Temperatur betrug 41,7 °C (im Juli 1997), die niedrigste −37,7 °C (im Februar 1951).

Almaty
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
33
 
0
-9
 
 
41
 
1
-8
 
 
62
 
7
-3
 
 
111
 
17
6
 
 
106
 
22
11
 
 
61
 
27
15
 
 
38
 
30
18
 
 
26
 
29
16
 
 
29
 
24
11
 
 
56
 
16
4
 
 
52
 
8
-2
 
 
41
 
3
-6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: pogoda.ru.net
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Almaty
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,3 1,4 7,0 17,4 22,1 27,2 30,0 28,9 24,1 16,1 7,6 2,6 Ø 15,4
Min. Temperatur (°C) −9,3 −8,2 −2,6 5,9 10,5 15,2 17,8 16,3 11,1 4,2 −2,0 −6,3 Ø 4,4
Temperatur (°C) −5,4 −4,1 1,7 11,4 16,1 21,0 23,7 22,3 17,2 9,5 2,0 −2,7 Ø 9,4
Niederschlag (mm) 33 41 62 111 106 61 38 26 29 56 52 41 Σ 656
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,3
−9,3
1,4
−8,2
7,0
−2,6
17,4
5,9
22,1
10,5
27,2
15,2
30,0
17,8
28,9
16,3
24,1
11,1
16,1
4,2
7,6
−2,0
2,6
−6,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
33 41 62 111 106 61 38 26 29 56 52 41
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Geschichte

Almatu

Ersterwähnung des Namens „Almatu“ auf einem Silberdirham

Schon im 10. Jahrhundert v. Chr. gab es auf dem Territorium von Almaty Siedlungen von Menschen, wie die Funde diverser Bronzen von Ausgrabungsgebieten nördlich des Orts belegen. Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich kulturelle Spuren von Saken und Usunen. Das bekannteste und interessanteste Zeugnis der sakischen Kultur ist der so genannte „Altyn Adam“, „Goldener Mensch“ von Issyk-Kurgan bei der Stadt Issyk, 48 km von Almaty entfernt. Hierbei handelt es sich um eine vollständig erhaltene, reich verzierte Rüstung aus Gold, die einem jungen sakischen Fürsten gehörte.

Die Ausgrabungen belegen, dass es auf dem Territorium von Almaty spätestens seit dem 10. Jahrhundert n. Chr. vier größere Siedlungen gab, von denen drei nach etwa zwei Jahrhunderten zur Stadt Almatu zusammenwuchsen. Dieser Name wird zum ersten Mal auf einem silbernen Dirham aus dem Jahre 684 (nach unserer Zeitrechnung 1285–86) erwähnt. Diese Münzen wurden in der Vorgängerstadt des heutigen Almaty während der mongolischen Herrschaft (Khanat Tschagatai) geprägt. Der Name Almatu erscheint außerdem in einigen arabischen Quellen und in Reisenotizen eines chinesischen Mönchs.

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt durch Mongolen (wahrscheinlich im Zuge der Unterdrückung einer Rebellion) fast vollständig zerstört. Da der Handel an der Seidenstraße – die Existenzgrundlage der Stadt – ebenfalls zum Erliegen kam, verkümmerten die Reste von Almatu im 16. Jahrhundert. Ihre Ruinen waren noch Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen, die Russen benutzten sie als Steingrube für die Stadt Werny.

Werny

Kasaner Kathedrale im alten Werny

Bei der Erschließung Zentralasiens errichtete das Russische Reich mehrere Vorposten in der Region, um das Territorium zu sichern. Es war außerdem vertraglich zum Schutz der Kasachen gegen die Dschungaren verpflichtet.

Am 4. Februar 1854 gründete die Truppe unter dem Kommando von Major I. D. Peremyschelskij (russ. Перемышельский ) die Festung Wernoje („Die Treue“). Bei ihrer Gründung hatte sie gerade einmal 430 Einwohner. Schon nach einem Jahr trafen in Wernoje die ersten kasachischen, etwas später die russischen Umsiedler ein, die auf den Schutz der Armee und die fruchtbaren Böden und Gärten des Almatinka-Tals hofften. Vor den Toren der Festung entstanden die Staniza (Kosakensiedlung) Malaja Almatinskaja und eine Siedlung der turksprachigen Kaufleute. Im Mai 1859 erreichte die Gesamteinwohnerzahl bereits 5000.

Am 11. April 1867 wurde der Festung und der Bebauung um sie herum das Stadtrecht verliehen. Stadt Werny (die Endung wurde entsprechend der russischen Grammatik geändert), deren Bevölkerung mittlerweile die Zahl von 10.000 übertraf, wurde zur Hauptstadt des Gebietes von Semiretschje (Siebenstromland), welches das heutige Nordost-Kasachstan und Teile Kirgisistans umfasste. Die Stadt war ca. 6 km² groß. In den 70er Jahren gab es dort schon an die 400 Bauten (unter anderem Bierbrauerei, Tabakfabrik, drei Schulen und eine Berufsschule), sowie zahlreiche Niederlassungen von Handelsfirmen. Außerdem erschien eine Zeitung.

Im Jahre 1887 wurde Werny von einem Erdbeben fast zerstört, von 1700 Gebäuden hielt nur eines dem Erdbeben stand. Unter Berücksichtigung der seismischen Gefahr wurde die Stadt schnell wiederaufgebaut und so richtete ein weiteres Erdbeben im Jahr 1910 viel weniger Unheil an. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges war Werny bereits eine prosperierende Stadt mit 62 Lehranstalten, Fabriken, Banken, Telegraph und sogar einem kleinen Telefonnetz. 1907 wurde die Heilige-Auferstehungskathedrale fertiggestellt, das schönste und mit 45 Metern lange Zeit das größte Gebäude der Stadt (siehe „Sehenswürdigkeiten“). Die Bevölkerung zählte 1909 37.000 Menschen.

