- Oskar Halecki
-
Oskar Halecki (* 26. Mai 1891 in Wien; † 17. September 1973 in New York) war einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit. Er beschäftigte sich besonders mit der polnischen Jagiellonenzeit und der byzantinischen Geschichte.
Der Sohn eines hohen österreichischen Offiziers ging zum Studium nach Krakau. Dort promovierte er mit einer Arbeit über die Inkorporation der Gebiete Podlachiens, Wolhyniens und Kiews durch die Lubliner Union 1569 in die polnische Krone. Drei Jahre später wurde er mit einer Arbeit über die polnisch-litauischen Auseinandersetzungen im 14. Jahrhundert habilitiert. Er gehörte 1918/1919 als Experte der polnischen Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz an. 1922 fungierte er für zwei Jahre als Sekretär der Commission internationale de Coopération intellectuelle in Genf. Von 1919 bis 1939 war er Professor an der Universität Warschau. Auf dem internationalen Historikerkongress 1933 in Warschau prägte er die erste Grundsatzdebatte über das Selbstverständnis der historischen Teildisziplin Osteuropäische Geschichte. 1940 musste er in die USA emigrieren, wo er 1942 in New York das Polish Institute of Arts and Sciences in America (PIASA) gründete. Es fungierte als Zentrum der polnischen Geschichtsschreibung im Exil. Von 1944 bis 1961 war Halecki Professor für osteuropäische Geschichte an der Fordham University in New York.
In den USA entwickelte Halecki seine geschichtsregionale Konzeption Ostmitteleuropas als historischer Strukturlandschaft, die er 1952 in seinem bis heute wegweisenden Buch Borderlands of Western Civilization. A History of East Central Europe der Öffentlichkeit vorstellte.
Schriften
- From Florence to Brest. 1439–1596. (1958)
- The Limits and divisions of European history. (1950). deutsch: Europa. Grenzen und Gliederung seiner Geschichte. Darmstadt 1957.
- Borderlands of western civilization. (1952)
- Eugeniusz Pacelli. Papież pokoju. (1951)
- A history of Poland. (1943)
- Nowe uwagi krytyczne o wyprawie warneńskiej. (1939). englisch: The crusade of Varna. A discussion of controversial problems. (1943)
- Dzieje Polski pod panowaniem Jagiellonów. (1937)
- Idea jagiellońska. (1937)
- Geschichte der Union Litauens mit Polen. (1919)
- Polens Ostgrenze im Lichte der Geschichte Ostgaliziens, des Chelmer Landes und Podlachiens. Perles, Wien 1918.
- Das Nationalitäten-Problem im alten Polen. (1916)
Literatur
- Małgorzata Morawiec: Oskar Halecki. In: Heinz Duchhardt (Hrsg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1, Göttingen 2006, S. 215–239, ISBN 3-525-30154-5.
- Richard Breyer: Ein Nachruf für Oskar Halecki. In: Wissenschaftlicher Dienst für Ost-Mitteleuropa, Bd. 24 (1974), 1, S. 7–18.
- Hans-Jürgen Bömelburg: Zwischen imperialer Geschichte und Ostmitteleuropa als Geschichtsregion: Oskar Halecki und die polnische "jagiellonische Idee". In: Frank Hadler und Mathias Mesenhöller (Hrsg.), Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918 / Lost Greatness and Past Oppression in East Central Europe: Representations of the Imperial Experience in Historiography since 1918, Leipzig 2007, S. 99–133.
Weblinks
Wikimedia Foundation.