Oskar Fehr

Oskar Fehr

Oskar Fehr (* 9. Oktober 1871 in Braunschweig; † 1. August 1959 in London) war ein deutscher Augenarzt jüdischer Abstammung. Er galt als weltweit renommierter Augenchirurg. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren die Schwimmbadkonjunktivitis, Netzhautablösungen und Augentumoren. Nach Oskar Fehr ist eine Form der Hornhautdystrophie, das Fehr-Syndrom, benannt.

Biographie

Oskar Fehr kam in Braunschweig in einer jüdischen Familie zur Welt. Er studierte an den Universitäten von Heidelberg, Berlin und Kiel Medizin. 1897 wurde er promoviert. Von da an arbeitete er bis 1906 als Assistent von Julius Hirschberg. Seit 1907 war er Chefarzt der augenärztlichen Abteilung des Virchow-Klinikums. 1919 wurde Fehr zum Professor berufen. Er betrieb nebenbei eine private Praxis im Westteil der Stadt.

1934 wurde Oskar Fehr im Zuge der Diskriminierung jüdischer Akademiker der Zugang zu seiner Klinik verwehrt. Er arbeitete in seiner Praxis noch bis 1938 weiter. Dann wurde jüdischen Ärzten mit der vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz die Behandlung von Nichtjuden verboten und die Approbation entzogen (sie galten jetzt nur noch als „Krankenbehandler“). 1939 emigrierte er schließlich mit seiner Familie nach Großbritannien. Hier musste er erneut Examina ablegen, bevor er 1943 wieder eine Praxis eröffnen konnte. 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an. Nach einem zweiten Herzinfarkt beendete er 1955 mit weit über 80 Jahren erzwungenermaßen sein Arbeitsleben. Oskar Fehr starb 1959 in London.

Schriften (Auswahl)

  • Die Anwendung der Elektrizität in der Augenheilkunde. In: Handbuch der gesamten medizinischen Anwendung der Elektrizität. Leipzig, 1911.
  • Die Balneo- und Klimatherapie der Erkrankungen des Auges. In: Handbuch der Balneologie, medizinischen Klimatologie und Balneographie. Leipzig, 1926.
  • Die gonorrhoischen Erkrankungen des Auges. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Berlin, 1930.

Quellen

  • A. Jokl: The life of Oscar Fehr. American Journal of Ophthalmology, New York, (1962) 54:1011-1019.
  • M. Amm, K. Holubar: Eine Spurensuche, die in Wien begann: Der Berliner jüdische Augenarzt Oskar Fehr (1871-1959). Wiener klinische Wochenschrift, (1999) 111 (12):488-491.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Fehr — (October 9, 1871 in Braunschweig – August 1, 1959 in London) was a German ophthalmologist. Among his medical specialties were swimming pool conjunctivitis, tumours of the eye, and retinal detachment. He was an internationally renowned eye surgeon …   Wikipedia

  • Fehr — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fehr (Politiker) (1842–1894), Schweizer Arzt und Politiker Adolf Fehr (Maler) (1889–1964), Schweizer Maler Adolf Fehr (Landhockeyspieler) (* 1904), Schweizer Landhockeyspieler Adolf Fehr (Skifahrer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz), 47. Legislaturperiode — Wintersession 2006, im Bundeshaus Die 47. Legislatursperiode[1] der Vereinigten Bundesversammlung dauerte vom 1. Dezember 2003 bis zum 2. Dezember 2007. Die beiden Parlamentskammern, der Nationalrat und Ständerat, tagten in 16 ordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz), 48. Legislaturperiode — Die 48. Legislatursperiode [1] der Vereinigten Bundesversammlung begann am 3. Dezember 2007. Tagungsort von Nationalrat und Ständerat ist das Bundeshaus in Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Sessionen 2 Zusammensetzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats — Diese Liste gibt eine Übersicht über alle amtierenden Mitglieder des schweizerischen Nationalrats. Für eine Liste aller Nationalräte der Legislaturperiode 2007–2011, siehe Bundesversammlung (Schweiz), 48. Legislaturperiode. Name Partei Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Membres Du Conseil National Suisse — Suisse Cet article fait partie de la série sur la politique de la Suisse, sous série sur la politique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”