- Osloer Börse
-
Oslo Børs ASA Rechtsform Allmennaksjeselskap Gründung 1819 Sitz Oslo, Norwegen Leitung Bente A. Landsnes Branche Börsen Website www.oslobors.no Die Osloer Börse (norwegisch: Oslo Børs) ist die Wertpapierbörse von Norwegen mit Sitz in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Der OBX Index ist der wichtigste Finanzindex an der Osloer Börse.
Geschichte
Die Osloer Börse wurde 1819 im damaligen Christiania gegründet und war zunächst lediglich ein Treffpunkt für den Handel von Schiffen, Schiffsanteilen, ausländischen Währungen und anderen Gütern. 1881 begann der Handel von Wertpapieren, 1988 erfolgte eine Erweiterung um elektronischen Handel und seit 1999 ist die Börse eine reine Computerbörse.
2001 wurde die Oslo Børs in eine börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Finanzdienstleister DnB NOR besitzt 18% der Anteile, der Rest befindet sich in Streubesitz.
Im Juli 2009 wurde bekannt, dass die Börse NASDAQ, die bis dahin rund 6% Aktienanteil an der Osloer Börse hatte, ihren Anteil verkauft hat[1]. Die Entscheidung hierfür basiert auf der neuen Technologiepartnerschaft zum Neubau des Osloer Handelssystems, die die Börse Oslo mit der London Stock Exchange, einem Hauptkonkurrenten der NASDAQ, eingegangen ist. Durch diese Entscheidung wurden die strategischen Ziele, die NASDAQ durch den Anteilsbesitz ursprünglich verfolgte, hinfällig.
Einzelnachweise
- ↑ The Wall Street Journal vom 15. Juli 2009
59.90888888888910.747777777778Koordinaten: 59° 54′ 32″ N, 10° 44′ 52″ OKategorien:- Wertpapierbörse
- Bauwerk in Oslo
- Oslo
- Wirtschaft (Norwegen)
Wikimedia Foundation.