Am 2. März 1918 hatte sich in der Stadt die Sowjetmacht etabliert.

Alma-Ata

In den 1920er- und 1930er-Jahren

Wie sehr viele Städte im einstigen russischen Zarenreich wurde auch Werny von den Kommunisten umbenannt. Immerhin bekam die Stadt aber nicht den Namen eines bolschewistischen Führers, wie die Hauptstadt der Kirgisen (Frunse, heute Bischkek). Werny gab man eine slawisierte Form seines früheren Namens. Es wurde nach den zwei Flüsschen, an denen die Festung gebaut wurde – Alma-Ata – umbenannt. Man hat die kasachische Endung -tu bzw. -ty (Attributendung) fälschlich als Wort „Ata“ – Vater, Opa verstanden. So wurde aus der „Äpfelstadt“ der „Vater der Äpfel“. Die Entscheidung wurde am 5. Februar 1921 getroffen.

Schon am 2. März 1927 beschlossen das Zentrale Exekutivkomitee und der Rat der Volkskommissare, die Hauptstadt der Kasachischen Autonomen Sowjetrepublik von Qysylorda nach Alma-Ata zu verlegen. Nach zwei Jahren war es soweit. Damals lebte Leo Trotzki für kurze Zeit in Alma-Ata, bevor er von Josef Stalin des Landes verwiesen wurde.

Eine herausragende Rolle bei dem Wandel Alma-Atas zu einer wirklichen Hauptstadt, zur Stadt von Bedeutung, spielte die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Turksib im Jahre 1930. Nun wurde die „Äpfelstadt“ zum wichtigen Verkehrs-, Handels- und bald auch Industrieknotenpunkt. Die Bevölkerung hatte sich innerhalb von drei Jahren (1926–29) mehr als verdoppelt. Man entwickelte einen generellen Ausbauplan für Alma-Ata und setzte ihn konsequent um. Theater, Konzerthallen, Regierungsgebäude und Straßenbahnlinien entstanden innerhalb kürzester Zeit.

Während des Zweiten Weltkrieges

In den Kriegsjahren 1941–1945 wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Westen der Sowjetunion nach Zentralasien verlagert. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von Moskau, Leningrad und Kiew verlegt. So kam es, dass fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Währenddessen kämpften viele der Stadtbewohner an der Front. 48 von ihnen wurden mit dem Abzeichen „Held der Sowjetunion“ geehrt. In Alma-Ata bestand das Kriegsgefangenenlager 40 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Nachkriegsjahre und Perestroika

Nach dem Krieg wuchs Alma-Ata in jeder Hinsicht schneller als je zuvor. Ein Jahr lang lebte hier Leonid Breschnew als Erster Sekretär des ZK Kasachstans, bevor er zum Generalsekretär der Partei aufstieg und diese Bekanntschaft kam der Stadt während seiner Regierungszeit selbstverständlich zugute. Am meisten wurde die kasachische Hauptstadt vom Republikoberhaupt Dinmuchamed Kunajew begünstigt, der von 1960 bis 1986 mit einer kurzen Unterbrechung regierte. Unter ihm bekam die Stadt im Wesentlichen ihr heutiges Aussehen und wurde zur Millionenmetropole. Der Name Kunajew weckt selbst heute noch positive Assoziationen in Kasachstan.

Die Perestroika fing für Alma-Ata unter keinem guten Vorzeichen an. Im Dezember 1986 hatte das Plenum der ZK der Kasachischen SSR kurzerhand entschieden, Kunajew gegen Gennadi Kolbin auszutauschen, der das Land, die Leute und die Sprache nicht kannte. Daraufhin demonstrierten junge Leute auf einer Kundgebung gegen die Willkür des Zentralkomitee, die jedoch in einen Krawall ausartete (Scheltoksan-Unruhen). Es war die erste große Demonstration in der Sowjetunion seit zwei Jahrzehnten.

Die kommunistische Führung reagierte erst verspätet mit einer militärischen Aktion zur Niederwerfung der Demonstration – „Metel’ 86“ („der Schneesturm 86“). Hunderte von Menschen wurden verhaftet, zwei Jugendliche später als Anstifter erschossen. Das Zentralkomitee beschrieb die Proteste als einen nationalistischen Aufstand. Kunajew verstarb 1993.

Fast genau fünf Jahre nach der „Metel’ 86“, am 21. Dezember 1991, unterschrieben die Staatschefs der 12 Sowjetrepubliken in Alma-Ata den Vertrag über die Schaffung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und besiegelten damit das Ende der Sowjetunion. Alma-Ata wurde zur Hauptstadt der unabhängigen Republik Kasachstan.

Almaty

Denkmal in Almaty, an der Spitze der „goldene Mann“ aus der kasachischen Mythologie

Im Jahre 1993 wurde die Stadt erneut umbenannt, in Almaty, das heißt Stadt der Äpfel oder der Apfelbäume.

Bald entschied sich die neue Führung, die Landeshauptstadt von Almaty nach Aqmola (heute Astana, früher Akmolinsk und Zelinograd) zu verlegen. Das „Gesetz über den Sonderstatus von Almaty“ garantiert jedoch der Stadt den Erhalt einer besonderen Stellung als historisches Wissenschafts-, Kultur- und Finanzzentrum Kasachstans. In Almaty verblieben einige Regierungsorganisationen, 36 ausländische Botschaften und Konsulate, Vertretungen der UNO und UNESCO. Der Umzug der Hauptstadt wurde mit der Erdbebengefährdung der Region um Almaty und mit der Platzknappheit für neue Bauprojekte begründet. Kritiker vermuteten aber als wahren Grund die Abstammung des Präsidenten Nursultan Nasarbajew aus dem Norden, wo die neue Hauptstadt Astana liegt, und seine Konflikte mit lokalen Eliten.

