Orientierungsstufe

Orientierungsstufe

Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Ursprüngliche Art der Orientierungsstufe

Traditionell versteht man unter Orientierungsstufe eine Schule, in der Schüler auch nach der vierten Klasse gemeinsam unterrichtet werden, im Gegensatz zu einem bereits ab Klasse 5 gegliederten Schulwesen. Aufgabe der Orientierungsstufe ist es, die Schüler in diesen zwei Jahren intensiv in ihrem Lernverhalten zu beobachten, um sie dann an die für sie geeignete weiterführende Schule zu verweisen. Dadurch findet die Differenzierung der Schüler in die drei Schultypen des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) nicht nach der 4. Klasse, sondern erst nach der 6. Klasse statt.

Charakteristisch für die Orientierungsstufe ist, dass ein Übergang nach der 6. Klasse ins Gymnasium möglich ist. Oftmals wurden zusätzliche Gymnasialklassen eingerichtet, die nach der 4. Klasse begannen.

Orientierungsstufe als Teil der Regelschule

Die Bezeichnung „Orientierungsstufe“ wird in einigen Bundesländern auch für die Klassen 5 und 6 innerhalb des gegliederten Schulwesens verwendet. Der Begriff soll auf die Durchlässigkeit verweisen, d.h. der Schüler kann unter bestimmten Bedingungen nach Klasse 5 oder 6 die Schulform wechseln. Die Orientierungsstufe bildet also die Klassenstufen 5 und 6 der jeweiligen Schulart Hauptschule, Realschule oder Gymnasium und ermöglicht durch ihre gezielte Förderung und Beobachtung eine Bestätigung oder eine Korrektur der Schullaufbahnentscheidung, die nach der Grundschule getroffen wurde. In diesem Kontext hat die Orientierungsstufe also eine zweifache Aufgabe: einerseits sollen Schüler in der Orientierungsstufe die neuen Anforderungen der Sekundarstufe und ihrer Schularten kennenlernen und andererseits soll die besonderen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler gefördert und beobachtet werden. Die Orientierungsstufe ist damit keine eigene Schulart, sondern in jedem Fall einer Schulart organisatorisch zugeordnet. Manchmal heißt diese Stufe Erprobungsstufe.

Förderung und Integration

In der Orientierungsstufe die Schüler zu fördern knüpft an die Arbeit der Grundschulen an. Es findet eine weitere Binnendifferenzierung statt, d.h. Schüler werden je nach Identitätsentwicklung und Lernmöglichkeiten gefördert. Dies geschieht in Orientierungsstufen der ursprünglichen Art vor allem durch äußere Fachleistungsdifferenzierungen (A-, B- und C-Kurse), auch wenn der Unterricht im Klassenverbund als vorrangig gesehen wird.

Beobachtungen und Beratung

Die systematische Schülerbeobachtung wurde mit Einführung der Orientierungsstufe als neues Element eingeführt. In Niedersachsen wurde für diese Aufgabe ein Schülerbeobachtungsbogen entwickelt. Ein Grund hierfür war wiederum, das Lernen der Schüler individuell fördern zu können. Ein weiterer Grund war die bessere Beratung der Erziehungsberechtigten bei der Schullaufbahnentscheidung.

Regelungen in den einzelnen Bundesländern

In Niedersachsen wurde die Orientierungsstufe zuerst 1972 an einigen Standorten, später ab dem Schuljahr 1981/82 wurde sie flächendeckend eingeführt und 2004 wieder abgeschafft.

In Bremen gingen bis 1977 alle Grundschulen bis zur 6. Klasse, die weiterführenden Schulen begannen ab Klasse 7, Gymnasialklassen zusätzlich ab Klasse 5. 1977 wurde die Orientierungsstufe flächendeckend eingeführt und 2005 wieder abgeschafft. Seit 2005 bestehen Grundschulen bis zur 6. Klasse nur an fünf Standorten, die weiterführenden Schulen beginnen mit Klasse 5.

