- Orden des halben Mondes
-
Orden des halben Mondes
Der osmanische Orden des halben Mondes (Hilâl Nişanı), auch nur Halbmondorden genannt, wurde bereits 1453 nach der Einnahme von Konstantinopel als Ritterorden angelegt.
Erneuert wurde er durch Selim III. Anlass war der Sieg über die französische Flotte in der Seeschlacht bei Abukir vor der Küste des Osmanischen Reiches. Der Orden wurde 1799 neu eingerichtet, war aber bereits aus Dankbarkeit an Admiral Nelson vorab in Form eines brillantierten Ausführung überreicht. Erst 1801 war der Orden vollständig. Die europäischen Ritterorden waren trotz Ablehnung der christlichen Ursprünge Vorbild.
Inhaltsverzeichnis
Ordensklassen
Der Orden hatte drei Klassen.
Ordensdekoration
Ein rundes goldenes rot emailliertes Schild auf dem das türkischen Wappen im grünen Schild den zunehmenden silbernen Halbmond zeigte. Die Vorderseite zeigte sonst einen strahlenden Stern mit am Rande befindlichen sichelförmigen Mond. Beide Teile aus Brillanten. Die Rückseite trug den Namen des Selim III. in der Mitte.
Ordensband und Trageweise
Das Ordensband war breit und rot. Die erste Klasse trug die Auszeichnung als Schärpe über die rechte Schulter zur linken Hüftseite. Ein Bruststern gehörte dazu. Dieser war ein gestickter Stern in der Ansicht einer strahlende Sonne gleich. Auf diesem liegt mittig der silberne Halbmond und ein Stern. Die Trageweise der zweiten Klasse trägt ohne Bruststern eine kleinere Ordensdekoration. Die letzte Klasse dekoriert nur im Knopfloch. Der Medaillenstern war in Gold, aber der aufgebrachte Halbmond und Stern waren aus Silber.
Bekannte Ordensträger
- Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson (1799, Ritter I. Klasse durch Sultan Selim III.)
- George Elphinstone, 1. Viscount Keith (Ritter I. Klasse durch Sultan Selim III.)
- John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore (Ritter I. Klasse durch Sultan Selim III.)
- Horace-François Sébastiani (1807, Ritter I. Klasse durch Sultan Mustafa IV.)
Literatur
- Metin Erüreten: Osmanlı madalyaları ve nişanları. Belgelerle tarihi = Ottoman Medals and Orders. Documented History. The Destination Management Company, İstanbul 2001, ISBN 975-97637-0-2 (Das Buch ist in englischer und türkischer Sprache geschrieben. Eine Inhaltsangabe auf Englisch ist hier zu finden).
- Friedrich Gottschalck: Almanach der Ritterorden. Zweite Abtheilung: Die Ritter-Orden ausser den deutschen. Göschen, Leipzig 1818, ZDB-ID 718256-9, S. 161 164, online.
- Johann Georg Meusel: Lehrbuch der Statistik. Hahnsche Buchhandlung, Leipzig 1817, S. 596, online.
Weblinks
Wikimedia Foundation.