Dennoch bleibt Almaty ein wichtiges kulturelles, wissenschaftliches und wirtschaftliches Zentrum des Landes.

Politik

Bis 1997 war Almaty Hauptstadt Kasachstans und des gleichnamigen Gebiets. Jetzt allerdings ist sie keines von beidem, denn die Landeshauptstadt wurde nach Akmola (heute Astana) und die Gebietshauptstadt nach Taldyqorghan verlegt. Obwohl das Gebiet immer noch „Almaty Oblysy“ heißt, ist Almaty kein Teil davon. Sie ist eine autonome „Stadt mit Sonderstatus“, von denen es in Kasachstan noch zwei weitere gibt – Astana und Baikonur.

Die Stadt ist in siebens autonome Bezirke (Awtonomnyj(-e) Okrug(-a)) unterteilt: Almaly, Alatau, Auesow, Bostandyk, Schetyssu, Medeu und Turksib. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Auesow mit rund 300.000 Einwohnern, Medeu ist mit 131.000 der bevölkerungsärmste der Bezirke.

Bürgermeister

Derzeitiger Bürgermeister der Stadt ist seit dem 4. April 2008 der ehemalige Landwirtschaftsminister Kasachstans Achmetdschan Smagulowitsch Jesimow. Er löste damit Imanghali Nurghaliuly Tasmaghambetow ab, der neuer Bürgermeister der Hauptstadt Astana wurde. Es folgen die Bürgermeister (Äkim) seit 1983:

Amtsbeginn Amtsende Name und Lebensdaten deutsche Transkription
1983 1985 Аскар Алтынбекович Кулибаев
* 1. Juli 1937
Askar Altynbekowitsch Kulibajew
November 1985 Juni 1994 Заманбек Калабаевич Нуркадилов
* 15. Januar 1944, † 12. November 2005
Samanbek Kalabajewitsch Nurkadilow
Juni 1994 15. Juni 1997 Шалбай Кулмаханович Кулмаханов
* 20. Januar 1946
Schalbaj Kulmachanowitsch Kulmachanow
16. Juni 1997 8. Dezember 2004 Виктор Вячеславович Храпунов
* 24. November 1948
Wiktor Wjatscheslawowitsch Chrapunow
9. Dezember 2004 3. April 2008 Имангали Нургалиевич Тасмагамбетов
* 9. Dezember 1956
Imanghali Nurghaliuly Tasmaghambetow
seit dem 4. April 2008 Ахметжан Смагулович Есимов
* 19. Dezember 1950
Achmetdschan Smagulowitsch Jesimow

Städtepartnerschaften

Almaty unterhält 16 Städtepartnerschaften mit Städten in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika. Die erste Städtepartnerschaft wurde 1989 mit Tucson in der Vereinigten Staaten geschlossen, die letzte Partnerschaft wurde 2004 mit dem bulgarischen Warna vereinbart. Außerdem unterhält der Stadtbezirk Medeu eine Partnerschaft mit Alpen am Niederrhein in Deutschland. In der folgenden Tabelle sind die Orte, mit denen Almaty Städtepartnerschaften eingegangen ist (geordnet nach Jahr der Abschließung), aufgelistet:

Die Städtepartnerschaften Almatys [3]
Stadtwappen von Tucson
Tucson Vereinigte Staaten 1989 Vereinigte Staaten von Amerika
Stadtwappen von Rennes Rennes Frankreich 1991 Frankreich
Stadtwappen von Daegu Daegu Südkorea 1991 Südkorea
Stadtwappen von Moskau Moskau Russland 1994 Russland
Stadtwappen von Kasan
Kasan Russland 1996 Russland
Stadtwappen von Sankt Petersburg Sankt Petersburg Russland 1996 Russland
Stadtwappen von Bischkek Bischkek Kirgisistan 1997 Kirgisistan
Stadtwappen von Minsk Minsk Weißrussland 1998 Weißrussland
Die Städtepartnerschaften Almatys [3]
Stadtwappen von Vilnius Vilnius Litauen 1998 Litauen
Stadtwappen von Istanbul Istanbul Türkei 1998 Türkei
Stadtwappen von Riga Riga Lettland 1998 Lettland
Stadtwappen von Tel Aviv-Jaffa Tel Aviv-Jaffa Israel 1999 Israel
Stadtwappen von Budapest Budapest Ungarn 2003 UngarnUngarn
Alexandria Ägypten 2003 Ägypten
Ürümqi Volksrepublik China 2003 Volksrepublik China
Stadtwappen von Warna Warna Bulgarien 2004 Bulgarien

Bevölkerung

Allgemeines

Bevölkerungsentwicklung der Stadt Almaty

Seit 1981 ist Almaty eine Millionenmetropole, eine der größten Städte der ehemaligen Sowjetunion und nach Taschkent die zweitgrößte Stadt Zentralasiens. Rund 8 % der Bevölkerung Kasachstans leben in Almaty. Das Bevölkerungswachstum betrug in den letzten Jahren ca. 0,6 %, die Sterblichkeitsrate wurde von der Geburtenrate um fast 30 % übertroffen. Die Haupttodesursache waren in den letzten Jahren mit 64,4 % die Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems.

Ein Viertel der Einwohner sind unter 20 Jahre alt. Zu den „Aksakalen“, wie die ehrbaren alten Männer und Frauen von über 80 Jahren in Kasachstan genannt werden, zählen ungefähr 1,5 %.

Auf 1000 männliche Stadtbewohner kommen 1206 weibliche, die Anteile sind dementsprechend etwa 45 % und 55 % (m/w). 12,8 % der Bevölkerung sind Kleinkinder bis neun Jahre. Über eine Hochschulbildung verfügen 31,4 % der Erwachsenen, die Analphabetenrate beträgt 0,2 %.