In Nordrhein-Westfalen wurde die Orientierungsstufe nicht eingeführt. Die Klassen 5 und 6 werden schulformabhängig als Erprobungsstufen an Haupt-, Realschulen und dem Gymnasium geführt. Häufig wird der Begriff Orientierungsstufe synonym verwandt.

In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geht die Grundschule bis zur 6. Klasse. Nur wenige Gymnasien beginnen als Ausnahme in Klasse 5.

In Hamburg gab es 1972 erste Versuche der Orientierungsstufe mit 9 Standorten. Im Jahre 2002 gab es nur noch 2 Standorte.

In Bayern fand bis 1999 die Selektion zum Gymnasium nach der 4., zur Realschule aber erst nach der 6. Klasse statt. In den Klassen 5 und 6 wurden alle Schüler, die nicht aufs Gymnasium gingen, gemeinsam in der Hauptschule oder an einer der Grundschule angegliederten Teilhauptschule I unterrichtet. Nach Abschluss der 5. Klasse konnte man in die 5. Klasse Gymnasium wechseln, sofern die Noten ausreichten, verlor also ein Jahr. In der 7. Klasse konnten diese auf eine Realschule, nicht jedoch aufs Gymnasium wechseln. Seit 1999 beginnt auch die Realschule in Klasse 5. Als Ausnahme existiert in München-Neuperlach seit 1973 eine Schule als Orientierungsstufe.

In Hessen gibt es an allen Gesamtschulen und zusätzlich an einigen Haupt- und Realschulen eine "Förderstufe", die in etwa der Orientierungsstufe entspricht, ohne dass jedoch dieser Name verwendet wird.

In Sachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wird der Begriff "Orientierungsstufe" heute für die Klassen 5 und 6 innerhalb des gegliederten Schulwesens verwendet.

Differenzierung innerhalb der Orientierungsstufe

(Beispiel: Niedersachsen bis 2004) Ursprünglich fand in der 6. Klasse in den Fächern Englisch und Mathematik eine Differenzierung in A-, B- und C-Kurse (anfangs sogar noch D-Kurse) statt, später dann auf I-Niveau bzw. II-Niveau. Ebenfalls auf I-Niveau und II-Niveau wurden in der 5. und 6. Klasse zusätzlich zum Unterricht im Klassenverband Stunden außerhalb des geschlossenen Klassenverbandes in Deutsch erteilt, in Englisch und Mathematik in der 5. Klasse. Dies gab bereits ersten Aufschluss über die Fähigkeiten der Schüler und der daraus resultierenden Empfehlung für die weiterführenden Schulen. Außerdem wurde der Unterricht in den Kursen speziell auf das Lernverhalten der Schüler zugeschnitten. So entsprachen die Anforderungen in A-Kursen etwa denen eines Gymnasiums, in B-Kursen der Realschule und in der C-Kursen der Hauptschule. Nach der 6. Klasse erhielten die Schüler eine Empfehlung für die weiterführenden Schulen, welche allerdings nicht bindend war.

Historisches

Bereits 1959 veröffentlichte der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen einen "Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des öffentlichen Schulwesens", in dem er die Einführung einer "Förderstufe" in den Klassen 5 und 6 empfahl (das Wort "Orientierungsstufe" gab es damals noch nicht).

In den 60er Jahren wuchs die Kritik am Schulsystem jedoch immer mehr. Empirische Untersuchungen hatten bewiesen, dass sowohl in der Begabtenförderung als auch in der Prognosen für die weiterführenden Schulen viele Mängel entstanden waren. Begabte erhielten nicht die nötige Förderung, was vor allem in Zeiten des erhöhten Wissenschaftlerbedarfs bedenklich schien. Die Prognosen, welche Schüler nach der Grundschule auf die weiterführenden Schulen selektierten, erwiesen sich ebenfalls als mangelhaft. Hinzu kamen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen und zur Unterrichtsdidaktik, die grundlegende Änderungen nahelegten.