Ins Ausland sind 2003 5630 Menschen verzogen, davon 839 nach Deutschland. Zugezogen sind 5496 Menschen, davon 1174 aus China und 46 aus Deutschland. Der Saldo der inneren Migration betrug + 18.658 Menschen.

Nationalitäten

Nationalitäten in Almaty (2010)[4]
Nationalität Prozent
Kasachen
  
51,06%
Russen
  
33,02%
Uiguren
  
5,73%
Koreaner
  
1,90%
Tataren
  
1,82%
Ukrainer
  
1,24%
Aserbaidschaner
  
0,70%
Deutsche
  
0,57%
Usbeken
  
0,49%
Dungan
  
0,47%
Sonstige
  
3,01%

Almaty ist eine internationale und kosmopolitische Stadt; dort leben Vertreter von annähernd 120 Nationen. Bis vor kurzem stellten Russen die Mehrheit in der Stadtbevölkerung dar – was bei den meisten Großstädten Kasachstans der Fall war. In der Zarenzeit waren laut der ersten Bevölkerungszählung von 1897 sogar 58 Prozent der Bewohner russisch. Die Kasachen kamen mit 8,2 Prozent erst an dritter Stelle hinter den Uiguren (8,7 Prozent). Bedingt durch die geographische Nähe der autonomen Provinz der Uiguren (Xinjiang) in der Volksrepublik China, zählen sie auch heute zur drittstärksten Minderheit der Stadt.

Heute sind die Russen mit 33 Prozent und die Kasachen mit 51,1 Prozent vertreten. Traditionell leben im Umkreis von Almaty die Kasachen des Älteren Shus, Sippe Dshany des Stammes Dulat bzw. Sippen Tschibyl und Aikym des Stammes Schapraschty. In der Stadt selber ist die Stammeszugehörigkeit der kasachischen Bevölkerung höchst unterschiedlich, teilweise gar nicht ermittelbar. Außer den Uiguren sind viele andere Turkvölker vertreten, wie Aserbaidschaner, Türken, Tataren und die ostturkestanischen Dunganen oder Dschungaren. Die stärkste slawische Minderheit sind die Ukrainer mit 1,2 Prozent. Die Nachfahren der Koreaner, die unter Stalin aus Fernost (sie kamen aus der Jüdischen autonomen Oblast) nach Kasachstan verschleppt worden waren, stellen heute 1,9 Prozent der Bevölkerung. Der Prozentsatz der Deutschen beträgt nur noch 0,6 Prozent. Vor 15 Jahren gab es weitaus mehr Deutsche in Almaty, doch auch damals zählten sie kaum mehr als drei Prozent, denn deren Hauptsiedlungsgebiete waren vorwiegend Nord- und Zentralkasachstan.

Bei diesen Zahlen ist die starke zwischenstaatliche Migration zu beachten, die nach dem Fall der Sowjetunion ausgelöst worden war. Besonders viele Russen, Ukrainer, Deutsche und Juden haben die Stadt und das Land verlassen. Seit dem Ende der 90er-Jahre ebbt die Migration ab.

Die Hauptverkehrssprache bleibt, wie meist in Kasachstan, das Russische. Die Regierung bemüht sich seit der Unabhängigkeit aber, die Kasachische Sprache wieder in der Bevölkerung zu verbreiten.

Religionen

Religionsgemeinschaften in Almaty
Konfession Anzahl Gemeinden
Sunniten 38
Russisch-Orthodoxe 14
Römische Katholiken 5
Buddhisten 2
Juden 2
Lutheraner 5
Presbyterianer und
Methodisten
ca. 40
Baptisten 20
Zeugen Jehovas ca. 30

Heute gibt es in der Stadt 266 religiöse Gemeinden, die 42 verschiedenen Konfessionen angehören. Die bedeutendsten darunter sind die Sunniten und die russisch-orthodoxen Christen.

Außerdem sind Neuapostolische, Bahai, Krischnaiten, Vischnuiten, Adventisten sowie zahlreiche esoterische Vereinigungen vertreten. Viele Vereinigungen unterhalten religiöse Zentren mit eigenen Bildungsstätten (Seminare oder Kollegen) in der Stadt. Zusätzlich erscheinen sieben lokale religiöse Zeitschriften und Zeitungen.

Es gibt insgesamt fast 100 Kirchen und Moscheen in Almaty, darunter viele bedeutende und alte Kirchengebäude, die im 18. und 19. Jahrhundert erbaut wurden. Der Bau von Moscheen setzte größtenteils erst Ende des 20. Jahrhunderts ein.

Christentum

Die meisten Christen in Almaty sind Mitglieder der Russisch-Orthodoxen Kirche. Das bedeutendsten russisch-orthodoxen Kirchengebäude sind die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Christi-Himmelfahrt-Kathedrale, die die größte Sehenswürdigkeit der Stadt ist, und die Nikolaus-Kathedrale. Almaty ist auch zweiter Sitz der russisch-orthodoxen Eparchie Astana und Almaty.

In Almaty befindet sich außerdem eine Gemeinde der Römisch-Katholische Kirche, die vorwiegend aus den deutschen und polnischen Minderheiten besteht. Die Stadt ist zudem Sitz des Bistums Allerheiligste Dreifaltigkeit zu Almaty mit der Dreifaltigkeitskathedrale.

Eine kleine Gemeinde der Armenisch Apostolischen Kirche wurde erst 1994 gegründet. Sie unterhält mit der Kirche des Heiligen Karapet eine von nur drei armenisch apostolischen Kirchen in ganz Zentralasien; die zwei anderen befinden sich in Samarkand und Taschkent in Usbekistan. Die Gemeinde gehört zur armenisch apostolischen Diözese Neu-Nachitschewan und Moskau.[5]

Des Weiteren gibt es eine hohe Anzahl an evangelischen Freikirchen, deren Einfluss sich bereits im 19. Jahrhundert erkennbar machte. Die katholischen Gemeinden bestehen meist aus Deutschen und Polen, die nach dem Zweiten Weltkrieg dort ansiedelten.

Islam

Die meisten Muslime in der Stadt sind Sunniten, deren Vorfahren im 16. Jahrhundert zum Islam konvertierten. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit Kasachstans kam es auch bei den Muslimen in Almaty zu einer Annäherung zur arabisch-islamischen Welt. So unterstützten bereits 1997 arabische Stiftungen den Aufbau der Kasachisch-Arabischen Universität und Kasachisch-Kuwaitischen Universität. Neue Moscheen wurden im ganzen Stadtgebiet errichtet, so auch die große Zentralmoschee, die kurz vor der Jahrtausendwende eröffnet wurde. Im Jahre 2001 wurde auf Initiative der ägyptischen Regierung das islamische Kulturzentrum Nur-Mubarak eröffnet, das neben einer islamischen Universität auch eine Moschee beherbergt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Kulturleben der südlichen Hauptstadt Kasachstans ist für zentralasiatische Verhältnisse außerordentlich reich und vielfältig. In dieser Hinsicht kann sich kaum eine zentralasiatische Stadt mit Almaty messen.

Theater und Orchester

Das Abai Opernhaus bei Nacht

Von den Theatern besitzt die Stadt neun staatliche und sieben nicht-staatliche. Das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett, das den Namen Abai – nach Abai Qunanbajuly – trägt, ist das älteste und bedeutendste nicht nur der Stadt, sondern auch der Republik. Erwähnenswert sind außerdem noch das Staatliche Akademische Äuesow-Theater, das Staatliche Akademische Lermontow-Theater für Drama, das Theater „Nowaja Szena“, die Nationalen Theater der Russen, Deutschen, Koreaner und Uiguren, sowie drei Puppentheater.

In der Kasachischen Staatlichen Shambyl-Philharmonie kann man den Konzerten des Staatlichen Symphonieorchesters, des Staatlichen Blasorchesters, des Staatlichen Ethnographischen Orchesters, des Qurmanghazy-Orchesters für Volksmusikinstrumente und der Baikadamow-Chorkapelle beiwohnen. Darüber hinaus gibt es einige städtische Orchester und Ensembles wie das Symphonische Orchester des Akim von Almaty, das Ballett „Samruk“, die Ensembles „Saltanat“, „Gulder“, „Sasgen Sasy“ und andere.

Museen

Es gibt folgende städtische Museen in Almaty:

Weltliche Historische Bauten

Geschäftshaus Gabdulwalijews

Das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt stammt von 1892. Dort residierte einst ein Kinderpflegeheim, heute ist dort das städtische Medizinkolleg. Im einst prunkvollen, reichen Stil erbaut ist das Geschäftshaus des Kaufmanns Gabdulwalijews, der heute den Namen „Kysyltan“ trägt. Typische Vertreter des russischen Kolonialstils des vorletzten Jahrhunderts sind die Städtische Lehranstalt, das Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und das Offiziershaus im Park der 28 Panfilowzy (heute: Museum der Volksmusikinstrumente).

In den 1930er und 1940er Jahren errichtete man viele ansehnliche Gebäude, darunter das Akademische Theater für Oper und Ballett, die ehemaligen Häuser der Regierung und des Finanzministeriums. Die Akademie der Wissenschaften, das Kinder- und Jugendtheater, sowie der Bahnhof Almaty II folgten in den 1950er Jahren. In den späten 1970er Jahren wurde das Hotel Kasachstan errichtet, das mit seinen knapp 130 Metern lange Zeit das höchste Gebäude Kasachstans war.

Der Fernsehturm Almaty, gelegen auf dem Berg Kok-Töbe, ist mit seinen 371,5 Metern eines der höchsten Bauwerke der Welt.

Kirchen

Christi-Himmelfahrt-Kathedrale

Christi-Himmelfahrt-Kathedrale

Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die Heilige Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Sofienkathedrale von Turkestan), der 1907 erbaute Sitz des Bischofs von Turkestan. Die Kathedrale ist im „russischen“ Stil erbaut worden, deren Formen, Ornamente und die helle Farbenfröhlichkeit an die Terems erinnert, die alten russischen Paläste (ein Beispiel hiervon ist der Terem-Palast im Moskauer Kreml). Dieser Tempel mit seinen Gewölben, Kuppel, dem Glockenturm und einem System von Treppen und Galerien wird häufig mit der Basilius-Kathedrale in Moskau verglichen, der man die Züge des Barock verliehen hat. Die Kirche wurde in den russischen Katalog der 100 Weltwunder aufgenommen.

Die Kathedrale wurde vom Architekten A. P. Senkow geschaffen. Die Stadt Almaty (damals Werny) liegt in einem besonders erdbebengefährdeten Gebiet. Im Jahre 1887 geschah hier ein Erdbeben, das 10 Minuten dauerte und die ganze Stadt in Schutt und Asche legte. Damals merkte man, dass die Bauten aus Holz am wenigsten Schaden davon trugen, und so ist die Kathedrale vollständig aus Holz (genauer gesagt aus dem Tannenholz von Tian-Schan) errichtet worden. Senkow verwendete beim Bau nicht nur die neuesten architektonischen Erkenntnisse der damaligen Zeit, sondern er richtete sich auch nach historischen Vorbildern, wie die in seismisch aktiven Gebieten stehenden japanischen Pagoden. Das Ergebnis war, dass die Turkestan-Kathedrale als eines der wenigen Gebäude die zwei großen Erdbeben von 1910 und 1921 unversehrt überstand. Überraschenderweise ist die Kirche kein einziges Mal in Flammen aufgegangen und bleibt somit eine der wenigen vollständig erhaltenen hölzernen Sakralbauten der Welt.