Im "Bildungsgesamtplan" der Bund-Länder-Kommission von 1973 wurde somit die bundesweite Einführung der Orientierungsstufe empfohlen. Allerdings war schon damals klar, dass diese Empfehlung nicht bundesweit umgesetzt werden würde, da sich die fünf damals von der CDU/CSU regierten Bundesländer dagegen aussprachen.

In der Folgezeit wurde die Orientierungsstufe in SPD-regierten Ländern eingeführt, etwa 1977 in Bremen.

Schülerzahlen 1982
Schulform Schüler
Schulform-unabhängige Orientientierungsstufe (Orientierungsschule) 295.400
Schulform-abhängige Orientierungsstufe an Hauptschulen 343.900
Schulform-abhängige Orientierungsstufe an Realschulen 204.400
Schulform-abhängige Orientierungsstufe an Gymnasien 241.300
Schulform-abhängige Orientierungsstufe an Gesamtschulen 21.100
Insgesamt 1.106.100

Kritik

Häufig wird an der Orientierungsstufe kritisiert, dass es nicht möglich sei, alle Schüler individuell ihren Begabungen entsprechend zu fördern. Während einige Schüler durch die Art und Geschwindigkeit des Unterrichts überfordert würden, könnten die Begabten nicht ausreichend gefördert werden. Allerdings übersehen viele Kritiker, dass die Schüler in der OS bereits entsprechend ihres Leistungsstandes in unterschiedlichen Kursen unterrichtet werden. Zudem haben zahlreiche Studien belegt, dass eine Aufteilung der Schüler nach der 4. Klasse in unterschiedliche Schulformen entwicklungspsychologisch fehlerhaft ist und zu einer nicht korrigierbaren Benachteiligung für den späteren Lebensweg führt.

Literatur

  • Claudia Schuchart: Orientierungsstufe und Bildungschancen. Eine Evaluationsstudie. Waxmann, Münster [u.a.] 2006, ISBN 3-8309-1588-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orientierungsstufe — Ori|en|tie|rungs|stu|fe 〈f. 19〉 = Förderstufe * * * Ori|en|tie|rungs|stu|fe, die: Zwischenstufe von zwei Jahren zwischen Grundschule u. weiterführender Schule. * * * Ori|entierungs|stufe,   im deutschen Schulwesen eine Organisationsform für das 5 …   Universal-Lexikon

  • Orientierungsstufe — In einigen Bundesländern, in denen die Grundschule vier Schuljahre umfasst, gelten die fünfte und sechste Klasse der allgemeinbildenden Schulen als Orientierungsstufe (auch: Beobachtungsstufe, Förderstufe u.Ä.). Sie ermöglicht Lehrerinnen und… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Orientierungsstufe — O|ri|en|tie|rungs|stu|fe 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 zwischen Grundschule u. weiterführenden Schulen eingeschaltete Förderstufe (5. u. 6. Schuljahr) mit Kurssystem, das die individuelle Begabung unterstützt u. eine Erprobung der gewählten Schulform… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Orientierungsstufe — Ori|en|tie|rungs|stu|fe die; , n: Zwischenstufe von zwei Jahren zwischen Grundschule u. weiterführender Schule …   Das große Fremdwörterbuch

  • Orientierungsstufe — Ori|en|tie|rungs|stu|fe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erprobungsstufe — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erprobungsstufenschüler — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderstufe — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsordnung A — Die Bundesbesoldungsordnung A (BBesO A) enthält die Besoldungsgruppen A 9 bis A 16 der Beamten in Deutschland. Die Höhe der Besoldung richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz oder entsprechenden Regelungen der Länder, soweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Theresianum Ingenbohl — Schulform Gymnasium, Fachmittelschule, Oberstufe Gründung 1860 Ort Ingenbohl Kanton Schwyz Staat Schweiz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”