Sonstige Kirchen und Moscheen

Zentralmoschee von Almaty

Aus der Zarenzeit erhalten geblieben sind außer der Christi-Himmelfahrt-Kathedrale noch die Nikolaus-Kathedrale, die Peter-und-Paul-Kirche und die Kasaner Kathedrale. Die letzte ist in einem an ukrainisches Barock erinnernden Stil erbaut. In den 1990er Jahren wurde, in Anlehnung an die Moskauer Kathedralen, die orthodoxe Christus-Erlöser-Kathedrale erbaut. 2007 wurde die Sophienkathedrale neu erbaut. Im Norden der Stadt befindet sich die Paraskewi-Kirche.

Alle heute in Almaty stehenden Moscheen wurden erst in den 1990er Jahren erbaut. Besonders schön sind die Zentralmoschee, die Sultan-Kurgan-Moschee, die Moschee am Ryskulow-Prospekt, die Moschee im Orbita-Stadtviertel und die Nur-Mubarak-Moschee der Islamischen Universität. Die Tatarische Moschee des alten Werny ist hingegen nicht erhalten geblieben.

Weiterhin gibt es eine moderne römisch-katholische Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit.

Parks

„Ewiges Feuer“ im Park der 28 Panfilowzy

Die Stadt der Äpfel besitzt zahlreiche Parks und Erholungsanlagen. Der älteste Park – Baum-Hain genannt – wurde noch in Zeiten des Russischen Reiches von einem deutsch-russischen Botanikerpaar angepflanzt. Der zentrale Park für Kultur und Freizeit, ehemals Gorki-Park, wurde kurz nach der Gründung der Stadt angelegt. Springbrunnen, Statuen, viele zum Teil exotische Blumen und Bäume, Minieisenbahn, ein See und die Bootsfahrten mit schneebedeckten Gipfeln des Tian-Schan im Hintergrund machen diesen Park zum beliebtesten Erholungsort in der ganzen Stadt. Heute sind dort viele Karussells und sonstige moderne Attraktionen wie z.B. ein Aqua-Park installiert. Der Park der 28 Panfilowzy befindet sich im Stadtzentrum.

Von den modernen Erholungsparks nach dem Muster von Disneyland gibt es in Almaty noch drei weitere: „Phantasiepark Ajja“, Park „Bobek“ und Park „Family“. Tierliebhaber können im großen Zoo von Almaty Elefanten, Nilpferde, Krokodile, sowie viele andere Tierarten beobachten. Allerdings bewegt sich der Zoo nach westlichem Verständnis auf einem niedrigen Niveau: Viele der Tiere sind in viel zu kleine Gehege und Käfige eingepfercht, werden ununterbrochen von den Besuchern mit ungeeigneter Nahrung versorgt und zeigen erhebliche Verhaltensstörungen. Exotische Pflanzen sind im Wintergarten der Akademie der Wissenschaften zu betrachten.

Sport

Der Fußballverein Kairat Almaty war zur Zeiten der Sowjetunion der Vorzeigeklub der Kasachischen SSR und nimmt am Spielbetrieb der Premjer-Liga teil, wo bereits zwei Mal die Meisterschaft gefeiert werden konnte. Seine Heimspiele trägt der Verein im Zentralstadion von Almaty aus und ist aus dem Sportverein Dinamo Alma-Ata hervorgegangen. In der zweiten kasachischen Liga ist die Stadt durch Zesna Almaty vertreten. In der Stadt sind ebenfalls die Frauenfußballmannschaft von CSHVSM Almaty und der Futsalverein MFK Kairat Almaty beheimatet.

Die Eishockeymannschaft Jenbek Almaty nimmt an der Kasachischen Meisterschaft teil. Im Fraueneishockey wird die Stadt durch den Club Aisulu Almaty vertreten. Der Basketballverein BC Almaty spielt in der kasachischen National League.

Etwa 16 km südlich von Almaty befindet sich die international bekannte Eisschnelllaufbahn von Medeo.

In Almaty stehen auch die einzigen Skisprungschanzen in Kasachstan. Ursprünglich gab es eine K 15, eine K 35, eine K 45 und eine K 70 Schanze, die aber abgerissen wurde. Für die Winter-Asienspiele 2011 wurden eine Normalschanze (K 95) und eine Großschanze (K 125) gebaut. Ende September 2010 wurden die beiden Schanzen mit einem Continentalcup-Springen eröffnet. Beide Springen gewann der Pole Kamil Stoch. Am 30. August 2011 fand hier ein Sommer-Grand-Prix statt, den der Slowene Jurij Tepeš gewann. Der Schanzenkomplex heißt Gorney Gigant.

Sonstiges

Almaty verfügt außerdem über 30 Bibliotheken (Nationale Bibliothek der Republik Kasachstan, Zentrale Städtische Tschechow-Bibliothek, Republikanische Begalin-Kinderbibliothek etc.), 13 Ausstellungen und Kunstgalerien (Zentrale Ausstellungshalle, „Tengri-Umaj“, „Tribuna“, „Ular“, Art-Zentrum „Alma-Ata“, Salon der Kunst und Numismatik etc.) und 12 Kinos. Der Zirkus Almaty ist der älteste Zirkus in Kasachstan.

Aus den Zeiten als Almaty noch Hauptstadt war, sind die Berufsverbände der Künstler, Schriftsteller, Komponisten und Journalisten. In Almaty ist das einzige staatliche Filmstudio Kasachstans, „Kasachfilm“, wo in jüngster Zeit das monumentale historische Epos „die Nomaden“ von I. Jessenberlin verfilmt wurde. Im Vergleich zu den Sowjetzeiten ist die Aktivität des Filmstudios allerdings gesunken.

Ausflugsziele

Trotz der vielen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten war es bis jetzt die einzigartige Natur (siehe Geographie), welche die meisten ausländischen Touristen nach Almaty zog.

Medeo-Eisstadion

Das im Gebirge Tian-Schan liegende Teilgebirge Transili-Alatau (Zalij-Alatau) ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Unweit der Stadt liegt „Medeo“- das höchstgelegene (1691 Meter) und eines der größten Eisstadien der Erde, in dem etwa 120 Weltrekorde im Eisschnelllauf erzielt wurden. Bekannt ist auch der Schymbulak–Skikomplex mit Skipisten und einer langen Seilbahn. Die Anlage ist aber mittlerweile renovierungsbedürftig.

Ein Naturwunder stellt der Canyon von Tscharyn dar. In Tamgaly ist ein Tal, wo die Menschen der Steinzeit ihre Petroglyphen – die auf Felsen eingeritzte Bilder – hinterlassen haben. Im Tal Tamgaly-Tas gibt es fast anderthalb Jahrtausende alte Bildnisse des Buddha, die von indischen und chinesischen Predigern stammen, denen es gelungen ist, sich nach Zentralasien durchzuschlagen.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist See Yssykköl in Kirgisistan, welcher innerhalb einer Stunde von Almaty erreichbar ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenbahn in Almaty

Almaty verfügt über zwei Straßenbahn- und neun Trolleybuslinien mit einer Gesamtlänge von 65 Kilometern. Die erste Linie wurde 1937 in Betrieb genommen. Weiterhin gibt es 196 Buslinien, welche im Jahr 2004 245,6 Millionen Passagiere beförderten. Die Metro Almaty, deren erster, sieben Stationen umfassender Abschnitt mit Unterbrechungen seit 1988 im Bau ist, wird voraussichtlich 2011 als erste U-Bahn Kasachstans in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge sollen im Sommer 2010 geliefert werden.[6]

Weiterhin sind in der Stadt 210.543 Personenkraftwagen, 21.184 Lastwagen und 8.251 Busse registriert.

Seit 1935 besteht der Flughafen Almaty. In den Jahren 1977-78 führte von Alma-Ata nach Moskau die erste Überschall-Flugverbindung der Welt (mit Tupolew Tu-144 als Passagierflugzeug). Heute gibt es tägliche Fluge von verschiedenen ausländischen Flughäfen. Die Regionalflughäfen im Lande werden ebenfalls täglich angeflogen. Nordwestlich der Stadt liegt noch der kleine Flughafen Almaty-Boraldai.

Seit der Fertigstellung der Turksib (seit 1930) ist Almaty auch per Zug erreichbar. Heute besitzt die Stadt zwei große Bahnhöfe – Bahnhof Almaty-1 und Bahnhof Almaty-2, außerdem noch einige kleinere Stationen der Regionalbahnen. Von Moskau erreicht man Almaty in vier Tagen ohne Umsteigen.

Wirtschaft

Almaty war und bleibt eines der wirtschaftlichen Zentren Kasachstans. Das Bruttosozialprodukt pro Kopf beträgt 4684 US$ und ist damit wesentlich höher als der Landesdurchschnitt. Der größte Teil davon stammt aus dem Dienstleistungssektor (77 %). Auf die Industrie entfallen 32,9 %. Der landwirtschaftliche Sektor ist mit weniger als 0,1 % vertreten. Die Struktur der industriellen Produktion sieht wie folgt aus:

Geschäftsstraße in Almaty
Produktionszweig Anteil
Lebensmittelproduktion 38,0 %
Maschinenbau 15,4 %
Holz-, Papier- und Druckgewerbe 10,3 %
Metallurgie 10,3 %
Baustoffindustrie 7,6 %

Am 1. Januar 2005 waren in der Stadt 1668 Betriebe registriert, davon 168 Groß- und Mittelbetriebe, auf die fast 78 % der städtischen Produktion entfällt. Die Palette der erzeugten Industriegüter ist sehr breit. Die Nahrungsmittelindustrie produziert Tee, Weine, Süßwaren, Nudeln, Milch- und Fleischprodukte; in anderen Bereichen werden Waschmaschinen, Fernseher, Teppiche, Lederschuhe, Trikotagen, Ziegelsteine, Metallkonstruktionen und vieles mehr hergestellt.

Der Außenhandel umfasste 2004 5294,6 Millionen US$, die Quote der Arbeitslosen lag bei 8,9 %, die Durchschnittslöhne erreichten 192 US$ pro Monat. Über 577.000 Menschen in der südlichen Hauptstadt waren 2003 wirtschaftlich aktiv.

Das Mega Center Alma-Ata ist eines der größten Einkaufszentren in ganz Kasachstan. Zudem beherbergt Almaty das größte Einkaufszentrum in Zentralasien, die Aport Mall.

Almaty ist der größte Messestandort Kasachstans. Das Atakent Expo Exhibition Centre, in dem die Messen stattfinden, ist das einzige Messezentrum im ganzen Land. Die bedeutendsten Messen, die in Almaty veranstaltet werden sind die WorldFood Kazakhstan, die KazBuild, die Kazakhstan International Healthcare Exhibition, die Kazakhstan International "Oil & Gas" Exhibition, die MiningWorld Central Asia und die Kazakhstan International Tourism Fair.

Ansässige Unternehmen

Gebäude der Eurasian Bank

Ein wichtiger Wirtschaftszweig in Almaty ist die Lebensmittelherstellung. So befinden sich die meisten bedeutenden Lebensmittelhersteller in der Stadt. Unter diesen sind Rakhat, der größte Süßwarenhersteller Kasachstans. Auch der Spirituosenhersteller Bacchus und RG Brands, ein Getränkehersteller, sind in Almaty ansässig.

Almaty ist auch Kasachstans wichtigster Finanzstandort und das Versicherungszentrum des Landes. So haben, wie die Kazkommertsbank, die Halyk Bank, die ATFBank und die BTA Bank fast alle bedeutenden Kreditinstitute Kasachstans ihren Hauptsitz in Almaty.

Trotz der Verlegung der Hauptstadt nach Astana sind dennoch einige Staatsunternehmen, wie etwa die Kazpost, Kazatomprom oder Air Astana, in Almaty geblieben. Auch die Einzelhandelsunternehmen Meloman, die ABDI Company und Sulpak haben ihren Hauptsitz in Almaty.

Im Süden der Stadt befindet sich die Kasachische Börse. Sie ist die einzige Börse Kasachstans. Almaty ist ebenfalls Standort der meisten an der Börse gehandelten Unternehmen, wie etwa Kasachstan Kagazy, Almatyenergosbyt und KazTransCom.

Gleichzeitig ist die ehemalige Hauptstadt der größte Medienstandort des Landes. Zahlreiche kasachische Fernsehsender, Rundfunksender und Zeitungen sind in der Stadt angesiedelt.

Bildung

In Almaty gibt es eine Vielzahl von Schulen und Hochschulen. Neben 187 Mittelschulen gibt es 16 Gymnasien und Lyzeen. Den mittleren Berufsabschluss können junge Stadtbewohner an 21 Staats- und Republikskollegien bzw. 57 privaten Kollegien erwerben. Es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit Schulen in Deutschland und Frankreich.

Das Hauptgebäude der Technologischen Universität Almaty

Almaty verfügt über 13 Universitäten, von denen aber viele eher den Standards deutscher Fachhochschulen entsprechen:

Weiterhin existieren nicht wenige Fachhochschulen und Akademien, von denen folgende erwähnenswert sind:

  • Kasachisches Institut für Management, Wirtschaft und Prognostizierung (KIMEP)
  • Internationale Business-Akademie
  • Kasachische Akademie des Transport und der Kommunikationen
  • Kasachische Akademie des Sports und Tourismus
  • Kasachische Medizinhochschule
  • Städtisches Medizinkolleg
  • Akademie der Arbeit und Sozialer Beziehungen
  • Akademie des Internationalen Journalismus

Hochschulbildung im Bereich der Künste vermittelt die Kasachische Nationale Shurgenow-Kunstakademie. Künstlerische Studiengänge im Bereich Musik sowie Geschichte der Musik bietet das Kasachische Nationalkonservatorium an.

Wissenschaftliche Forschung konzentriert sich an der 1946 von Kanysch Imantajewitsch Satpajew gegründeten Kasachischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist auch die oberste wissenschaftliche Anstalt Kasachstans. In den Bergen bei Almaty stehen mehrere Sternwarten (Assy-Turgen Observatory, Tian Shan Observatory), die vom Astrophysikalischen Institut Fesenkow betrieben werden.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Almaty ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Численность населения Республики Казахстан по областям на 1 февраля 2011 года (russisch, Excel-Datei)
  2. Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  3. a b Die Städtepartnerschaften Almatys
  4. Statistics Agency of the Republic of Kazakhstan: Национальный состав населения Республики Казахстан (russisch)
  5. Адреса и телефоны действующих церквей Ново-Нахичеванской и Российской Епархии Армянской Апостольской Церкви (russisch)
  6. Bericht über einen Besuch der Metrobaustelle durch den Äkim der Stadt Almaty in Kazakhstan Today, 9. April 2010 (russisch, Fotos)

Weblinks

 Portal:Almaty – Artikel, Bilder und mehr zu Almaty

 Commons: Almaty – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 3. Juni 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Almaty — Алматы Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Almatý — o Alma Ata Алматы Bandera …   Wikipedia Español

  • Almaty — (Алматы; antiguamente conocida como Alma Atá, o Verny, Vyernyi (Верный) en la Rusia Imperial) es la ciudad más grande de Kazajstán, con una problación total sobre los 1.300.000 habitantes (9% del total nacional). El nombre significa Padre de las… …   Enciclopedia Universal

  • Almaty — Almaty, Stadt, s. Wjernoje …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Almaty — also Alma Ata a city in southeast Kazakhstan, the country s capital and largest city, formerly called Vernoye, Verny, or Vernyi …   Dictionary of contemporary English

  • Almaty — [äl′mə tē΄, al′mə tē΄] city in SE Kazakhstan: former capital: pop. 1,200,000 …   English World dictionary

  • Almaty — This article is about the city. For the province, see Almaty Province. Almaty Alma Ata Алматы Алма Ата …   Wikipedia

  • Almaty — /al meuh tee/, n. a city in SE Kazakhstan: the former capital. 1,108,000. Formerly, Alma Ata. * * * formerly Alma Ata City (pop., 1999: 1,129,400), southeastern Kazakhstan. Formerly the capital of Kazakhstan, it lost its capital status in 1995 to …   Universalium

  • Almaty — Original name in latin Almaty Name in other language ALA, Alma Ata, Alma Ata, Almaato, Almata, Almati, Almato, Almaty, Almat Almat Almat Almat Almata, Amaty, Gorad Alma Ata, Vernyy, a la mu tu, alamati, almaaty, almati, almaty, arumatoi, xal mati …   Cities with a population over 1000 database

  • Almaty — Alma Ata (Dutch, Slowak, Turkish), Almata (Lithuanian), Almati (Hungarian), Almato (Esperanto, Almaty (Kazakh, English, German, Polish, Portuguese, Russian Алматы, Swedish, Ukrainian Алмати) …   Names of cities in different languages

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”